Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/104. Rolandseck [Literatur]

104. Rolandseck Es saß auf hoher Burg am Rhein hoch über ... ... und da der Bischof, der über dieses Kloster gebot, ihr Verwandter war, so willigte er in Hildegundens dringendes Verlangen, ihr das Probejahr zu erlassen, und ließ sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 89-90.: 104. Rolandseck

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Auf meinem Zimmer lag ein Brief meines Oheims im gewohnten ... ... vielleicht mein Wort gegeben, konnte ich diesen Vorwurf nicht auf mir sitzen lassen und willigte endlich, wenn auch bitter ungern, ein, ihn zu begleiten. Ich marktete, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 48-55.: Achtes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Schon im Hofe des Louvre bot sich meinen Augen ein ... ... so sterben wir nicht ungerächt. – Versprich mir das!« – Nach einigem Überlegen willigte ich ein, da es auch mir besser schien, um jeden Preis der Not ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 55-62.: Neuntes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Am nächsten Morgen zur anberaumten Stunde stellte ich mich bei ... ... da Pfyffer nicht nur als ausgezeichneter Soldat, sondern auch als fanatischer Katholik berühmt war, willigte aber gern ein, mit Boccard das Innere des Louvre zu besichtigen, da ich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 32-39.: Fünftes Kapitel

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... mir versuchen zu wollen, worin die Mutter nach einigem Sträuben unter der Bedingung willigte, daß man mir meinen Fehler nicht weiter nachtrage, sondern gut zu mir ... ... und plagte sie nun, sie solle mir dieselbe für die Mutter verkaufen. Sie willigte ein, und nachdem sie mich das Muster gelehrt hatte, ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... bereiteten, war so stark in ihr, daß sie freudig in den Vorschlag des Sanitätsrats willigte, nachdem er ihr aus tiefster und ehrlichster Überzeugung die Zuversicht gegeben hatte, daß ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So begann diese Liebe, welche zwei arme, rohe, hilflose ... ... sie auch nicht an Bargeld. Höchstens noch einige Eier und eine Henne. Seufzend willigte der gute Mikita ein. Er hätte es nicht getan, wenn nicht die schlaue ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 75-87.: Neuntes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/759. Otto der Schütz [Literatur]

759. Otto der Schütz Als die mutige Thüringerin Sophia ihrem Kinde ... ... ward sein Geheimnis entdeckt, und durfte nun auch seine Liebe nicht länger verheimlichen. Da willigte der Herzog mit Freuden in die Verbindung, und der alte Landgraf pries Gott, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 498.: 759. Otto der Schütz

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/4. Erklärungen [Literatur]

IV. Erklärungen »Doch wehe, wehe dem Mittellosen, ... ... leuchtenden Johanniswürmchen, die gerade in jener Allee sich jetzt so lustig tummeln sollten. Pauline willigte endlich ein, da der Weg nahe und überhaupt dort einer ihrer Lieblingsplätze war. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846, S. 56-76.: 4. Erklärungen

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Das Erdbeben in Chili [Literatur]

Das Erdbeben in Chili In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs ... ... über das Unrecht, das ihm geschah, kläglich schrie, und auf keine Art darein willigte, so sagte Josephe lächelnd, daß sie ihn nur behalten wolle, und küßte ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 158-175.: Das Erdbeben in Chili

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Es war vier Monate später, ein klarer, warmer Sonnentag ... ... ihr vor, »dann gehen wir auf zwei Jahre nach Italien« – und sie willigte in den Pakt. Vom Mißerfolg fest überzeugt und darum doppelt ärgerlich, daß Judith ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 338-357.: Zwölftes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/24. Der große Peter [Literatur]

24. Der große Peter. Es waren einmal drei Brüder, ein ... ... Wein genossen, dafür mußt Du mir heute Deinen Beutel mit Geld lassen,« und darein willigte der Tischler. Es begab sich aber, daß der Schneider und der Schuhmacher, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 96-99.: 24. Der große Peter

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... er die Tatsache nicht leugnen konnte, so willigte er großmütig ein, dem Bruder in einer Ecke des Viehstalls eine Schlafstelle ... ... minder effektvoll inszeniert hätte. Denn der Familienrat blieb zwar einige Minuten verdutzt sitzen, willigte jedoch dann einstimmig in den Antrag des Ältesten, Manasse, sich um den ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/23. Die Septennalité [Literatur]

XXIII. Die Septennalité »Sie stirbt daran ... Vielleicht besser so, ... ... herangewachsen, dann sei sie Euer. – Jakob begegnete Rahels flehendem Blick – und er willigte ein. Laban lächelte. Auch diese sieben Jahre gingen vorüber; doch Laban verschob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 116-120.: 23. Die Septennalité

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/92. Die heilige Genofeva [Literatur]

... und sie beide ersäufen wolle, und Siegfried willigte ein. Darauf bestellte Golo zwei Knechte, die mußten Genofeva und ihren Sohn ... ... Gemahlin auf sein Schloß führen und aller Ehren teilhaft werden lassen, allein sie willigte nicht ein, sondern sprach: Hier an diesem Ort hat die heilige Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 78-80.: 92. Die heilige Genofeva

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Norton. Mellefont. MELLEFONT. Du störest mich, ... ... Solmes hier gesollt? MELLEFONT. Sie wollte ihre Nebenbuhlerin mit aller Gewalt sehen. Ich willigte in ihr Verlangen, teils aus Nachsicht, teils aus Übereilung, teils aus Begierde, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 66-69.: 3. Auftritt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... die er nicht beanspruchen durfte, drängte, die schuldlose Gattin in eine solche erst dann willigte, als es galt, ihr mütterliches Alleinrecht gegen jedweden Anspruch zu wahren. Nicht ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

... sehen, und jene interessante Bekanntschaft fortzusetzen. Er willigte ein, und betrat schon am folgenden Tage das leichte, fast ... ... getrübt, ihr Glück zertrümmert, und dennoch schauderte ihr vor der Einsamkeit. Sie willigte also, nach den ersten Ausbrüchen des Schmerzes, in die vorgeschlagne ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3.: Zweites Buch

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Erstes Buch [Literatur]

... kalter Blick nicht schreckte, und ich darein willigte, ihn hieher zu begleiten. Mich bestimmte weder ein lebhafter Gedanke an dich ... ... sich immer bei meinem Anblick zu erweichen und zufriedner zu seyn schien, so willigte ich ein, ihn hieher zu begleiten. – Es ist klar, sagte ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3-111.: Erstes Buch

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/11. Kapitel. Vater und Sohn [Literatur]

Elftes Capitel Vater und Sohn Wieder waren mehrere Tage nach jener ... ... von ihrem Peiniger zu befreien; gegen hohen Sold ging er mit uns – er willigte darein, sich von Ulriken zu scheiden und nie wieder in das Elsaß zurückzukehren.« ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 231-252.: 11. Kapitel. Vater und Sohn
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon