Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/57. Der goldene Vogel [Literatur]

57. Der goldene Vogel. Es war vor Zeiten ein König, ... ... »laßt uns hier an dem Brunnen ein wenig ausruhen, essen und trinken.« Er willigte ein, und während des Gesprächs vergaß er sich, setzte sich an den Brunnenrand ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 321-329.: 57. Der goldene Vogel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/49. Die sechs Schwäne [Literatur]

49. Die sechs Schwäne. Es jagte einmal ein König in einem ... ... ich Euch den Weg aus dem Walde.« Der König in der Angst seines Herzens willigte ein, und die Alte führte ihn zu ihrem Häuschen, wo ihre Tochter beim ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 275-281.: 49. Die sechs Schwäne

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Seymour an Doktor T. Zween Monate sind's, ... ... ich selbst dachte endlich, daß Vorurteil und Eigensinn in meiner Abneigung sein könnte, und willigte ein, daß der arme Faden meines Lebens, der bis dahin so rein und ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976.: Zweiter Teil

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/5. Capitel. Gegensätze [Literatur]

Fünftes Capitel Gegensätze Es ist erstaunlich, begann Gelbsattel, wie tief ... ... wenigstens jedenfalls die Raketen abzuwarten. Sie konnte sich denn der Bitten nicht erwehren und willigte ein, auch am Piano das Duett zu begleiten, das die Trompetta und Wilhelmine ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2023-2077.: 5. Capitel. Gegensätze

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

Anonym Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der ... ... welche auch auf männliche Unterhaltung Anspruch machen würden, wie ich glaubte, so willigte ich in diesen Vorschlag nicht. Sie baten mich aber so flehentlich, daß ich ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen [Literatur]

Die Nibelungen. Bei der Sage von den ... ... von Rüdiger erfuhr, daß Etzel sich ihretwegen vielleicht noch würde taufen lassen. Kriemhilde willigte also in die Heirat. Für ihre Frauen wurden zur Reise die vielen Reitsättel ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 3-27.: Die Nibelungen

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Als Friedrich wieder das erstemal die Augen aufschlug und mit ... ... ihm zu seiner Schwester hinüberzureiten, wenn er sich schon stark genug dazu fühle. Friedrich willigte mit Freuden ein, und bald darauf saßen beide zu Pferde. Die Gegend war ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 19-31.: Drittes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Es war schon Abend, als Friedrich in der Residenz ... ... Er bat endlich um die Erlaubnis, sie nach Hause begleiten zu dürfen, und sie willigte mit einem freudigen Händedruck ein. Als er sie nun durch den Saal ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 106-116.: Elftes Kapitel

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... , stillschweigendem Warten sah er mich fragend an. Als ich ihm mein Gesuch vorgetragen, willigte er ein unter zwei Bedingungen, erstens solle ich nicht fragen, wo die Fahrt ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Balaclawa und Inkermann [Literatur]

Balaclawa und Inkermann. Die Namen stehen blutig eingezeichnet im Buch der ... ... dem Andern gelingt, mit seinem Leben die erste Bestie abzuschlagen.‹ Nach einigem Bedenken willigte ich ein, indem wir überein kamen, daß Der, den das Loos getroffen, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 88-133.: Balaclawa und Inkermann

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/21. Der kleine Däumling [Literatur]

21. Der kleine Däumling. Vor Zeiten war einmal ein armer Holzhacker ... ... , die vielen Kinder zu ernähren und vor dem Hungertode zu schützen, so willigte sie endlich weinend in seinen Vorschlag ein, und legte sich bekümmert zu Bette, ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. CXXVIII128-CXXXIX139.: 21. Der kleine Däumling

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg [Literatur]

237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg Als Herzog Heinrich von Bayern ... ... in ihre Gewalt, die sie zu ihren Sünden zu nötigen versuchten, allein die Jungfrau willigte nimmer ein und rief in ihrer Not den Herrn an, ihren Leiden und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 178.: 237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Ulrich mit dem Bühel [Literatur]

Ulrich mit dem Bühel Unweit des Fichtelberges, an der böhmischen Grenze, lebte ... ... einen Ritterdank, daß er der mißlichsten Bedingung Gnüge geleistet, zu empfangen. Ihr Mund willigte in die Verbindung mit dem Grafen ein, und im Taumel des ersten Entzückens ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 579-629.: Ulrich mit dem Bühel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Eduard – so nennen wir einen reichen Baron im besten ... ... liebten die Erinnerung, wir konnten ungestört zusammenleben. Du drangst auf eine Verbindung; ich willigte nicht gleich ein, denn da wir ungefähr von denselben Jahren sind, so bin ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 242-249.: Erstes Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

Der Wudkoklak. In den Thälern der Donau lebt eine grauenvolle Sage ... ... um dort die Verhältnisse zu ordnen, indem er eines Urlaubs weiter nicht bedürfe. Sie willigte in Alles und fügte nur die Bitte hinzu, den deutschen Arzt ihr mitzubringen, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der geraubte Schleier [Literatur]

... sich über den Unterschied des Standes hinweg und willigte ein sich mit ihm zu vermählen. Er beschenkte sie mit einem köstlichen ... ... strengsten Begriffen der Damen von der Unverletzbarkeit ihrer sonstigen Verbindungen nicht widerspräche. Sie willigte also in sein Begehren ein, und gab ihm einen schriftlichen Befehl an ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 391-455.: Der geraubte Schleier

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Erster Theil: Die Erwartung/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Abends waren einige Gäste da; der Großvater trank die ... ... Schauspielen darin ergötzen, wozu die kleine Fabel mir behülflich seyn wird. Der König willigte in die Bitte, die kleine Fabel nickte freundlich, und das Volk freute sich ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 290-317.: Neuntes Kapitel

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Erster Theil: Die Erwartung/Zweytes Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel Johannis war vorbey, die Mutter hatte längst einmal nach ... ... so theilnehmenden und lebensfrohen Menschen aus ihm machen, wie er sonst gewesen. Der Alte willigte in den Plan der Mutter, und Heinrich war über die Maßen erfreut, in ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 202-213.: Zweytes Kapitel
Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/27. Die ungleichen Brüder

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/27. Die ungleichen Brüder [Literatur]

27. Die ungleichen Brüder. Es lebten ... ... behülflich seyn wolle, daß man diesem Thron und Reich nehmen könne. Bramint willigte in Alles, und prahlte, daß ihm nichts unmöglich sey. Als der Abgeordnete ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. CLXXXIV184-CXCV195.: 27. Die ungleichen Brüder

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Der Schwanenritter [Literatur]

Der Schwanenritter. Der Herzog Gottfried von Brabant hinterließ bei seinem Tode ... ... und mit Freuden trug ihm die Herzogin die Hand ihres lieblichen Töchterchens an. Gern willigte auch der Ritter in das Verlöbnis. Jedoch stellte er dabei die Bedingung, daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 245-249.: Der Schwanenritter
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon