Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/549. Der Teufelssee bei Güstrow [Literatur]

549. Der Teufelssee bei Güstrow. Eine halbe Meile von Güstrow, ... ... dies geschehen, da that sich die Erde auf, und tief, tief in dieselbe versank auf immer das Kirchlein; an seiner Stelle aber entstand der Teufelssee. Bei stillem ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 396-397.: 549. Der Teufelssee bei Güstrow

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/292. Die Sagen von dem Moosbruch [Literatur]

292. Die Sagen von dem Moosbruch. (Nach Kastner a.a ... ... Vertriebenen, als sie unfern des Orts gekommen waren, Gott an, die ruchlose Stadt versank vor ihren Augen und an ihrer Stelle zeigt sich die Fläche eines See's ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 351-353.: 292. Die Sagen von dem Moosbruch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1210. Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade [Literatur]

1210. Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade. (S. ... ... bei einer Sturmfluth geschehen ist. Als man nun den zerstörten Deich wieder herstellen wollte, versank jede Karre voll Sand wieder in die Tiefe. Alle Mühe, die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 982-983.: 1210. Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/109. Die Teufelskuhle bei Dassow [Literatur]

109. Die Teufelskuhle bei Dassow. In der Nähe von Dassow lag ... ... sich nicht daran. Beim zweiten Donnerschlag lief der Fiedler zum Hause hinaus; beim dritten versank das Haus mit allen Anwesenden in die Tiefe. Die noch heute im Erdboden ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 96.: 109. Die Teufelskuhle bei Dassow

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/58. Das Crucifix im Kloster zu den weißen Frauen [Literatur]

58. Das Crucifix im Kloster zu den weißen Frauen. (Nach ... ... Seelenheil seiner unglücklichen Tochter gestifteten Kloster dem strengen Orden der büßenden Magdalene angehörten, so versank dasselbe doch, man weiß nicht recht warum, bald in eine beklagenswerthe Zügellosigkeit. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 76-77.: 58. Das Crucifix im Kloster zu den weißen Frauen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/783. Noch eine Sage vom feurigen Hunde auf dem Löbauer Berge [Literatur]

783. Noch eine Sage vom feurigen Hunde auf dem Löbauer Berge. ... ... Wiesengrund, der sich noch heute an dem östlichen Fuße des Berges findet, und hier versank er mit seinem Schatze, doch der trügerische Boden verschwieg sein Grab. Als er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 174-177.: 783. Noch eine Sage vom feurigen Hunde auf dem Löbauer Berge

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Aus Ibsens Catilina/Aus dem zweiten Akt [Literatur]

AUS DEM ZWEITEN AKT CATILINA UND DIE VERSCHWORNEN LENTULUS ... ... Und schleuderte ihn auf die stadt hernieder Und Rom in dunkler trümmer staub versank. Da rief ich mit gewaltig lauter stimme Beschwor des Cato sippe ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 117-122.: Aus dem zweiten Akt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/426. Der Tanzteich bei Niedersachswerfen [Literatur]

426. Der Tanzteich bei Niedersachswerfen. 515 Nicht weit von Nordhausen ... ... ein furchtbarer Donnerschlag folgte, die Erde borst, ein Wasserstrom quoll heraus und das Schloß versank in die Tiefe und ward nicht mehr gesehen. Nur der einsame Wanderer, der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 364-366.: 426. Der Tanzteich bei Niedersachswerfen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/394. Versunkenes Dorf bei Fürstenberg [Literatur]

394. Versunkenes Dorf bei Fürstenberg. Die Grafen von Fürstenberg wohnten im ... ... dem Dorfe eine gar stattliche Kirche. Wegen des lasterhaften und gottlosen Lebens der Dorfbewohner versank dasselbe jedoch plötzlich, mitsammt seiner Kirche; und es kräuselte dort, wo Dorf ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 296.: 394. Versunkenes Dorf bei Fürstenberg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/344. Die goldene Wiege im Tressower See [Literatur]

344. Die goldene Wiege im Tressower See. Auf dem Gute Tressow ... ... Entkommen möglich sah, da bohrte er ein Loch in den Boden des Kahns und versank mit allen seinen Schätzen in der Mitte des Sees. Wirthschafter L. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 264-266.: 344. Die goldene Wiege im Tressower See

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/373. Der Schloßberg im Burgwall bei Plau [Literatur]

373. Der Schloßberg im Burgwall bei Plau. Eine Viertelstunde südlich von ... ... einst ein grausamer Ritter mit seiner schönen Tochter wohnte. Zur Strafe für seine Frevel versank die Burg in den etwa zehn Schritte entfernten See, der davon den Namen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 283.: 373. Der Schloßberg im Burgwall bei Plau

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Die Purpursonne war schon tief hinabgesunken] [Literatur]

[Die Purpursonne war schon tief hinabgesunken] Die Purpursonne war schon tief ... ... Andern, was es fühlte, gab. Als sie den Wüstenuferrand beinah erreichten, Versank sein Fuß noch tief in Moos und Tang, Und einige letzten Strahlen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 35-37.: [Die Purpursonne war schon tief hinabgesunken]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/85. Die Glocken von St. Georgen/1. [Als man in diesem Dorfe des Schwarzwaldes] [Literatur]

1. Als man in diesem Dorfe des Schwarzwaldes zur ersten lutherischen Predigt ... ... der Wagen mit Glocke, Ochsen und Fuhrleuten in den untenliegenden Weiher, wo alles miteinander versank. Noch jetzt hört man darin, zu den heiligen Zeiten, die Glocke läuten, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 76.: 1. [Als man in diesem Dorfe des Schwarzwaldes]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] [Literatur]

[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] Jetzt regnet ... ... Nun ist er ganz als Mensch und blasser Mann geartet. Im Tang verstrüppt, versank der Geist bis an die Hüfte. Jetzt ruhn die Schultern auf den weichen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 258-282.: [Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/588. Brautwagen untergegangen/1. [Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil] [Literatur]

1. Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil des Sonnenberges ... ... Bräutigam nicht und sagte drum ›Ich wollte, daß wir untergingen.‹ Mit einemmal versank der Wagen mit den Brautleuten in die Erde. Der Weg heißt noch der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 421.: 1. [Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/588. Brautwagen untergegangen/2. [Ein Mädchen in Ludorf sollte wider ihren Willen] [Literatur]

2. Ein Mädchen in Ludorf sollte wider ihren Willen einem Manne, ... ... die Erde auf und verschlänge uns!‹ Und so geschah es, der ganze Brautzug versank in den Abgrund, der sich aufthat. Die Stelle auf der Feldmark von Röbel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 421.: 2. [Ein Mädchen in Ludorf sollte wider ihren Willen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/412. Das Schloß bei Neuburg/1. [Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten] [Literatur]

1. Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten ein ... ... Dann kehrten sie in die Burg zurück, die Thore fielen zu und das Schloß versank in die Erde. Lehrer Lübstorf in Raddenfort.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 308.: 1. [Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/571. Der ewige Blüser in Wustrow/2. [Vor vielen Jahren lebte auf der Halbinsel Wustrow] [Literatur]

2. Vor vielen Jahren lebte auf der Halbinsel Wustrow ein Schneider, ... ... Geberde ein Mann. Sein Boot näherte sich mehr und mehr dem des Schneiders, endlich versank Alles plötzlich in dunkle Nacht, am andern Morgen fand man das Fischerboot zerschellt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 410-411.: 2. [Vor vielen Jahren lebte auf der Halbinsel Wustrow]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/784. Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge/4. [Nach einer andern Volkssage soll sich der Geldkeller allemal am] [Literatur]

IV. Nach einer andern Volkssage soll sich der Geldkeller allemal am ... ... der Arme, Klagen, Rufen und Weinen half nichts, da ihn Niemand hörte. Endlich versank er in einen tiefen Schlaf, aus welchem er erst das kommende Jahr, am ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 182.: 4. [Nach einer andern Volkssage soll sich der Geldkeller allemal am]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/7. OIS THEMIS ESTI. Castleton [Literatur]

7. ΟΙΣ ΤΗΕΜΙΣ ΕΣΤΙ. Castleton Stille! heilige Stille umher! Auch ... ... , wie der Sturz der Waldbäche über den zerklüfteten Felsen. Meine Lampe erlosch; ich versank in die ewige Finsterniß des Tartarus. Mir war es, als nähme mich ein ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 840-842.: 7. OIS THEMIS ESTI. Castleton
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon