Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/153. Selbstüberwindung [Literatur]

§. 153. Selbstüberwindung und Entsinnlichung unseres Ritters, daß er den ... ... durch mein unablässiges Bitten dahin gebracht, daß er in die Heirath mit deiner Mutter willigte; allein stehe! in dieser Zwischenzeit ward sie die Gemahlin deines Vaters, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 259-263.: 153. Selbstüberwindung

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Fürst Gobares / nachdem er zwölff Tage bey Nabarzanes ... ... doch weil sie sahe / daß sie aus zweyen übeln dz geringste wählen muste / willigte sie in die Bedingung / uñ versprach solches ohn arge List zu haltẽ. ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die wunderschöne Morgenröhte / welche dem Silberbleichen Monde seinen ... ... seyn / er werde solches von mir nicht ungleich auffnehmen. Er durch Liebe bezwungen willigte ihr alles ein; Und fuhr sie weiter also fort: So ist nun meine ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

Drittes Buch. Unser vermummeter Herkuliskus wahr / vorigen Buches meldung nach ... ... allen mit einem Gelächter angenommen ward; Er aber /weil er ihr vorhaben merkete / willigte alsbald darein; worauf sie dessen drey gegenwärtige Schwestern also anredete: Hochwerte Frr. ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... erklären möchte / wie es mit des Reichs Beherschung ferner solte gehalten werden. Ladisla willigte in ihren Abzug / und berichtete die Königin im Briefe auffs glimpflichste / wz ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Franzosen glaubten in der letzten Zeit zu einer Verständnis ... ... wie er von Natur gestaltet sei. Aber das Heinzlein weigerte sich dessen. Endlich aber willigte es ein und sagte, sie möchte in den Keller hinabgehen, dort solle sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 175-216.: Erstes Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Karwe I [Literatur]

Karwe I »Vivat et crescat gens Knesebeckiana in ... ... unzweifelhaft siegreich in die Waage. Friedrich Wilhelm III. akzeptierte in Gnaden das Geschenk und willigte gern in Erfüllung des einen Wunsches, den Knesebeck bei Überreichung des Bildes geäußert ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 25-35.: Karwe I

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Buch/Julie von Voß [Literatur]

Julie von Voß Julie von Voß, Tochter des Geheimen Justizrats und ... ... die Rietz samt ihren Kindern verläßt Berlin für immer. In die beiden ersten Punkte willigte der König sofort, aber den dritten Punkt wollt' er nicht zugestehn. Die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 161-170.: Julie von Voß

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/33. Wie aus einem Schweinehirten ein König ward [Literatur]

33. Wie aus einem Schweinehirten ein König ward. Es war einmal ... ... noch 100 Thaler obendrein geben.« Das Geld that es dem Manne an, und er willigte ein, und der Schimmel wurde von dem Diener mit samt dem Zaume in ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 175-182.: 33. Wie aus einem Schweinehirten ein König ward

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/19. Kapitel. Ida in den Händen der furchtbaren Unbekannten [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Ida in den Händen der furchtbaren Unbekannten. Ida ... ... man ihn jetzt nicht mehr zu finden weis. Münster schlug einen Kirchgang vor. Gern willigte Ida ein; man besuchte ein Gotteshaus, welches von Pater Johannes Klosterkirche ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 174-182.: 19. Kapitel. Ida in den Händen der furchtbaren Unbekannten

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Aber Adelbert und Leuthold waren noch wenige Wochen an ... ... an der Seligkeit der beiden mir so werthen Angehörigen, wenn ich in Eure Forderung willigte. Ja, ich bin daher gesonnen, in nächsten Tagen von hinnen zu ziehen, ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 110-118.: Viertes Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/17. Die drei Bälle [Literatur]

17. Die drei Bälle. Iserlohn. Es war einmal ein ... ... und forderte sie auf, sich von ihm in sein Vaterland entführen zu laßen. Sie willigte ein. Während sie sich mit Gelde und Kleinodien versah, sorgte er heimlich für ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 251-255.: 17. Die drei Bälle

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Nach einem wild durchschwärmten Tage kam Doctor Faustus spät, ... ... Verlauf jener Zeit aber solle er der Gewalt des Satans verfallen sein.« Doctor Faustus willigte sofort ein, und schickte sich sogleich an, eine Ader in der linken Hand ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 13-15.: Zweites Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/16. Kind dem Teufel verschrieben [Literatur]

16. Kind dem Teufel verschrieben. Ein armer Landmann gerieth mit einer ... ... In der Meinung, es sei, wie gewöhnlich, nur der Besen hinter der Thüre, willigte der Bauer ein, sagte aber, daß er keine Tinte bei sich habe. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 11-12.: 16. Kind dem Teufel verschrieben

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/10. Neues Zusammentreffen [Literatur]

10. Neues Zusammentreffen. Nachdem Ivo nur wenige Tage zu Hause ... ... bleib' ganz auf, heut nacht um zwei Uhr kommt ein Hauptstern.« Ivo willigte gern ein, mit Nazi in der Hütte zu schlafen. »Hast Hunger?« ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 356-370.: 10. Neues Zusammentreffen

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/13. Kapitel. Wer spricht am klügsten, der Mann oder die Frau [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wer spricht am klügsten, der Mann oder die Frau? ... ... wohl wer es that, du handeltest, ich rieth ab, und ach leider, ich willigte endlich nur ein um dich nicht zu verlieren. Du weist wohl, wie du ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 117-123.: 13. Kapitel. Wer spricht am klügsten, der Mann oder die Frau

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/301. Kind dem Teufel verschrieben [Literatur]

301. Kind dem Teufel verschrieben. Ein Bauer, welcher früher reich, ... ... er, wegen seiner schlechten Kleider, nicht eingehen; als ihm aber bessere versprochen wurden, willigte er gern ein. Demnach hob er das Kind, dessen trauriges Schicksal ihm der ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 281-284.: 301. Kind dem Teufel verschrieben

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Vierzehntes Kapitel/8. Graf Heinrich an Hermann [Literatur]

VIII. Graf Heinrich an Hermann * den 6. November 1795 ... ... das Mädchen meines Herzens dem Jammer preiszugeben. Ich sprach mit ihr davon, arglos willigte sie in alles, schöpfte auch keinen Verdacht, als ich ihr meinen Grafenstand entdeckte ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 639-642.: 8. Graf Heinrich an Hermann

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. So waren sie nach rascher Fahrt gelandet an der ... ... wir ja immer da hineinsteigen.« Das war recht nach Groß Otts Sinne, und er willigte freudig ein. Da ließen sie ihre Rosse von Leuthold wieder hinabführen in das ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 129-133.: Siebentes Kapitel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... , so lieb, daß er mich bat, seine Ehegattin zu werden. Traurig willigte ich ein, weil ich sah, daß er mich nicht kannte, und ... ... teuer, zu schweigen; sie sollte ihn auf irgend eine Probe stellen. Sie willigte ein und schenkte ihm ihre goldene Haarnadel mit dem Verbot, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon