Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/15. Von Phantastischen Menschen [Literatur]

XV. Von Phantastischen Menschen. Martinus Zeilerus part. 3. des Exempel ... ... nicht minder meinen Sel. Kindlein: darzu ich noch etwan jenen Spruch setze Jer. 9. v. 21. Der Todt ist zu unsern Fenstern hinein gefallen / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 357-393.: 15. Von Phantastischen Menschen

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/III. Von gemeineren Bäumen - Gebüsch und Stauden/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von dem Epheu oder Wind-Kraut. Das ... ... Treu und Beständigkeit eines guten Christen mit dem Epheu verglichen. 69 Jer. c. 17. v. 7. 70 Jo. ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 6. Absatz

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/Bolidische Gedangen/Erschtens: Über die Rähligion [Literatur]

... , indem disses erlaupt wahr und sie haben ier Mäu aufgeriesen gengen die Härschaft der Kierche und fieleicht hat mahn gelacht ieber ... ... sie ins einschbert oder inser Gehld niemt, bald man so thum ist und ier fertraud, das mahn fieleichd was begangen had. Aber die geischliche Obrikeit ferzeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 449-453.: Erschtens: Über die Rähligion

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/27. Von Basilisken [Literatur]

27. Von Basilisken. Basiliscus wird genannt ein gifftiger Wurm / unter allen gifftigen Schlangen der fürnehmste / und als ein König. Dann bey ... ... /das ist / die Teuffel sie ewig stechen. Jes. 59. v. 5. Jer. 8. v. 17.

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 217-218.: 27. Von Basilisken

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/48. Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben [Literatur]

... ungegründeten Hexenprozesses. Amst. 1720 in-4°. Jer. Heinisch, Das Zeugniß der reinen Wahrheit von den Sonder- und ... ... soll: gewiesen durch nöthige Interrogatoria zu dem Zeugnisse der reinen Wahrheit Herrn Jer. Heinischen, Predigers zu Gröben etc. o.O. Raptim 1723 in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 359-367.: 48. Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen [Literatur]

82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen. (S. Curieuser ... ... als uns die Schrifft sacht, Wart us dem Reich verjagt, Jer Stief Sun, Trebetha genanth, Der verlies sins Vatters Land, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 101-103.: 82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen/Abdankung [Literatur]

Abdankung. Diese bestand in einer Danksagung an alle hier versammelte Hochzeitgäst ... ... mehr Liedlein abgesungen und abgetanzt, so ließ sich manchmal ein Musikant hören: So ier hërre iez iş gnûe, lẽnd iss au drenke! Nix då, de ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 365-375.: Abdankung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/468. Der Name der Stadt Eilenburg [Literatur]

468. Der Name der Stadt Eilenburg. 552 Früher hat man ... ... Davon hat die Stadt den Namen bekommen. 552 S. Jer. Simon, Eilenburgische Chronica. Leipzig 1696 in 4°. S. 21 etc. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 397-398.: 468. Der Name der Stadt Eilenburg

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern [Literatur]

X. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen / außgetauschten Kindern / Moonsüchtigen / Freßbutten ... ... .] hic p. 186. faMes, pro qVa estIs soLICItI, a DharebIt VobIs. Jer. 42, 16. noLIte possIDere peCVnIam In ZonIS VestrIs. Matt. 10, 9 ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 415-496.: 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten ... ... Knie, Vieh. ik, Arithmetik, Logik, Metaphysik, Optik, Pnevmatik. ier, Clystier, Elixier, Grenadier, Malvasier, Officier; wie Bier, Stier, Thier. ier, zweysyllbig, Aegyptier, Aethiopier, Hetrurier, Phönizier, Thracier, Vandalier, Volscier, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

... die sich auf at, ech, et, ier, und iv enden, sind ungewisses Geschlechtes; als z.E. ... ... und Prophet sind Männernamen. Die auf ät gehören nicht hieher. ier , das Bier, Clavier, Clystier, Elixier, Panier, Papier, Quartier, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/285. Das Spiel auf das Interim zu Magdeburg [Literatur]

285. Das Spiel auf das Interim zu Magdeburg. 350 Im ... ... Interim folgender Papstspruch erhellt: I hr N ärrischen T eutschen, E uer R eich I st M ein! 350 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 234.: 285. Das Spiel auf das Interim zu Magdeburg

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Kurtzer, nothwendiger und wolgegründeter Bericht [Literatur]

Kurtzer, nothwendiger und wolgegründeter Bericht [1] Kurtzer, nothwendiger ... ... gehet eben hie mit dieser greulichen Zauberey und Segensprechen-Sünd, wie mit andern auch, Jer. 5. HErr du schlägst solche Aberglaubige, [Rand: Jerem. 5.] ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Kurtzer, nothwendiger und wolgegründeter Bericht

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/De Alkenkraug/33a. [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen] [Literatur]

... heede na Merszen tor andacht, wiel't iehr nag an ene kerke feihlde. En van de twälf hüser ... ... de drinkers to haupe seiten; dar mosde Alke torügge bliewen, wiel iehr över dat hus niene macht to stönd; darümme röp se mit grusiger ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 33-36.: 33a. [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 114

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon