Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Was gelitten ist beschwichte] [Literatur]

[Was gelitten ist beschwichte] Was gelitten ist beschwichte! Widergeist ist nun bezwungen Und der gott nur gibt die richte Wilder traum hinabgerungen Wo ich mich in dir vernichte .. Nun bestimmt die höhere sende Wie ich mich in ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 58-59.: [Was gelitten ist beschwichte]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Was ich noch irgend verlier' an Habe] [Literatur]

[Was ich noch irgend verlier' an Habe] Was ich noch irgend verlier' an Habe, Davon ich nicht viel zu ... ... verlieren habe; Denk' ich, wenn ich es habe verlor'n, Was ist an der schlechten Habe verlor'n, Da ich viel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 160.: [Was ich noch irgend verlier' an Habe]

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/3. Was Rübezahls Thun - Wandel und Handel sey [Literatur]

III. Was Rübezahls Thun / Wandel und Handel sey? ... ... der Schlangen Leib zerbricht; Die Löwen werden zahm: was gilts ich will was finden / Den wilden Tigersinn genugsam zu entzünden ... ... / und ich umm sonst gethan Was Menschen Klugheit weiß / so helffe was da kan. De Glantz ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 125-169.: 3. Was Rübezahls Thun - Wandel und Handel sey

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen [Literatur]

I. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen. ... ... erkannt war, fragten mich die Cavalier, was mein schabhalsichter Junker Guts machte und ob er die Läuse noch ... ... , ob er schon in diesem Stück einen schlechten Verstand bewiesen. Denn was hat es ihn angegangen, daß mein Edelmann geizig gewesen? Er ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 342-347.: 1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/1. [Was die Benennung des Rübenzals belanget] [Literatur]

I. Was die Benennung des Rübenzals belanget / ... ... grossen Beherscher des Riesen Gebirges / und was für andere Grande tzische Titul mehr seyn / die der ... ... hohe Nahmen affectiren; wie solches zuersehen ist / aus den jenigen was hievon redet Jodocus Hockerius Osnaburgensis im Teuffel selbst / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 93-101.: 1. [Was die Benennung des Rübenzals belanget]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/21. Von der Trunckenheit/239. Der Esel was witziger dan sein Her [Literatur]

... Schimpff das 239. Der Esel was witziger dan sein Her. Ein semlicher fůret uff einmal sein Esel ... ... , er solt ein Aberzil haben, damit er nit zů vil trincke. Aber was ist ir Aberzil? Der ein trinckt, biß das nichtz mer in dem ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 153-154.: 239. Der Esel was witziger dan sein Her

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/146. Was der höchste Adel des Menschen [Literatur]

146. Was der höchste Adel des Menschen Mein höchster Adel ist, daß ich noch auf der Erden Ein König, Kaiser, Gott, und was ich will, kann werden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 128.: 146. Was der höchste Adel des Menschen

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen] [Literatur]

... Sie werffen weg/ sie strewen auff den acker/ Was sie durch so viel noht vndt sorgen Erschwitzt/ worvber sie ... ... Doch seidt getroft! der schaad ist nicht zu achten! Was itzundt nimbt wirdt wieder geben/ Was itzundt stirbt/ wirdt wieder leben. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 5-7.: 3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Was brachte Lokman nicht hervor] [Literatur]

[Was brachte Lokman nicht hervor] »Was brachte Lokman nicht hervor, Den man den Garst'gen hieß!« Die Süßigkeit liegt nicht im Rohr, Der Zucker, der ist süß.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 75-76.: [Was brachte Lokman nicht hervor]

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/85. Schaube nicht auf- was du gutes vorhast [Literatur]

85. Schaube nicht auf/ was du gutes vorhast Wilt du zum Herren dich mit warer busse ... ... Satans list/ jhn ja nicht mög' ereilen/ Daß er hernach nicht kan/ was er an itzo wil. Ist guts thun morgen gut/ warumb denn ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 156-157.: 85. Schaube nicht auf- was du gutes vorhast

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte [Literatur]

Friedrich Schiller Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? ... ... wie nützlich hat er oft gemacht, was er umzustürzen noch nicht wagen konnte! Auf dem rohen Grunde der ... ... diese Wunder der Kunst, diese Riesenwerke des Fleißes sind aus ihm herausgerufen worden. Was weckte jene zum Leben, was lockte diese heraus? Welche Zustände durchwanderte der Mensch, bis ...

Volltext von »Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte«.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/1. [Was will der Geist. Wie wechselt das Betrachten!] [Literatur]

1. Was will der Geist? Wie wechselt das Betrachten! Zehn Jährchen ... ... Doch nur der Lump wird, was er war, verachten, Zu Parvenüs sind wir nicht aufgebauscht, ... ... Punkt gekommen, Wo sich die Seele zu der Stunde stellt. Was kann denn auch die schönste Zukunft frommen, Wenn des Momentes ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 77-81.: 1. [Was will der Geist. Wie wechselt das Betrachten!]

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Was in einer großen Stadt draufgeht [Literatur]

Was in einer großen Stadt draufgeht Eine große Stadt hat einen großen Magen, und braucht im Winter einen großen Ofen. In Wien aber sind in einem Jahr vom 1. November 1806 bis dahin 1807 geschlachtet und verspeist worden: 66 795 Ochsen, 2 133 Kühe, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 152-153.: Was in einer großen Stadt draufgeht

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Was wird mir jede Stunde so bang] [Literatur]

[Was wird mir jede Stunde so bang?] Was wird mir jede Stunde so bang? ... ... reißt es fort, Und immer hängt's an einem Ort; Was es gewollt, was es verlor, Es bleibt zuletzt sein eigner Tor.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 69-70.: [Was wird mir jede Stunde so bang]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Zuléikha/4. [Was ist der Wuchs der Pinie] [Literatur]

... Rosenmund und deine Rosenlippen, Was ist die Sonne, was der Mond, was alle Himmelssterne? Sie glühen, zittern ... ... dich, liebäugeln aus der Ferne! Was bin ich selbst, was ist mein Herz, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 18.: 4. [Was ist der Wuchs der Pinie]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Geschichte und Fabeln/2. [»Lieber Tod, was soll«] [Literatur]

2. »Lieber Tod, was soll das Leben? Ist doch nur ein Bürdetragen! Ist doch nur ein ängstlich Streben! Lieber, hörst Du nicht mein Klagen? Komm, o Tod, und nimm mich hin!« Es kam der Tod und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 351-352.: 2. [»Lieber Tod, was soll«]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der Gefangene/2. [Denk dir, das was jetzt Himmel ist und Wind] [Literatur]

2. Denk dir, das was jetzt Himmel ist und ... ... deine Hände sind. Und was jetzt in dir morgen heißt und: dann und: späterhin und ... ... schwäre nur und bräche nicht mehr an. Und das was war, das wäre irre und raste in dir herum, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 504-505.: 2. [Denk dir, das was jetzt Himmel ist und Wind]

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Tiefe Schatten/[So komme, was da kommen mag!] [Literatur]

So komme, was da kommen mag! Solang du lebest, ist es Tag. Und geht es in die Welt hinaus, Wo du mir bist, bin ich zu Haus. Ich seh dein liebes Angesicht, Ich sehe die Schatten der ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 185.: [So komme, was da kommen mag!]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/119. Der Eckstein macht, was ewig währt [Literatur]

119. Der Eckstein macht, was ewig währt Der Goldstein machet Gold, das mit der Welt vergeht, Der Eckstein einen Bau, der ewiglich besteht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 90.: 119. Der Eckstein macht, was ewig währt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/190. Das Kreuz offenbart, was verborgen [Literatur]

190. Das Kreuz offenbart, was verborgen In Trost und Süßigkeit kennst du dich selbst nicht, Christ, Das Kreuze zeigt dir erst, wer du im Innern bist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 133.: 190. Das Kreuz offenbart, was verborgen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon