51. De Fulheit Tau all Gebreken in de Welt Ward ... ... tellt, Sei is nich tau kurieren. Wer dörch un dörch irst ful is word'n – Kümmst hüt nich, kümmst du äwermorgen –, De is nich ...
5. Scene. Loni. Muckl. MUCKL. No, Loni, jetzt is halt doch so 'word'n, wie i dir all'weil g'sagt hab' und man darf dir und dem Pauli Glück wünsch'n. LONI. Das darfst thun. Mi ...
... Deuwel hot sich mol verkledt, Dem word's zu schmurig heß un schwul, Do fart er aus seim ... ... mich net bei euch han For Zeitvertreib als Leiermann?« De' Weibsleut word es leicht un schwer. Die Mannsleut awer han gekrisch: ...
647. Der Wöhrder Barthel. Will Nürnberger ... ... der vornehmsten Merkwürdigkeiten in Nürnberg S. 335. Ludwig Schnöd, Richter zu Wöhrd, verehrte der Kirche daselbst ein schönes silbernes Bild des heiligen Bartholomäus, ihres ... ... Veranlassung zu dieser Sage war die Entwendung des silbernen Barthels durch den Meßner zu Wöhrd im Jahre 1540.
337. Der Hirt von Oggersheim. 2. Von ... ... Mit Schrecke em noch heut gedenkt Der dreißigjärig Krieg; Do word gemordt, gebrennt, gesengt, Segar noch nochem Sieg. Vun viele Feind ...
3. De Kukuk op dem Tune sat:,: Dat regent en Schuur un he word nat. Do keem de blide Sunnenschien,:,: Do word de Kukuk hübsch un fien. De Kukuk breed sin Feddern ut:,: ...
... se et in den dahle, wekket Börstel geheiten wörd. Sückes begaw sük mehremal; dar merkeden de jungfrowen, dat dat bild ... ... quemen un de junkfrowen den olden glowen un de olde tugd verleten, dar wörd dat bild trorig un vergöt sure tranen. Düt bedurde wekke ... ... vaken see up den unrechten weg quemen, wörd dat bild so swar, dat see et nig drägen ...
Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... treuherzig und tätschelt die hagern Hände der alten Jungfer in den seinen. »Magerer bist word'n.« »Ja. Aber akarat wie dein seliger Vatter schaust du aus, ...
12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... »A so is's dir!« ruft sie aus. »A solchana bist du word'n! Du hilfst zu dere Stadtbruat! – Und du willst es hab'n ...
Mai. 1. Brief an Jacobi. Halb 8 Uhr von Schleiz ab ... ... your speach, only by hearing. I was never so happy to can addres...... word to you as an Et... of the hous en. J'ai ecrit ...
Dritter Akt Die gleiche Szenerie, wie in den vorhergehenden Akten ... ... absolviert. RETTINGER. Ha, ha, ha! POSTHALTER. Und wenn i net militärfrei word'n wär, wär i grad soviel wie du. RETTINGER. Ich tat mich ...
Ein schwedischer Sachse Einmal habe ich in Schweden, in einer südlichen Provinz ... ... . Er hatte einen Hund, der ihm aufs Wort – verstehn Sie? aufs Word! – gehorchte, und auf der andern Seite hatte er einen Chef. Er ...
[Stücktext] Das Amtszimmer des Untersuchungsrichters. Im Hintergrund die ... ... mit meiner Frau herumzustreiten hat. Herr kaiserlicher Rat, da is Ihna dieser Mensch rot word'n wie a Piperhahn, und wissen S', was er g'sagt hat? ...
Achter Auftritt Titus. Salome von rechts auftretend, ohne Titus zu ... ... hab'. So ist mir ohne Geld, ohne Lieb', ohne Freundschaft meine Umgebung unerträglich word'n; da hab' ich alle Verhältnisse abg'streift, wie man einen wattierten ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... that Pliny, in speaking of Diana's Nymphs on this very occasion, uses the word, sacrificare, of them; which quite determines these dances of theirs to have ...
Bawren Auffzug. MEVES. Pfuy de bösen Vögel / Godt loff vnde ... ... Gott / Her Böueste / vth vorwitz hebbe ickt nich gedahn; denn min Harte word meck in minen Liue so groet / datk bole hedde vullepölcket hasen ...
Sechste Scene. Vorige. Alwine. ALWINE in Mantel und ... ... ich will nicht mehr deine Mutter sein! Sie is vorher nit darum g'fragt word'n und wird's auch nachher nit. ALWINE. Sie haben Ihre Mutter ...
Dritte Scene. Florian, hierauf die alte Hammer. FLORIAN ... ... Loch, es schad't mer nix, und wann mer's amal z' spat' word'n is, bin ich in der Fruh gleich direkt ins Geschäft. ALTE ...
Sechzehnter Auftritt Flora allein. Zur Mitte auftretend. FLORA. ... ... s nicht mehr allein ausjäten. Mein seliger Mann hat kurz vorher, als er selig word'n ist, gesagt, ich soll Wittib bleiben; wie kann ein seliger Mann ...
[1. Szene] Hochzeitsschmaus in Ephraims großer Stube, die bäuerisch ... ... Herrgot suste gewullt hätte, daß mir alles immer glei' ei vuraus wößta, da wörd'r ins wull nee de Auga asu verbunda ha'n. MATTERN lustig ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro