Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Der Derwisch Al-Hafi. Saladin. Sittah. ... ... gibt. Er hat Verstand; er weiß Zu leben; spielt gut Schach. Doch zeichnet er Im Schlechten sich nicht minder, als im Guten Von allen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 239-246.: 2. Auftritt

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/1. Akt/6. Szene [Literatur]

I, 6. Professor Schabholz tritt auf. SCHABHOLZ. ... ... Dichten denke, Woher ich seines Schaffens Ursprung lenke: Was zeichnet aus den Dichter Vor vielem Erdenvolke? Er schaut des Himmels Lichter, ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 26-31.: 6. Szene

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Antwort [6] [Literatur]

Antwort Uebereilen Sie nichts. Der Augenblick ist unpassend. Emma leidet. Die Seele ist so abhängig vom Körper! Warum sie durch unvorgesehene Stürme aufs neue erschüttern? Und wozu? ... ... . Sein Sie auch diesmal die starke, kräftige Frau, die sich selbst ihre Bahn zeichnet!

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 364-366.: Antwort [6]

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Eislauf [Literatur]

Der Eislauf Vergraben ist in ewige Nacht Der Erfinder grosser ... ... schwebend hinab. Künstle nicht! Stellung, wie die, lieb' ich nicht, Zeichnet dir auch Preisler nicht nach. Was horchst du nach der Insel hinauf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 216-220.: Der Eislauf

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Nach Mitternacht. Szene bei Kroks Eiche. Im Hintergrund ... ... Aug ich wasche, Ich war einst Asche, werde wieder Asche! Sie zeichnet sich die Stirn mit einem Aschenkreuz, und geht ab. Szene ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ein Vortrag (1907) [Vorrede] ... ... gefällt, was Arbeit ist: er arbeitet sogar während des Essens, er liest, er zeichnet. Er zeichnet unterwegs auf der Straße und ganz früh am Morgen, im Jardin des Plantes, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 203-242.: Zweiter Teil

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/14. [Literatur]

14. Als Lucinde dies grauenvolle Wort hörte, sprang sie empor. ... ... gewesen. Die Stirn war sogar so groß, wie man sie bei Narren zeichnet, die Augen blinzelnd klein, die Backenknochen vorstehend, wie bei Baschkiren, der ganze ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 206-219.: 14.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/I [Literatur]

I Wenn wir von Westfalen reden, so begreifen wir darunter einen großen, ... ... der sich gerade neben dir, wie ein liegender Balken durch das Gestripp des Erdwalls zeichnet. – So war die Physiognomie des Landes bis heute, und so wird es ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 529-537.: I

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Einhart war zum ersten Male in der großen Stadt. Er ... ... dachte. »Lächerlich,« sagte der Direktor, der herzukam und durchging. »Was zeichnet der Mensch? Haben Sie denn so etwas hier schon gesehen? Wollen Sie denn ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 100-107.: 3.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Sankt-Rochus-Fest zu Bingen Am 16. August 1814 ... ... Vätern und Müttern, die, mit vielen Kindern gesegnet, liebreiche Sorge für alle tragen. Zeichnet sich aber eins oder das andere darunter in Folgsamkeit und Gehorsam besonders aus, ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5. Wo ist mein Vetter? rief Benno von Asselyn, eilends ... ... Fräulein! Keine Ausschmückungen! sagte Lucinde. Der Oberst, fuhr Benno fort, zeichnet gerade den malerischen Sturz, Hedemann raucht eine transatlantische Originalcigarre, da verschwindet plötzlich der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 109-140.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

3. Im Hause unten, an dem Treppengeländer fand Treudchen Lucinden ... ... zum Spaß – Sie sollten sehen, wie Veilchen lateinische Inschriften macht und die Bilder dazu zeichnet – römische Könige und türkische Kaiser! Veilchen könnte Bücher schreiben! Ihr ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/II [Literatur]

II Wir haben im vorhergehenden den Charakter der Eingebornen bereits flüchtig angedeutet ... ... die, von so vielen Quellen verwässert, doch noch durchgängig einen scharfen, festen Strich zeichnet, wie der Rhein durch den Bodensee. – Der Sauerländer ist ungemein groß und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 537-550.: II

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/34. Capitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Capitel. Und wie durch einen Schleier sehe ich die Jahre, ... ... Abschnitt unseres Lebens – ja selbst, wie der locale Hintergrund, auf den dieser Lebensabschnitt zeichnet ist – uns in der Erinnerung erscheinen soll, das hängt doch schließlich davon ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 388-398.: 34. Capitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die Kriegsanleihe [Literatur]

Die Kriegsanleihe Ich habe einen genialen Prospekt einer Wiener Bank für die Kriegsanleihe gelesen, ich möchte sagen, also selbstverständlich in voraussichtigem durchschauendem Bismarckischem Geiste geschrieben: ... ... meine Intelligenz und meine innere Kultur Ihnen einen ewigen idealen Gesellschafter garantiert!« Also, zeichnet die Anleihe!

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 70-71.: Die Kriegsanleihe

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/1. Die Erweiterung [Literatur]

1. Die Erweiterung Ich ging an den Ort, wo ich meine ... ... sehr gerne und sagte: »Wenn Ihr Eurem Vater ein Vergnügen bereiten wollet, so zeichnet und malet, wie Ihr wollt, ich habe nicht nur nichts dagegen, sondern ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 312-366.: 1. Die Erweiterung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/2. [Literatur]

2. Pater Vincente war wol schon dreißig Jahre alt; doch ... ... den an den Häusern zahlreich angebrachten Balconen nichts Auffallendes hat. Die »ewige Stadt« zeichnet sich auch sonst am Tage durch ihre Schweigsamkeit aus, die gar nicht mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 22-46.: 2.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/7. Himmelblauer Enzian [Literatur]

7. Himmelblauer Enzian 3. Juni 1834 Seit dem zwölften Mai ... ... Titus, sie ist wahrlich und wahrhaftig unbegreiflich schön, zumal im Profil; da zeichnet sich die schönste Linie in die Luft, welche das Weltall besitzt, und die ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 71-91.: 7. Himmelblauer Enzian

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/1. Die Häuslichkeit [Literatur]

1. Die Häuslichkeit Mein Vater war ein Kaufmann. Er bewohnte einen ... ... müßten stimmen. Er gab mir einen Zettel, auf welchem der Kreis dessen aufge- zeichnet war, was Ich von nun an mit meinen monatlichen Einkünften zu bestreiten hätte. ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 5-22.: 1. Die Häuslichkeit

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/4. [Literatur]

4 Hausbauen! Leicht gesagt, wenn man für den Winter noch nichts ... ... des Holzplatzes hat aussuchen dürfen. Der Moorvogt betrachtet sie einzeln, und die untauglichen zeichnet er mit der Spitze seines Hakenstocks. »Denen sieht man es an, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 101-110.: 4.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon