Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Aphorismen 

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Melot der Zwerg [Literatur]

Melot der Zwerg. Nun daß Mariodoc ersah, Daß ihm ... ... ein Olivenreis Und schneidet Späne in langer Weis, Solch einen Span, den zeichnet je Und machet einerseits ein T Und machet anderseits ein I, ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 162-166.: Melot der Zwerg

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Pygmalion [Literatur]

Pygmalion In qual parte del ciel', in quale idea ... ... Schlafes Arm ihn leis' umfangen, Spielt um ihn das schmeichelnde Verlangen, Zeichnet sein gelungnes Werk der Traum Dämmernd in des Aethers Raum. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 37-48.: Pygmalion

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Duineser Elegien/Die zehnte Elegie [Literatur]

Die zehnte Elegie Daß ich dereinst, an dem Ausgang der grimmigen ... ... streifend im langsamen Abstrich die Wange entlang, jene der reifesten Rundung, zeichnet weich in das neue Totengehör, über ein doppelt aufgeschlagenes Blatt, den unbeschreiblichen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 721-727.: Die zehnte Elegie
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

3. Resultate Man kann nicht läugnen, daß Cooks Reisen von den ... ... des gemeinnützigen Fleißes, des beobachtenden Scharfblicks der männlichen Vernunft, der Unbefangenheit und Einfalt, zeichnet Cooks Schriften, so wie seine Thaten, aus. Der Mann, dem überall Mittel ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/4. Das Fest [Literatur]

... ganzen Tages mit Nachschauen und Anordnen beschäftigt, zeichnet und entwirft in der Nacht, und wenn irgendwo im Lande über Führung ... ... so nach diesen Liebhabereien mit Farben zeichnen, wie Ihr die Gebirge mit Farben zeichnet, um das Vorkommen der verschiedenen Gesteine anzuzeigen.« Da wir wieder eine ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 517-546.: 4. Das Fest

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/20. Larissa an Junia Marcella [Literatur]

20. Larissa an Junia Marcella. Edessa, im Junius 301. ... ... Und Demetrius, der, trotz seiner rauhen Außenseite, für wahres Verdienst nicht unempfindlich ist, zeichnet ihn vor allen seinen Offizieren aus, er gibt seiner Entschlossenheit, seinem Eifer öffentlich ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 32, Stuttgart 1828, S. 16-26.: 20. Larissa an Junia Marcella

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Ferdinand Raimund [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Ferdinand Raimund Einleitung zu einer Sammlung seiner Lebensdokumente Dieses kleine ... ... sondern viel zartere Schwebungen, solche, die noch subtiler sind als alles Gesellschaftliche. Wunderbar zeichnet sich die Wesenheit der großen Franzosen des achtzehnten Jahrhunderts in ihrer Sprache: ihre ...

Volltext von »Ferdinand Raimund«.

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Der Donner traf mich recht; dem Schmerze ganz gelassen, ... ... wo ist nun Themire? In welchem Ocean Trägt dieses Schiff die Beute, und zeichnet keine Bahn? Ihr Götter, die sie rief, und die den Schutz versagten ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 60-70.: Siebentes Buch

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Einsiedlerin [Literatur]

Die Einsiedlerin O lasse Geliebter mich einsam leben! Dem ... ... Zweigen die Hand, Und kühlt sich den Busen an kühler Erde, Und zeichnet sein Bildnis in reinen Sand. Oft hebt sie die Füßchen, sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 194-199.: Die Einsiedlerin

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Der Diamant/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene BENJAMIN tritt auf und hält sich den Bauch. ... ... , daß man, wenn man vielleicht ein Dieb ist, sich selbst für den Steckbrief zeichnet? BENJAMIN. Warum? Für sich. Ich will mich lieber vor der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 255-258.: 2. Szene

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene In Lille. Ein Gärtchen an der Gräfin ... ... den Garten hinausgegangen ist. Ich fürchte, ich fürchte es ist etwas Abgeredtes. Sie zeichnet zerstreut, spielt die Harfe zerstreut, ist immer abwesend wenn ihr der Sprachmeister was ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 231-233.: 3. Szene

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... alte Gebäude, damit es nicht den Leuten auf den Kopf stürze, mit der andern zeichnet er den Riß für das neue, größere Gesellschaftsgebäude der Zukunft – Traum ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der alte Turmhahn [Literatur]

Der alte Turmhahn Idylle Zu Cleversulzbach im Unterland ... ... schreiben endlich er sich setzet, Ein Blättlein nimmt, die Feder netzet, Zeichnet sein Alpha und sein O Über dem Exordio. Und ich von ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 786-794.: Der alte Turmhahn

Kind, Johann Friedrich/Libretto/Der Freischütz/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Waldgegend mit einer Eremitenwohnung Neben dieser ein ... ... ! – All ihr Heiligen! seit drei Tagen sah ich Agathen nicht, und schon zeichnet das Glöckchen der Klause sich auf jenen Büschen ab und verkündet das Herannahen des ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 81-82.: 1. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... , da diese ja eben nur das Verhältnis des Individuellen zum Allgemeinen zeichnet, und da die Unterscheidungs-Linie, die das Einzel-Gebilde in seinen Grenzen ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/19. Ermunterung [Literatur]

19. Ermunterung Seht! wie die Tage sich sonnig verklären! ... ... durch Handlungen zeigt sich der Weise, Ruhm und Unsterblichkeit sind ihr Geleit. Zeichnet mit Thaten die schwindenden Gleise Unserer flüchtig entrollenden Zeit. Den uns ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 274-276.: 19. Ermunterung

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/93. Theophania an Junia Marcella [Literatur]

93. Theophania an Junia Marcella. Laureacum, im Julius 304. ... ... frischem guten Wasser, in dieser sonst so fruchtbaren, aber wasserarmen Gegend. Das Stift zeichnet sich durch äußere Schönheit der Bauart, durch eine treffliche Verfassung, noch mehr aber ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 36, Stuttgart 1828, S. 15-21.: 93. Theophania an Junia Marcella

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Auferstehung [Literatur]

Die Auferstehung Horch, Elise! da rollen Gesänge Goldner Harfen ... ... Schaffende Liebe winket einst der Erde, Daß ein neuer Frühling werde; Zeichnet neuen Sonnen ihre Bahn; Und ein besserer Tag bricht an. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 188-192.: Die Auferstehung

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war Abend, als Rodrich in die Thore der Hauptstadt einfuhr ... ... erkannte. Die Gräfin, sagte er, seine Verlegenheit verbergend, hat viel Talent, sie zeichnet vortrefflich, spielt und singt auf die anmuthigste Weise, überall ist sie nie unbeschäftigt ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 1, Berlin 1806–1807, S. 1-147.: Erstes Buch

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Rom. Prächtiger Saal im Hause des Don Juan. ... ... sprachst du ja vom Teufel! LEPORELLO. Das ist ganz eins – Gott zeichnet mit dem Teufel, Wie Kinder mit der Kohle ! DON JUAN ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 500-513.: 4. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon