Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab [Literatur]

Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab. Es ist im andern Theil Erwehnung geschehen / daß die ... ... als wenn man das Wasser mit Kannen vom Himmel gösse /welches von dem Peltze wacker war herunter geflossen und den Graffen wenig beschweret hatte: Aber der Münche ihre ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 140-145.: Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/1. [Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend] [Literatur]

1. Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend, Zum Dienst des Vaterlands kehrt seine Kräfte: Nun denn, mein Geist, geh auch an dein Geschäfte, Den Arm mit den dir eignen Waffen putzend. Wie kühne Krieger jetzt, mit Glutblick ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 15.: 1. [Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 32. Histori [Literatur]

Die 32. Histori sagt, wie Ulenspiegel die Scharwächter zu Nürnberg wacker macht, die ihm nachfolgten uber ein Steg und in das Wasser fielen. Ulenspiegel was künstlich in der Schalckeit. Als er nun mit dem Hopt weit umbgezogen waz und die Lüt vast betrogen het ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 94-97.: Die 32. Histori

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 86. Capitel [Literatur]

... Mägdlein / denen ihr erstmahl gesponnen Garn auf ein Mühlrad gelegt worden / wacker hätten spinnen gelernet: So antworte ich ferner / und gebe euch zu ... ... / so ist diese Begierde an sich selbst schon capable, das Mägdlein wacker Spinnen zu lernen / ob gleich das Garn nimmermehr aufs ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 167-170.: Das 86. Capitel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/72. Hans Clauert's Lügenmärchen [Literatur]

72. Hans Clauert's Lügenmärchen oder: Wie man die Kinder vom Schlaf ermuntert und wacker macht. Hans Clawerts Werckl. Hist., beschrieb. durch Bartholomeum Krüger. 1591. Hans Clauert pflegte oftmals von sich selber zu sagen: »Als ich ein ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 194-197.: 72. Hans Clauert's Lügenmärchen

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 25 [Literatur]

Capitel 25. Wie Satanas mich wie den Waizen sichtet, mein Töchterlein aber ... ... Im Montag fuhr ich bei guter Zeit von meinem Lager und alldieweil ich mich ziemlich wacker fühlete, ging ich aufs Schloß, ob ich nicht möchte zu meim Töchterlein gelangen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 189-199.: Capitel 25

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Drittes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND drittes Buhch. Weil es annoch unsere Rosemund in ... ... so scheinbahrlich genühssen lahssen, zu verstöhren, und solch' eine Schöne gleich zur unzeit wakker zu machchen, alzu früh und unbillig ist; so wollen wihr si vihl-liber ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 109-151.: Drittes Buhch

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Winter/Erdgeist [Literatur]

Erdgeist Greife wacker nach der Sünde; Aus der Sünde wächst Genuß. Ach, du gleichest einem Kinde, Dem man alles zeigen muß. Meide nicht die ird'schen Schätze: Wo sie liegen, nimm sie mit. Hat die Welt ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 526-527.: Erdgeist

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Die Soldatenbraut [Literatur]

Die Soldatenbraut Ach, wenn's nur der König auch wüßt, Wie wacker mein Schätzelein ist! Für den König, da ließ' er sein Blut, Für mich aber ebensogut. Mein Schatz hat kein Band und kein' Stern, Kein ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 706.: Die Soldatenbraut

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/3 [Literatur]

3 »Der neue Herr« lehnte es ab, sich drunten in der guten Stube, wo »meine Luise« immer noch wacker in »tönenden Hämmern« wühlte, den Kaffee servieren zu lassen. Er bestand darauf, so sehr auch Frau Griebel im Hinblick auf Staub, Mäuse ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 21-32.: 3

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/44. Pflügerlied [Literatur]

44. Pflügerlied Arbeitsam und wacker Pflügen wir den Acker, Singend, auf und ab. Sorgsam trennen wollen Wir die lockern Schollen, Unsrer Saaten Grab. Auf- und abwärts ziehend Furchen wir, stets fliehend Das erreichte ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 307-309.: 44. Pflügerlied

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Rupert, der Bärenhäuter [Literatur]

Rupert, der Bärenhäuter Es war einmal ein Bursch von stämmigen Bau, ... ... hatte Mut, mit aller Welt anzubinden, ging dieserhalb unter die Soldaten und schlug sich wacker und tapfer mit dem Feind herum, bis man Frieden machte, und den Soldaten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 341-347.: Rupert, der Bärenhäuter

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Aus der Marsch [Literatur]

Aus der Marsch Der Ochse frißt das feine Gras Und ... ... bedächtig an zu mähen. Und auf dem Stall zur Winterszeit, Wie wacker steht der Ochs zu kauen! Was er als grünes Gras verschmäht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 144.: Aus der Marsch

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Das Weberlied [Literatur]

Das Weberlied Frühmorgens, wenn der Tag bricht an, Hört man uns schon mit Freuden Ein schönes Liedlein stimmen an, Und wacker drauf arbeiten. Die Spule die ist unser Pflug, Das Schifflein ist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 396-398.: Das Weberlied

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Die Pfarrerköchinn und Schuster Veit [Literatur]

Die Pfarrerköchinn und Schuster Veit Der Inhalt ist aus einer alten ... ... Ein Sohn des heil'gen Benedikt, Herr Pfarrer Ambros Dinkel, Soff wacker drauf, und unverrückt Lag sein Brevier im Winkel. Ja, was ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 87-99.: Die Pfarrerköchinn und Schuster Veit

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/113. Der Ochsenberg [Literatur]

113. Der Ochsenberg In der Alten Mark, nicht weit vom zertrümmerten Schloß Alvensleben, liegt ein großes, wacker lustiges Dorf, mit Namen Ursleben. Einen Büchsenschuß hinter dem Dorf stehet ein großer See, genannt Brock (Bruch), an dessen Stätte war vor alten Zeiten ein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 142-143.: 113. Der Ochsenberg

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Fust von Kleeberg. Bodo und Wallberg zechen wacker. Der Minnesänger Frowald sitzt unter ihnen, spielt auf der Laute und singt ... ... Ehren gehalten hat. Ihr waret ja auch dabey, edle Herren? habt euch wacker in den Schranken herumgetummelt – besonders Günther von Schwarzenau – GÜNTHER der ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 161-162.: 1. Auftritt

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Zimmer im Wirthshause am Wienerberg. Eckard ... ... ein, Bursche! der Wein mundet mir heute baß! HANNS. Müßt euch auch wacker gespudet haben, edle Herren! weil ihr schon wieder von Wien zurückkehrtet – sollt ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 174-175.: 1. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Abschied für immer [Literatur]

Abschied für immer Mündlich. Heute marschieren wir, Morgen marschieren wir, Zu dem hohen Thor hinaus, Ey du wacker schwarzbraun Mägdlein, Unsre Lieb ist noch nicht aus. Reist du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 32-33.: Abschied für immer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Das wackre Maidlein [Literatur]

... Neuber, 1500. Es war ein wacker Maidlein wohlgethan, Sie ging an ihres Vaters Zinne stahn, Sie ... ... genäht, Das war so fein, Darin ging sie geschnüret Das wacker Maidelein. Er nahm sie bey ihrer schneeweißen Hand, Er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 209-211.: Das wackre Maidlein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon