Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/125. Was man ist, das liebt man [Literatur]

125. Was man ist, das liebt man Jeds liebet, was es ist; der Käfer seinen Mist, Den Unflat liebest du, weil du ein Unflat bist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 202-203.: 125. Was man ist, das liebt man

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/178. Christus war, was er redete [Literatur]

178. Christus war, was er redete Was Christus auf der Welt geredt hat und getan, Das ist er selbst gewest, wie ers auch zeiget an.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 160.: 178. Christus war, was er redete

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/175. Was Gott von Ewigkeit getan [Literatur]

175. Was Gott von Ewigkeit getan Was tat Gott vor der Zeit in seinem ewgen Thron? Er liebete sich selbst und zeugte seinen Sohn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 97.: 175. Was Gott von Ewigkeit getan

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Was willst du untersuchen] [Literatur]

[Was willst du untersuchen] Was willst du untersuchen, Wohin die Milde fließt! Ins Wasser wirf deine Kuchen, Wer weiß, wer sie genießt.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 73.: [Was willst du untersuchen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Das Lied/[Horch was die dumpfe erde spricht] [Literatur]

[Horch was die dumpfe erde spricht] Horch was die dumpfe erde spricht: Du frei wie vogel oder fisch – Worin du hängst · das weisst du nicht. Vielleicht entdeckt ein spätrer mund: Du sassest mit an unsrem tisch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 128-129.: [Horch was die dumpfe erde spricht]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Nicht wußt' ich, was mir fehlte] [Literatur]

Nicht wußt' ich, was mir fehlte Nicht wußt' ich, was mir fehlte, Noch fühlt' ich, was mich quälte; Es ... ... Nun fühl' ich, was mich quälet, Nun weiß ich, was mir fehlet, Nicht klag' ich aus Behagen An bloßem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 27,29.: [Nicht wußt' ich, was mir fehlte]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Schon/ o Tod- was zu dir kümmt] [Literatur]

[Schon/ o Tod/ was zu dir kümmt] Schon/ o Tod/ was zu dir kümmt/ Sind wir doch für dich bestimmt. Bist du faul/ und wilt verweilen/ Siehst du uns doch selber eilen. Stunde/ die das Leben gab Bricht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 174.: [Schon/ o Tod- was zu dir kümmt]

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Was ist die Liebe denn [Literatur]

Was ist die Liebe denn?

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 231-232.: Was ist die Liebe denn

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken [Literatur]

Friedrich Schiller Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? ... ... wenn wir bei uns selbst erst entschieden haben, was wir sind, und was wir nicht sind, nur dann sind wir ... ... so würden wir auch eine Nation. Was kettete Griechenland so fest aneinander? Was zog das Volk so unwiderstehlich nach ...

Volltext von »Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken«.

Spyri, Johanna/Romane/Heidi kann brauchen, was es gelernt hat/Es geschieht, was keiner erwartet hat [Literatur]

Es geschieht, was keiner erwartet hat In aller Frühe trat ... ... als könne er nicht fassen, was er vor sich sah. Er hatte den feindlichen Stuhl zerstört, damit alles ... ... aber nun redete das Heidi, wie wenn es alles wüßte, und was es wußte, sagte es alles seinem Großvater, und vor dem fürchtete ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidi kann brauchen, was es gelernt hat, Zürich 1978, S. 130-153.: Es geschieht, was keiner erwartet hat

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

Einundsechszigstes Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau? Das ... ... – »Ein neuer Gegenstand?« – »Funkelnagelneu.« – »Raus mit der Sprache, was wissen Sie?« – »Sehr viel. Die letzte Aventure wird nur vertuscht, ... ... in Devotion, wenn's verboten ist.« – »Was geht's mich an,« sagte der Offizier mit einem ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Es ist zu schwer, was ich erlitt] [Literatur]

[Es ist zu schwer, was ich erlitt] Es ist zu schwer, was ich erlitt, Es ist zu stark, was mich bestritt; Ich dacht', ich wollt' es besiegen, Aber ... ... muß erliegen. Es ist zu stark, was ich erlitt, Es nimmt mich mit; Ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 156-157.: [Es ist zu schwer, was ich erlitt]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/352. Was das Süßeste und Seligste [Literatur]

352. Was das Süßeste und Seligste Nichts Süßers ist als Gott, ein Menschenkind, zu sehn, Nichts Selgers, als in sich fühln die Geburt geschehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 179-180.: 352. Was das Süßeste und Seligste

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/92. Tun, was du dir getan willst [Literatur]

92. Tun, was du dir getan willst Mensch, weil du gerne siehst, daß man dir Gaben gibt, So mache doch auch dich im Geben wohl geübt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 199.: 92. Tun, was du dir getan willst

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/44. Was verdirbt, wird zu Nichts [Literatur]

44. Was verdirbt, wird zu Nichts Was fort und fort verdirbt, das kann nicht stehn noch sein, Es eilt zum Untergang und wird dem Nichts gemein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 193-194.: 44. Was verdirbt, wird zu Nichts

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren könnten [Literatur]

Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren könnten? Ich würde vor Aufregung wahrscheinlich Die ersten Nächte schlaflos verbringen Und darauf tagelang ängstlich und kleinlich Ganz dumme, selbstsüchtige Pläne schwingen. Dann – hoffentlich – aber laut lachen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 335.: Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren könnten

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/10. [Was du an mir gethan, als schlecht muß ich's erkennen] [Literatur]

10. Was du an mir gethan, als schlecht muß ich's erkennen: Doch bin ich weit entfernt, dich selber schlecht zu nennen. Denn jene That kam nicht aus deiner Wesenheit, Und du begingst sie erst nach langem, inn'rem Streit. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 217.: 10. [Was du an mir gethan, als schlecht muß ich's erkennen]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/4. [Daß mir, was ich gewußt, je half, kann ich nicht sagen] [Literatur]

4. Daß mir, was ich gewußt, je half, kann ich nicht sagen, Nur das, was ich gekonnt, hat rettend mich getragen. Wohl zu beachten ist das Licht des Wissens auch, Doch »können« nur allein ist wahrer Gotteshauch. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 211-212.: 4. [Daß mir, was ich gewußt, je half, kann ich nicht sagen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/17. [Was ich wünschte vor manchem Jahr] [Literatur]

17. Was ich wünschte vor manchem Jahr, Hat das Leben mir nicht beschert, Aber es hat mich dafür gelehrt, Daß mein Wunsch ein törichter war.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 158.: 17. [Was ich wünschte vor manchem Jahr]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/21. [Was du nicht magst geistig fassen] [Literatur]

21. Was du nicht magst geistig fassen, Sollst du ungesungen lassen; Körperschmerz und Sinnenbrunst Liegen außerm Reich der Kunst.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 159.: 21. [Was du nicht magst geistig fassen]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon