Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/259. Was des Menschen Weisheit ist [Literatur]

259. Was des Menschen Weisheit ist Des Menschen Weisheit ist gottselig sein auf Erden, Gleichförmig Gottes Sohn an Sitten und Gebärden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 217.: 259. Was des Menschen Weisheit ist

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Was ist sterben. was ist todt sein] [Literatur]

[Was ist sterben? was ist todt sein?] Was ... ... entfärben, nicht mehr roth sein. Was ist sterben? was ist todt sein? Ach, ... ... fragst nicht mehr, gestorben: Was ist sterben? was ist todt sein? Was ist sterben? was ist todt sein? Frag' ich dich, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 142-143.: [Was ist sterben. was ist todt sein]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen] [Literatur]

[Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen] Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen. War's wert, daß wir den Bann des Schweigens brachen, um solche Nichtigkeiten auszutauschen? So schwätzen wohl zwei Vögel miteinander, derweil in unablässigem Gewander des Stromes ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 39-40.: [Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Was hilft's dem Pfaffenorden] [Literatur]

[Was hilft's dem Pfaffenorden] Was hilft's dem Pfaffenorden, Der mir den Weg verrannt? Was nicht gerade erfaßt worden, Wird auch schief nicht erkannt.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 72.: [Was hilft's dem Pfaffenorden]

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Was gilt es in diesem Kriege [Literatur]

Heinrich von Kleist Was gilt es in diesem Kriege? Gilt es, was es gegolten hat sonst in den Kriegen, die geführt worden sind ... ... geglaubt hat; die herumgeflattert ist, unermüdlich, einer Biene gleich, alles, was sie Vortreffliches fand, in sich aufzunehmen, ...

Volltext von »Was gilt es in diesem Kriege«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/[Nur wenig ist's, was ich verlange] [Literatur]

[Nur wenig ist's, was ich verlange] Nur ... ... Auf Seidenblatt von Samarkand. Da solltest du mit Freude lesen, Was ich von Ormus dir verschrieb, Und ... ... , Gewürz und Weihrauch, beigetan, Bringt alles, was die Welt ergetzte, Die Karawane dir ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 91-93.: [Nur wenig ist's, was ich verlange]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/[Was tönet so laut durch die Lüfte] [Literatur]

[Was tönet so laut durch die Lüfte] Was tönet so laut durch die Lüfte, Was tönet so laut durch den Wald, Durch Berge, Täler und Klüfte Und weit über das Meer es schallt. Es ist kein Rufen, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXIII273-CCLXXIV274.: [Was tönet so laut durch die Lüfte]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/183. Was du willst, ist alles in dir [Literatur]

183. Was du willst, ist alles in dir Mensch, alles was du willst, ist schon zuvor in dir; Es lieget nur an dem, daß dus nicht wirkst herfür.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 132.: 183. Was du willst, ist alles in dir

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/301. Was das Freundlichste nach Gott [Literatur]

301. Was das Freundlichste nach Gott Das Freundlichste nach Gott ist die verliebte Seele; Drum hat er seine Lust zu sein in ihrer Höhle.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 174.: 301. Was das Freundlichste nach Gott

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ich möchte wissen, was mich freute!] [Literatur]

[Ich möchte wissen, was mich freute!] Ich möchte wissen, was mich freute! Mir ist entrissen, was mich freute. Das ... ... freute. Mich freut kein Licht; es ruht versunken In Finsternissen, was mich freute. Kein ... ... was mich freute. Und nur Erinnerungen malen Mir leidbeflissen, was mich freute.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 112-113.: [Ich möchte wissen, was mich freute!]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/Was gestern noch geblühet ... [Literatur]

Was gestern noch geblühet ... Was gestern noch geblühet, Ist ... ... schon verdorrt, Und was du jüngst mir zugeraunt, Verklungen ist das Wort! Verrauscht ist ... ... Höllenqual, Die Herz und Hirn durchbraust – Und fragt ihr: was entfesselt Den wirren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 100-101.: Was gestern noch geblühet ...

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Nachklänge/2. [Was blüht ihr wieder, heitere Syringen] [Literatur]

2. Was blüht ihr wieder, heitere Syringen, Wollt ihr den Gruß mir eines Toten bringen? Er war mein Freund, er war's in Lust und Leiden, Um dessen Stirn die Frühlingslocken hingen. Uns schwanden manche Stunden, jugendtolle, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 79-80.: 2. [Was blüht ihr wieder, heitere Syringen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Thu was du thust [Literatur]

Thů was du thůst. Age quod agis. Thů ein ding daß es thon heyßt. Thů jhm recht / oder laß vngethon.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 328.: Thu was du thust

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/52. Was ein Vaterunser werth ist [Literatur]

52. Was ein Vaterunser werth ist. Von TheodorHolscher. ... ... Vaterunser so viel gelegen sei. »Was?« ruft entrüstet der Bischof, »du fragst noch also kühn? ... ... So dick sei der goldne Pfennig, der ein Vaterunser werth. Denn was der Mensch gewinnt, woran er labet den ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 49-50.: 52. Was ein Vaterunser werth ist

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/16. [Was heimlich oft mein Herz erfrischt] [Literatur]

16. Was heimlich oft mein Herz erfrischt, Wird ... ... er die Muschel nie, Was frommt's, ob einer Perlen fischt? Wer schilt die Rose, wenn ihr Duft Sich mit des Äthers Wolke mischt? Was staunst du, da du ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 214.: 16. [Was heimlich oft mein Herz erfrischt]

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Neuer Frühling/17. [Was treibt dich umher in der Frühlingsnacht] [Literatur]

17. Was treibt dich umher in der Frühlingsnacht? Du hast die Blumen toll gemacht, Die Veilchen, sie sind erschrocken! Die Rosen, sie sind vor Scham so rot, Die Lilien, sie sind so blaß wie der Tod, Sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 222-223.: 17. [Was treibt dich umher in der Frühlingsnacht]

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Clarisse/5. [Es kommt zu spät, was du mir lächelst] [Literatur]

5. Es kommt zu spät, was du mir lächelst, Was du mir seufzest, kommt zu spät! Längst sind gestorben die Gefühle, Die du so grausam einst verschmäht. Zu spät kommt deine Gegenliebe! Es fallen auf mein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 253.: 5. [Es kommt zu spät, was du mir lächelst]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Was in der Schenke waren heute] [Literatur]

[Was in der Schenke waren heute] Was in der Schenke waren heute Am frühsten Morgen für Tumulte! Der Wirt und Mädchen! Fackeln, Leute! Was gab's für Händel, für Insulte! Die Flöte klang, die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 121-122.: [Was in der Schenke waren heute]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Was haben wir dann zu essen [Literatur]

Was haben wir dann zu essen? Guten Abend Aennele, Zu essen häben wir wenele, Zu trinken häben wir unsern Bach, Häben wir nit die beste Sach?

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 330.: Was haben wir dann zu essen

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Mirza-Jussuf/4. [Was Mirza-Jussuf doch] [Literatur]

4. Was Mirza-Jussuf doch Ein kritischer Gesell ist! Der Tag gefällt ihm ... ... Weil er die Nase vorn hat! Er tadelt alles rings, Was nicht nach seinem Kopf ist – Merkt alles in der Welt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 81-82.: 4. [Was Mirza-Jussuf doch]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon