51. De Fulheit Tau all Gebreken in de Welt Ward ... ... tellt, Sei is nich tau kurieren. Wer dörch un dörch irst ful is word'n – Kümmst hüt nich, kümmst du äwermorgen –, De is nich ...
5. Scene. Loni. Muckl. MUCKL. No, Loni, jetzt is halt doch so 'word'n, wie i dir all'weil g'sagt hab' und man darf dir und dem Pauli Glück wünsch'n. LONI. Das darfst thun. Mi ...
... Deuwel hot sich mol verkledt, Dem word's zu schmurig heß un schwul, Do fart er aus seim ... ... mich net bei euch han For Zeitvertreib als Leiermann?« De' Weibsleut word es leicht un schwer. Die Mannsleut awer han gekrisch: ...
... . He harr't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt ... ... un fangt an optospęlen. Michel Hartnack was dar en besondern Leefhebber von un word gans lustig. »Jungens, weet jü wat?« seggt he am End, ...
647. Der Wöhrder Barthel. Will Nürnberger ... ... der vornehmsten Merkwürdigkeiten in Nürnberg S. 335. Ludwig Schnöd, Richter zu Wöhrd, verehrte der Kirche daselbst ein schönes silbernes Bild des heiligen Bartholomäus, ihres ... ... Veranlassung zu dieser Sage war die Entwendung des silbernen Barthels durch den Meßner zu Wöhrd im Jahre 1540.
337. Der Hirt von Oggersheim. 2. Von ... ... Mit Schrecke em noch heut gedenkt Der dreißigjärig Krieg; Do word gemordt, gebrennt, gesengt, Segar noch nochem Sieg. Vun viele Feind ...
3. De Kukuk op dem Tune sat:,: Dat regent en Schuur un he word nat. Do keem de blide Sunnenschien,:,: Do word de Kukuk hübsch un fien. De Kukuk breed sin Feddern ut:,: ...
... se et in den dahle, wekket Börstel geheiten wörd. Sückes begaw sük mehremal; dar merkeden de jungfrowen, dat dat bild ... ... quemen un de junkfrowen den olden glowen un de olde tugd verleten, dar wörd dat bild trorig un vergöt sure tranen. Düt bedurde wekke ... ... vaken see up den unrechten weg quemen, wörd dat bild so swar, dat see et nig drägen ...
... gruun? ik bün ja bi di.« Awer et word ęhr doch all en bęten wunnerlich; un do froog he tum drütten ... ... ritt so snell; Mien Greetjen, gruut di ni? Do word ęhr gruun un se faat em faster an un sä keen Woord: do suus' dat Pęrd dreemal mit se 'rum ...
Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... treuherzig und tätschelt die hagern Hände der alten Jungfer in den seinen. »Magerer bist word'n.« »Ja. Aber akarat wie dein seliger Vatter schaust du aus, ...
12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... »A so is's dir!« ruft sie aus. »A solchana bist du word'n! Du hilfst zu dere Stadtbruat! – Und du willst es hab'n ...
Mai. 1. Brief an Jacobi. Halb 8 Uhr von Schleiz ab ... ... your speach, only by hearing. I was never so happy to can addres...... word to you as an Et... of the hous en. J'ai ecrit ...
Dritter Akt Die gleiche Szenerie, wie in den vorhergehenden Akten ... ... absolviert. RETTINGER. Ha, ha, ha! POSTHALTER. Und wenn i net militärfrei word'n wär, wär i grad soviel wie du. RETTINGER. Ich tat mich ...
... , de uns' Ort Lüüd jümmer ünnernäsig hollen deit un keen Woord plattdüütsch sprickt. Aver wat grabbelst' denn in dien Pottschemonutsche rum, mien ... ... O Gott – Meiersch! BOTTERWIEV. Odder – arger em bilütten dood. Ik wöörd em soväl van Spöken vertellen, dat he sik vör Bang un Gruun ...
... Deern, du warst mi doch nich in Verdacht hebhebben? O nee! Ik wöörd mi jo lever de Tung afbiten. Ik hebb em doch dorto oeverrädt, ... ... du warst ook noch fraagt warden. Denn nimm di man in acht. Keen Woord, dat he besapen wäst is. Ik hebb der ook ...
... di dat Spaaß un Hoeg maken wöörd. – De Snecken smeckt rein na nix. FRU. Wenn man sik ... ... vör ehr. Wat? Du wullt noch van Loegens seggen? Sall ik di Woord för Woord uptellen, wat he mi allens vörquasselt hett? Dune Mund sprickt ...
... dien Näs van Grog! Dat ik wedder umkehren wöörd gistern avend, as de Bahnmeester hier noch kort vör Düüsterwarden to Besöök ... ... Dat woer't ook! Wat de Bahnmeester sik woll lachen wöörd, wenn ik em dat vertellen deed. Doodlachen wöörd de sik. BAHNWERTER. So ...
... Wat meenst'? FRU brutaal, jedes Woord mit Betonung. Du hest em duun maakt un in den ... ... en Jackvull tolaavt, wenn ik em noch een Maal hier rumlopen finden wöörd. Nu is he in'n Düüstern kamen, to de Tied weer he ...
... lever buten. Ik wull noch en poor Wöörd alleen mit Fru Maike spräken, ehrer ik gah. Jo? OHM ... ... mit em. PASTER roppt ut de Doer. Fru Harder, een Woord noch! MAIKE kummt rin, man süht ehr an, dat se ...
Veerde Akt Wedder enige Wäken later to Anfang Harvst. ... ... do, stickt de Öllst doch den Lütten sinen blanken Kniev in'n Kopp! Swart wöörd mi rein vör Ogen! O nee, so'n Keerlstüüg! PASTER. Mien ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro