Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Zerbin oder Die neuere Philosophie [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Zerbin oder Die neuere Philosophie O let ... ... Projekt in solche lügen- und schmeichelhafte Farben ein, daß sie mit Tränen in alles willigte. Wiewohl sie ihm die Freuden eines eingezogenen, schuldlosen Lebens, in einem Dorf, ...

Volltext von »Zerbin oder Die neuere Philosophie«.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der feuchte, lösende Hauch des Wassers, wie das linde ... ... lange dort zu bleiben, bis er einen festen Plan für die Zukunft gefaßt habe, willigte dieser ein, worauf sie sofort ans Land stiegen, und ihre Wanderung durch das ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 71-90.: 7. Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Am Bosporus [Literatur]

Am Bosporus. Wo jenes prachtvolle, seit Jahrtausenden berühmte Meeresbecken das ... ... werden, wenn ich unbelästigt zurückkehre.« Die Banditen besprachen sich einige Augenblicke, dann willigte der Eine in den Vorschlag, und der Osmanli sagte seinen beiden stummen Begleitern ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 321-383.: Am Bosporus

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Entführung [Literatur]

Die Entführung Eine Anekdote Am Wässerlein Lockwitz im Vogtlande, auf der thüringischen ... ... verrücken, und ihren störrischen Eigensinn zu überwinden. Das Fräulein bedachte sich ein wenig und willigte ein. Nur war eins noch zu bedenken, wie sie aus dem wohlvermauerten und ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 797-817.: Die Entführung

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Drittes Buch/15. Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Marie und der Arzt blieben die ganze Nacht über bei ... ... der Zeit, wie für eine ganze liebenswürdige Familie, bewogen, in ihren Vorschlag willigte. Am Vorabend der Reise trat der Chevalier zum erstenmal nach jenem unglückseligen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 200-218.: 15. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/8. Kapitel. Hilde bei Melcher Harms [Literatur]

Achtes Kapitel Hilde bei Melcher Harms Um Mittag aber schürzte sich ... ... hast du verspielt und bist mein mit Leib und mit Seele.‹ Darein willigte der Herzog, und der Versucher ergriff ihn und trug ihn im Sturme durch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 301-309.: 8. Kapitel. Hilde bei Melcher Harms

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/722. Teufelsburg und Höllenmauer [Literatur]

722. Teufelsburg und Höllenmauer Weit sichtbar und weit berühmt sind die ... ... einem unübersteiglichen dreifachen Mauerring umgürte, bevor der nächste Hahnschrei den Tag verkünde. Der Böse willigte ein, und es begann nun in Hast der Bau; unzählbare dienende riesige Geister ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 475-476.: 722. Teufelsburg und Höllenmauer

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/339. Teufelsgraben [Literatur]

339. Teufelsgraben In der Nähe des Dorfes Rappersdorf, das nicht weit ... ... von deinen Äckern abzieht und fertig sein soll, eh der Morgen graut.« Der Bauer willigte ein und überlieferte dem Teufel die Arbeiter mit ihren Werkzeugen. Als er am ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 320-321.: 339. Teufelsgraben

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/337. Teufelsbrücke [Literatur]

337. Teufelsbrücke Ein Schweizer Hirte, der öfters sein Mädchen besuchte, ... ... eine Brücke dahin bauen, auf welcher du stets hinüber und herüber kannst.« Der Hirte willigte ein; in wenig Augenblicken war die Brücke fertig, aber jener trieb eine Gemse ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 319-320.: 337. Teufelsbrücke

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims Kaiser ... ... zu begehren, daß der verliebte Feienkönig dem Verlangen seiner Dame nicht widerstehen konnte. Er willigte dem Anschein nach ungern ein, und die Phantasie der Prinzessin schob ihr das ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/13. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

13. Hippolyt an Konstantin. Lieber Freund, Valerius, der eben zu ... ... sterbe darüber. Der Direktor des Theaters, ein Einfaltspinsel, der seine Kasse gefährdet glaubte, willigte in ihre Kündigung. Desdemona ward frei; aber mit Entsetzen sah ich, wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 63-85.: 13. Hippolyt an Konstantin

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Waser sah sich in der dunkeln Schulstube des neben dem ... ... »eine bescheidene Mittagssuppe mit mir und meiner lieben Ehefrau zu teilen.« Der Freiherr willigte ein, ohne sich bitten zu lassen, und erzählte unterwegs, wie er Lucretias ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 369-375.: Zweites Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/166. Der starke Hans [Literatur]

166. Der starke Hans. Es war einmal ein Mann und eine ... ... das Hausbauen gut sein und geh mit mir, du sollst der Felsenklipperer heißen!« Er willigte ein, und sie strichen alle drei durch den Wald hin, und wo sie ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 700-707.: 166. Der starke Hans

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Elise an Sophie [Literatur]

Elise an Sophie Gütige Freundin! Ja, Sie sind die Alte geblieben ... ... an. Die Dazwischenkunft der Oberhofmeisterin mußte eine Ehe stören, in welche sie nur widerstrebend willigte. Eduards kluge Menschenkenntniß gab mir noch manchen Aufschluß, der mich völlig über mich ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 6-16.: Elise an Sophie

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/101. Der Bärenhäuter [Literatur]

101. Der Bärenhäuter. Es war einmal ein junger Kerl, der ... ... so oft in den Tod gegangen war, wollte er es auch jetzt wagen und willigte ein. Der Teufel zog den grünen Rock aus, reichte ihn dem Soldaten hin ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 501-506.: 101. Der Bärenhäuter

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/116. Das blaue Licht [Literatur]

116. Das blaue Licht. Es war einmal ein Soldat, der ... ... du?« fragte der Soldat. »Daß du mir morgen meinen Garten umgräbst.« Der Soldat willigte ein und arbeitete den folgenden Tag aus allen Kräften, konnte aber vor Abend ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 560-564.: 116. Das blaue Licht

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Sophie an Elise [Literatur]

Sophie an Elise Nicht ohne Bangigkeit richte ich endlich diese Zeilen an Sie, ... ... und dachte mir in dem Opfer eigner Wünsche zu genügen. Vieles wäre wohl unterblieben, willigte ich nicht in den Vorschlag der leidenschaftlichen Freundin! Doch wie ist das Leben ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 1-6.: Sophie an Elise

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Erster Teil [Literatur]

Geschichte des Fräuleins von Sternheim Erster Teil Sie sollen mir nicht ... ... zu bleiben, so großmütig und opferte sich auf. Solltest du es glauben? Sie willigte in ein geheimes Bündnis; einige Bedingungen ausgenommen, die nur einer Schwärmerin, wie ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976, S. 13-173.: Erster Teil

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/In des Meeres Tiefen [Literatur]

In des Meeres Tiefen. Wir haben am Schluß des vorigen Bandes ... ... mein Leben nehmen, wenn ich Sie täusche.« Nach einer kurzen Berathung der Führer willigte man in den Vorschlag und ließ den Griechen herein führen. »Kennst Du ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 5-42.: In des Meeres Tiefen

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Unter diesen Gesprächen waren die Freunde auf der staubigen Landstraße ... ... sie des heiligen Franziskus Kutte nicht in Ehren hielten.« Nach kurzem Besinnen willigte der Kapuziner ein. »Meinetwegen, am Ende!« sagte er. »Heute bin ich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 402-410.: Sechstes Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon