Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Viel hab' ich, was gelernt, vergessen] [Literatur]

[Viel hab' ich, was gelernt, vergessen] Viel hab' ich, was gelernt, vergessen, Und viel verloren, was besessen, Doch alles ... ... zur Stunde. Als wie die Schöpfung nichts verlieret, Was sie aus ihrem Schoß gebieret; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 387-388.: [Viel hab' ich, was gelernt, vergessen]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Was fang ich an mit Frühlings Anfang] [Literatur]

[Was fang ich an mit Frühlings Anfang?] Was fang ich an mit Frühlings Anfang? Mich geht nicht an des Frühlings Angang. Der Saft dringt an in dürre Zweige; Ich fühle keinen Frühlings-Andrang. Der Lerche Frühlied hör' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 244.: [Was fang ich an mit Frühlings Anfang]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/34. [Ihr fragt, was ewig aufs neue] [Literatur]

34. Ihr fragt, was ewig aufs neue Zu ihr zurück mich zieht: Ist's ihres Auges Bläue? Der Lippe Zauberlied? Fragt, wer dem Schmetterlinge Den Weg um die Rose weist, Daß er mit flatternder Schwinge ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 468-469.: 34. [Ihr fragt, was ewig aufs neue]

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/4. Kapitel. Von dem, was dem Ritter im Walde begegnet war [Literatur]

Viertes Kapitel Von dem, was dem Ritter im Walde begegnet war ... ... klingend in die unermeßlichen Klüfte hinab. Dann zeigte er wieder mein Goldstück, was ich ihm geschenkt hatte, den Kobolden drunten, und die wollten sich ... ... getriebnen Stämmen und Steinen. Und was den See angeht, da weiß ich wohl: der Vater darf mit seinem ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 54-59.: 4. Kapitel. Von dem, was dem Ritter im Walde begegnet war

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Wen angeht, was in der Welt geschieht] [Literatur]

[Wen angeht, was in der Welt geschieht] Wen angeht, was in der Welt geschieht, Vergißt was er fühlt, über dem was er sieht; Mich geht nichts an all' dessen, ... ... Mit sich in der Natur zu ruhn, Was immer ihn mag berühren, Wird er gesänftigt spüren. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 255-257.: [Wen angeht, was in der Welt geschieht]

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/10. [Bringst du vielleicht, was jetzt du mir sangst in traulicher Stille] [Literatur]

10. Bringst du vielleicht, was jetzt du mir sangst in traulicher Stille, Einst in die Hände des Volks, zu der Gebildeten Ohr, O dann tilge den Namen hinweg der Geliebten und jedes Deutende Wort, denn hart richtet der kalte Verstand. ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 21-23.: 10. [Bringst du vielleicht, was jetzt du mir sangst in traulicher Stille]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/[Was ist dies fremde nächtliche gemäuer] [Literatur]

[Was ist dies fremde nächtliche gemäuer] Was ist dies fremde nächtliche gemäuer? Verschlungne gänge die uns dicht umbuschen? Gestalten fühl ich · schemen um mich huschen Von einem früheren ungeberdigen feuer. Sie drängen sich an mich und quälen mich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 86-87.: [Was ist dies fremde nächtliche gemäuer]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/564. Der ein was zu fil forchtsam [Literatur]

Von Schimpff das 564. Der ein was zů fil forchtsam. Man wolt uff einmal ein Bischoff erwölen. Und da die Herren zůsamenkamen, da legt man zwen Herren uß, von den zweien solt man erwölen, welchen man wolt. Und da es an den ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 324.: 564. Der ein was zu fil forchtsam

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Betrachtungen/[Und was im Pend Nameh steht] [Literatur]

[Und was im Pend Nameh steht] Und was im Pend Nameh steht, Ist dir aus der Brust geschrieben: Jeden, dem du selber gibst, Wirst du wie dich selber lieben, Reiche froh den Pfennig hin, Häufe ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 46.: [Und was im Pend Nameh steht]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/142. Im Himmel mag man tun, was man will [Literatur]

142. Im Himmel mag man tun, was man will Mensch, zähme doch ein kleins auf Erden deinen Willen, Im Himmel wirst du ihn, wie du wirst wolln, erfüllen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 156.: 142. Im Himmel mag man tun, was man will

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/80. Gott sucht nicht, was ewig verloren [Literatur]

80. Gott sucht nicht, was ewig verloren Findt Gott nicht, was er sucht? er sucht in Ewigkeit Nicht, was sich hat von ihm verloren in der Zeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 197-198.: 80. Gott sucht nicht, was ewig verloren

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/230. Was man sucht, das findet man [Literatur]

230. Was man sucht, das findet man Verlier dich selber gar, laß das Geschöpf verschwinden, Du suchest noch dich selbst, drum kannst du Gott nicht finden!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 86.: 230. Was man sucht, das findet man

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Was Ubels an Jerusalem] [Literatur]

... armen Stand gesetzt. 4. Man sagt was einer bösen Art 1 Die Manticora sey/ ... ... Sie mörderisch versehrt/ Zerrissen/ und verzehrt. 6. Was für ein grosse Missethat Hat Cain nicht vollbracht/ ... ... / Gemartert werden dort. 17. Was könnte doch so grausam seyn/ Als der ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 88-89,92-98.: [Was Ubels an Jerusalem]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Traumbilder/5. [Was treibt und tobt mein tolles Blut] [Literatur]

5. Was treibt und tobt mein tolles Blut? Was flammt mein Herz in wilder Glut? Es kocht mein Blut und schäumt und gärt, Und grimme Glut mein Herz verzehrt. Das Blut ist toll und gärt und schäumt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 19-21.: 5. [Was treibt und tobt mein tolles Blut]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/10. Was trawr' ich noch! was zittern meine glieder ... [Literatur]

... 10. 1. Satz. Was trawr' ich noch! was zittern meine glieder? Wie das mein abgemattes hertz Noch mitt sich ... ... / Mein schmertz wird nuhmer ja zum schertz In diesen frewden zeiten. Was wanckt mein sinn den trawrig hin vndt wider? Wie/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 20-23.: 10. Was trawr' ich noch! was zittern meine glieder ...

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußlese/2. [Soll ich euch was Neues sagen] [Literatur]

2. Soll ich euch was Neues sagen? Heute zum St. Markustag Darf man, wo ... ... Zweigen, So daß sie sich neigen Und willig gewähren, Das was wir begehren. Einer. Willst du ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 203-205.: 2. [Soll ich euch was Neues sagen]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/532. Was man von dem Heren sagt [Literatur]

Von Schimpff das 532. Was man von dem Heren sagt ... ... zwen Burger und sprach zů dem einen: ›Was sagt man von mir in meinem Land?‹ Er sprach: › ... ... euwer Underthonen und Hußgesind gůt wer.‹ Der Ritter fragt den andern auch, was man von im sagt. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 305.: 532. Was man von dem Heren sagt

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke] [Literatur]

[Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke] Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke Umfaßte, stand in meinen Liedern offen! Theilnehmend an so unscheinbaren Stoffen, Die nicht vertragen, daß viel Kunst sie schmücke; Nehmt eure Theilnahm' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 1,3.: [Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/174. Was der Heilige tut, tut Gott in ihm [Literatur]

174. Was der Heilige tut, tut Gott in ihm Gott tut im Heilgen selbst alls, was der Heilge tut; Gott geht, steht, liegt, schläft, wacht, ißt, trinkt, hat guten Mut.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 160.: 174. Was der Heilige tut, tut Gott in ihm

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/23. [Was du geträumt in grüner Jugend] [Literatur]

23. Was du geträumt in grüner Jugend, Das mache wahr durch Männertugend – Die frühsten Träume täuschen nicht. Doch wisse, Träume sind nicht Taten: Ohne Arbeit wird dir nichts geraten. Die Tugend trägt ein ernst Gesicht.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 314.: 23. [Was du geträumt in grüner Jugend]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon