Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wehre nicht, o Lieb] [Literatur]

[Wehre nicht, o Lieb] Wehre nicht, o Lieb, Wühlen in den Locken Deines holden Hauptes Laß mich ohne Stocken! Denn ein eigner Trieb Waltet, es bewältigt Eine sympathetisch Eigne Zaubermacht. Wisse, meine Seele Such' ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 31-32,34.: [Wehre nicht, o Lieb]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/938. Teufelsmühle und -wehre [Literatur]

938. Teufelsmühle und -wehre Auch im Schwabenlande gehen Sagen von Teufelsmühlen, wie im deutschen Norden, in Österreich und sonst. Eine stand im Murgtale, nicht weit von Gernsbach, das war eine Sägemühle, und dem Müller zerriß die Flut des Talflusses sehr oft das Wehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 605.: 938. Teufelsmühle und -wehre

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Ob ich mich wehre! [Literatur]

Ob ich mich wehre! Und als ich ritt zum ... ... ich habe Geld! Ich halt' auf Ehre: Ob ich mich wehre! Ich sollte nur in Harnisch sein Vom Haupt bis ... ... Ich halt' auf Ehre: Ob ich mich wehre!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 88-89.: Ob ich mich wehre!

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/680. Einer ließ sich überreden, er were wassersuchtig [Literatur]

Von Schimpff das 680. Einer ließ sich überreden, er were wassersůchtig. Denselben wolten sie überreden, er wer siech und wer wassersüchtig. Und uf ein Nacht da liessen sie im seine Hossen enger machen. Und da er sie an dem Morgen wolt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 379-380.: 680. Einer ließ sich überreden, er were wassersuchtig

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl stellet sich wie er kranck were [Literatur]

Rübezahl stellet sich wie er kranck were. Eben der vorgedachte Bote / (denn an solchen Kerln muß ich mich allhier als ein heutiger Historicus halten /) referire te mir / wie ein Wund-artzt des bewusten Ortes gereiset / und einen krancken Menschen unterwegens ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 106-108.: Rübezahl stellet sich wie er kranck were

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein brieflin were gut darbei [Literatur]

Ein brieflin were gůt darbei. Wenn wir einn heymlich lügenstraffen / sagen wir /wo er etwas sagt / das wir nit glauben / Ein brieflein were gůt darbei / damit mann solches beweisen vnd warmachen möchte / Denn brieff vnnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 192.: Ein brieflin were gut darbei

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann Nürnberg mein were - so wolt ichs zu Bamberg verzeren [Literatur]

Wann Nürnberg mein were / so wolt ichs zu Bamberg verzeren. ... ... auch sonst freier leben da. Am Rhein sagt mann: Wann Franckfort mein were / wolt ichs zu Meyntz verzeren. In Meissen sagt mann: Wann Leiptzig mein were / so wolt ichs zu Freiburg verzeren / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 185-186.: Wann Nürnberg mein were - so wolt ichs zu Bamberg verzeren

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Were er eim Hasen so änlich als eim narren - die hund hetten jhn lengste zerrissen [Literatur]

Were er eim Hasen so änlich als eim narren / die hund hetten ... ... ist jm also gleich /als were er jhm auß der haut geschnitten. Was einander durchauß gleich sihet / ... ... gleichniß ist / spricht mann: Er sihet jm so gleich / als were er jm mit einer leytern auß dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 66.: Were er eim Hasen so änlich als eim narren - die hund hetten jhn lengste zerrissen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] [Literatur]

[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] Auf Herrn Tzaschels frühes Absterben Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder Oder nenne dich nicht mehr der gesunden Kunst Erfinder. Hastu weder Kraut noch Pflaster? Warum legt dir ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 87-90.: [Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder]

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen [Literatur]

43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen, dem jüngling inn der ... ... nacht fürkumpt in aller gestalt und form, als wann es Amelia, die junckfraw gewesen were. Es ist einer under vil hundert tausent trewmen, so umb den ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 236-238.: 43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/23. Von einem abenteurer zu Venedig, der sich stalt [Literatur]

23. Von einem abenteurer zů Venedig, der sich stalt, als were er todt, damit er sein haußzins zalt. Zů Venedig ist der brauch, wie fast an andern orten oder in vil stetten auch, also das gewonlich haußzins für alle ander schuld müssen zalt ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 29-31.: 23. Von einem abenteurer zu Venedig, der sich stalt

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/32. Von einem, der ein eerlichs erbieten an die herrn thet [Literatur]

... eerlichs erbieten an die herrn thet, er were sunst gehenckt worden. Ein unnützer nasser vogel, als man dann ... ... worten sich der urtheil gewidert und angezeiget, wie sie im gar nit anzůnemen were, dann sie wer im zů streng, er kündts nit erleiden, in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 38-39.: 32. Von einem, der ein eerlichs erbieten an die herrn thet

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/[Motto] [Literatur]

... It is the show and seal of nature's truth, Where love's strong passion is impress'd in youth: By our remenbrances of days foregone, Such were our faults; – or then we thougt them none. SHAKESPEARES ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 1, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: [Motto]

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Berliner Bälle [Literatur]

Berliner Bälle »Mit dir – mit dir – möcht ich mal sonntags ... ... – mit dir – da denk ich mir das wunderschön! – I wonder, where my baby is to night –« Junge Rechtsanwälte biegen sich im Boston – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-175.: Berliner Bälle

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena Quarta. Resatha. Ichaboth. Ruth. RESATHA. ... ... gern hören gute mehre? ICHABOTH. Jo / wenn nur was guts verhanden were Ists nicht etwas von der fraw Susannen? RESATHA. Jo / ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 28-31.: 4. Szene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge/Ariel [Literatur]

Ariel Dem Hochwürdigsten Bischof Sailer gewidmet von seinem dankbaren Verehrer Friedrich ... ... Lehre Leuchtest Du, o Greis! uns vor; Liebe ist der Wahrheit Wehre, Und bewältigt jedes Ohr. Daß auf der vereinten Erde Sei ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 497-499.: Ariel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Drittes Buch [Literatur]

... zu befehlen beliebte? Sefira stellete sich erstlich an / als were sie noch sehr unbas. Darüm gab sie ihm auch zur antwort: daß ... ... ernst. Um so viel weniger konte ich antworten / fuhr Josef fort. Were ihr ansuchen meiner tugend gemäß / ich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 93-143.: Drittes Buch

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Siegespreis [Literatur]

Siegespreis Als mich des Kampfes Wetterschein umsprühte, Da war ... ... Gerechten Zornes Flammenhauch durchglühte Mein innerst' Mark, Entrüstung lieh mir ihre scharfe Wehre Mich zu befrei'n; Das Glück war hin, so sollte doch ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 138-140.: Siegespreis

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Winkelried [Literatur]

Winkelried Wie es dich zum Kampfe zieht! Und du stürmst in goldner Wehre – Wenn sie lächelnd dir ins Auge sieht: Wo ist Trotz und Dolch und Ehre? – Drückst du dir wie Winkelried Tief ins eigne Blut der Feindin ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 113.: Winkelried

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Der junge Odendichter [Literatur]

Der junge Odendichter Wien im Weinmond 1785. Blest art indeed and glorious eloquence, Where empty noise supplies the want of sense! Pitt. In einer Feyerabendstunde, Als Titans röthlichgoldner Strahl Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 214-221.: Der junge Odendichter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon