Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Am heiligen Fronleichnas Fest [Literatur]

Am heiligen Fronleichnās Fest, von dem Hochvvürdigen Sacra-Ment deß Altars ... ... Laßt Harpff- vnd Lauten hochgestimbt Mit süssem schlag durchstreiffen: Mans ni ier doch/ was Gott gezimbt/ Mit noten wird ergreiffen. Gèlobet sey ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 331-338.: Am heiligen Fronleichnas Fest

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem andern guten werck [Literatur]

Von dem andern guten werck. Czum achtzehenden, Sich, biszher habenn ... ... Propheten zuschaffen gehabt, unnd sein alle drob erwurget, allein darumb, [Rand: Jer. 7, 21 f.] das sie die selben eygen erdachtenn werck vorworffen ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 216-229.: Von dem andern guten werck

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/Bericht [Literatur]

Bericht des kenigl.Abgeorneten Jozef Filser ieber die Reiße auf den krigsschaublatz bedräf ... ... eines barlamendarischen landesfaters fernähmen das sie iere limanahdi ausschbeiben und wider das bier liben und ier härscherhauß und auch das wolwohlen der ädlen Zäntrumsbardei erkähnen und nichd iere kadollische rähligon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 493-498.: Bericht

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena IIX. Der Praesident setzet sich mit denen Adsessoribus. ... ... TÖCHTERLEIN. Schweigt stille / ihr lieben Brüder / und laßt euch den Kopf i ier abhakkē. Ich will eure Köpfe und den lieben Vaters Kopf wohl wieder aufsetzen. ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 145-149.: 8. Szene

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/Gelibthe Leser [Literatur]

... . der erschte teihl siend die wo schon ier scheffchen in Drokenen hawen und durch iere bolidiek was gewohrden siend zan ... ... hawe iere bolidiek erkahnt und beschriehbn und jez lestz disses biechlein, dahn werz ier auch erkehnen, wahrum das sie das mäu aufreisen. Und ier werz schohn sehgn das ich nichd gahr so thum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 461-467.: Gelibthe Leser

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet/Das Erste [Literatur]

... Jere. xxix: »Darumb [Rand: Jer. 29, 31] , das euch Semeias hat geweissagt, und ich ... ... geschenckt, müssen umb unser Gelt keuffen, wie Jere. [Rand: Kl. Jer. 5, 4] Treno. 5 des gleichen klagt. Dennoch ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 54, Weimar 1888 ff., S. 228-285.: Das Erste

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Das erst Gebot der ander taffel Mosi [Literatur]

... [Rand: Jes. 57, 5. / Jer. 7, 31. / 32, 35] und wirt erfullet, das ... ... dem volck Israel, dennocht wil got yhn gehorsam gehalten haben, [Rand: Jer. 27, 6 ff. / Bar. 2, 21 f.] on ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 250-265.: Das erst Gebot der ander taffel Mosi

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel [Literatur]

Das I. Capittel Das I. Capit. Von denen Personen / welche ... ... Reg. 9. & 2. Paral. 33. Es. 47. Jer. 27. Dan. 2. id. est, præstigiatores o. der ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 87-99.: Das I. Capittel

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Die Gnaden-Wahl [Literatur]

Die Gnaden-Wahl Wer nicht die Worte hält, die im Gesetze ... ... Fußnoten 1 5. B. Mos. 27. v. 26. Jer. 11. v. 13. Galat. 3. v. 10. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 197-199.: Die Gnaden-Wahl

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/Das neie Barlahmend [Literatur]

... auch ein bairischer miniester fil ferdragen kahn habz ier die supen zu schtark geschmaltzen. Da hawen mir ins sähr geschähmt ... ... mit insern arbeizahmen henden und tiechtigen feisten. Meine liben leithe jähz häz ier aber sehgen solen wie schnel die wirzstuben lahr gewohrden ist noch for das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 522-529.: Das neie Barlahmend

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Xafer Gneid [Literatur]

An Hern Xafer Gneid An Hern Xafer Gneidl, Dischdrixrad und ... ... bahldige Genäsung winscht und kanzt auch erzählen das die hochwierninge Geischtlichkeid dissen kristlichen Abgeorneten in ier Gebed einschlüssen wiel damid das er seine ganse Krafft wider bekohmt und dem Faterlande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 481-484.: An Hern Xafer Gneid

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Emeran Schanderl [Literatur]

... intem das Freilein Kechin als ein Weisbield Disses nichd so ferstet mus mahn ier nichd gehorchen sontern als ein Mahn seunen Wielen bezeugen und brauchen hochwiern Her ... ... dissem gans hunzhäutenen Bosdhalder beschedingen, wo er solchene Gespreche iber der freilein Kechin ier alerheuligstes firt, und missen sie iem den Gesälenferein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 484-487.: An Emeran Schanderl

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/8. [Literatur]

8. 25 Vom Mertzen redet folgendes Philippus ... ... rätze. 5. S chmincke. 6. B ienen. 7. E yer-Auffsteigung. 8. R einigung der Augen. 9. G eschmeidigkeit. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 518-568.: 8.

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Matias Glasel [Literatur]

An Hern Matias Glasel Mingharting am 22. Aug. 1910 An ... ... fohler biecher gekohmen und sagd der bordiäh, disses sind eiere rehden, wo ier gehalten habz. Fon mier sind aber blos brafo darien und schahlende Heiderkeid und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 498-502.: An Hern Matias Glasel

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Dobias Angerer [Literatur]

... mir iem seine Narung ferteiern und ien iberhaubts außauchen und sagd er ier wieset ahle das mahn bei einer schmärzlingen Obaraziohn die Leite bedeiben mus das ... ... Oh du heulinger Flohrihan – schigge ins einen Schwiendel! Oh ier fiersich Nodhälfer – Schigget ins einen Schwiendel! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 474-478.: An Hern Dobias Angerer

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/9. Mundart [Literatur]

§. 9. Mundart. Das Siegel der Abstammung ist die Mundart: ... ... der Endsylbe. 1) Gothisches ê = Oberpfälzisches áu. Goth. jêr =Oberpf.Gáuar = Jahr Goth. mêna =Oberpf.Máuñ = Mond ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 26-31.: 9. Mundart

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Sepastian Gneidl [1] [Literatur]

An Hern Sepastian Gneidl [1] An Hern Sepastian Gneidl kenigl ... ... , das ich insern bfahrer ofd ein Mietel ferraden hawe damid das der freilein kechin ier grobf ferget, das sie ien mid hundsschmaltz einreubt oder ein keischer Jüngling mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 504-507.: An Hern Sepastian Gneidl [1]

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An hern Sepastian Gneidl [2] [Literatur]

... ist jez die freilein bfarrerkächin nichd mer zufriden mid meiner bieldung und gefahlt ier das beser was disser jingling kahn. Mein liber wastl da hätest ... ... nichd mer und hielft ienen kein flähen sontern sie missen den wahnderschtab ergreuffen und ier broth in schweise ieres angesichz ferdinen und der ärzengel Georg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 518-522.: An hern Sepastian Gneidl [2]

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An hern Sepastian Gneidl [3] [Literatur]

... drukhen lasen und ist er ein kadollischer schrieftsäzer gewesen. Auf dissen mahn dirfz ier keine schisse nicht abfeiern indem das er auch kein sollchen spas nichd ferstät wie der abgesägelte bodewies sontern herhaud bald ier hinhauz und had auch schon häsliche wohrte gesagd ... ... heite noch niecht. Kamerathen sagt er jez wiest ier eierne barohle und schwaiget aber stiel und bald ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 529-532.: An hern Sepastian Gneidl [3]

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Sepastian Gneidl [Literatur]

An Hern Sepastian Gneidl An Hern Sepastian Gneidl, Oegonohm und ... ... dafier. Und zwegen seiner kächin bin ich nicht ins Barlamänd gangen und zwengen ier geh ich nichd herauß, sontern bleiwe keniglicher Abgeorneter und das näxte mahl schreiwe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 502-504.: An Hern Sepastian Gneidl
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon