Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Menschenliebe, Zauberwort] [Literatur]

[Menschenliebe, Zauberwort] Menschenliebe, Zauberwort, Das die Welt vereinet, Menschenhaß ist Seelenmord, Guter Engel weinet – Leidenschaften wilde Glut Unbewußt verheeret, – Unbewußt sie Böses tut, Bis sie sich zerstöret. Sie ist ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLIV244-CCXLV245.: [Menschenliebe, Zauberwort]

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/24. Der Schatz [Literatur]

XXIV. Der Schatz. Der Schätze viele giebt es, verschieden ist ihr Ort, Verschieden sie zu heben ist auch das Zauberwort. Gar mancher liegt uns nahe, zu dem der Blick nicht dringt, ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 98-102.: 24. Der Schatz

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Liebe [Literatur]

Liebe Königsberg 1809. O Liebe, du Morgentraum, Geboren ... ... fühlend und spielend Wie Kindlein in der Weihnachtszeit. O Liebe, du Zauberwort, Klingst fort und fort Wie Wellenschlag der Ewigkeit. Du Melodie ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 3-4.: Liebe

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Wünschelrute [Literatur]

Wünschelrute Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 132-133.: Wünschelrute

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/An Klara [Literatur]

An Klara (im Namen einer Freundin, mit einer Schlummerdecke). ... ... kristallner Grotte Schoß Die Geister woben dreißig Tage? Wer ihn betrat mit Zauberwort, Den trug er durch die Lüfte fort, Ein schwebend Schifflein rastlos ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 317-318.: An Klara

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Dichtertrost [Literatur]

Dichtertrost Wo ist die Zeit als Namen galten Und Dichter war ein Zauberwort? Noch leben Dichter wie die alten, Doch Ruhm und Minnesold ist fort. Einst war sie hoch und schön gepriesen, Der Dichtung laute sel'ge ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 155-156.: Dichtertrost

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... vor der festen Mauer. – Alles ist wie im Märchen, nichts fehlt als das Zauberwort, welches die Tore öffnet und alle Dinge verwandelt. – Die Hanne sinnt und ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit »Die meisten Menschen«, heißt dem Sinne nach eines der ... ... , und wer wollte das nicht sein, auf seine Zeit. Es ist wie ein Zauberwort. Bei diesem Zeitrummel, dem wir unter anderm auch die langsam vergehende Mode ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-57.: Die Zeit

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Subkutan [Literatur]

Subkutan Ich geh mit etwas weichen Knien und träumerisch durch ganz Berlin ... ... allem längst über den Berg; an einem unbewachten Ort sagt das Dummchen sein Zauberwort und tanzt dazu auf einem Bein und steht nicht an, vor sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-199.: Subkutan

Aston, Louise/Romane/Lydia/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Ein feuchter Nordwestwind wehte die ersten gelben Blätter von den ... ... Dir gehöre, Dein Geschöpf bin, denn Du hast mein ganzes Inneres wie durch ein Zauberwort umgeschaffen.« Wie selbst erschreckend vor dem, was sie jetzt sagen wollte, fuhr ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 146-181.: 7. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In einem kleinen, aber mit orientalischer Pracht ausgestatteten Zimmer ... ... . Endlich schien er gefunden zu haben, was er suchte. Denn wie durch ein Zauberwort öffnete sich plötzlich die Wand, welche eine verborgene Tapetenthüre war, und ließ Landsfeld ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 181-193.: 8. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Als Berger so unvermuthet in das Zimmer getreten war, ... ... « – sagte er mit sanfter Stimme. »Geliebte, erwache!« Wie durch ein Zauberwort öffnete sie ihr Auge. Mit einem lauten Schrei sprang sie auf an seine ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 241-258.: 12. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Der Apparat [Literatur]

Der Apparat »Wohin reitest du?« – »Frags Pferd!« Es ... ... wichtig. Und wir nehmen sie alle wichtig, die ein Amt haben. Amt! du Zauberwort unter den Deutschen! Du bist der Inbegriff, bist das Ding an sich, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 336-338.: Der Apparat

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... alles Reden davon, alles Fragen darnach; er fühlte, wie leicht ein Wort zum Zauberwort wird, das Schranken sprengt, Felsen zerstäubt, wie leicht es zum Taucher wird, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/Das Vorspiel [Literatur]

Das Vorspiel Im herzoglichen Palais zu Mitau. Hinterbühne um drei ... ... stark. »Morgenrot!« KURAKIN zu Anatol. »Morgenrot!« Das soll unser Zauberwort sein! Komm, Antja Galizyn! WOLINSKI den Davoneilenden nachrufend. Glück auf ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 131-152.: Das Vorspiel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/21 [Literatur]

21 Maria sah dem Kinde nach. Funken flimmerten vor ihren Augen; ... ... behaupten über ihre schwindenden Sinne. – Einmal wieder rief ihr die Erinnerung das alte Zauberwort zurück: Nur ruhig! »Wie dürfen Sie es wagen?« stieß sie plötzlich ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 520-530.: 21

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein Der deutsche Rhein –! Wie klingt das Wort so mächtig ... ... auch durch ihn allein! Ein Feuer ist's, das unauslöschlich zündet, ein Zauberwort, das Mauern niederreißt – drum frisch gewagt und euch mit ihm verbündet: ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 23-25.: Der Rhein

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... innerer Glut zusammenbricht? Die Meisten sehen es wirklich nicht; ich möchte aber das Zauberwort kennen, das ihr inneres Leben löst, ich lese es auf keiner dieser Stirnen ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Casanovas Heimfahrt [Literatur]

Arthur Schnitzler Casanovas Heimfahrt In seinem dreiundfünfzigsten Lebensjahre, als Casanova längst nicht mehr ... ... – Wäre es in diesem Augenblick in seiner Macht gestanden, sich selbst durch ein Zauberwort zu vernichten – er hätte es getan, nur um nicht unter der Decke ...

Volltext von »Casanovas Heimfahrt«.

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Epilog [Literatur]

Epilog 1829. »– Alles in der ... ... baun, Von Thronen und aus Sternen glänz' uns das Wort: Vertraun! Das Zauberwort, das Herzen zur Opfergluth entzündet, Die Menschen an die Götter, an Fürsten ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 332-340.: Epilog
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon