Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt August im einfachen Reiseanzug, eine Mappe unter dem Arme ... ... Geschenk ihrs bieten, wenn sie naht. Er setzt sich auf den Baumstamm und zeichnet. Wie herrlich dort die Alpe glänzt im Sonnenstrahl, die heitre Luft, und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 335-340.: 5. Auftritt

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Der Waldbruder/Erster Teil/Zehnter Brief [Literatur]

Zehnter Brief Honesta an den Pfarrer Claudius einen ihrer Verwandten auf ... ... Vollkommenheiten ist, wie man sie mir beschrieben hat. Sie tanzt wie ein Engel, zeichnet, malt nach dem Leben, spricht alle Sprachen, ist mit jedermann freundlich und ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 1, Stuttgart 1965–1966, S. 293-295.: Zehnter Brief

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Auch ein Beruf [Literatur]

Auch ein Beruf Die Abendröte war zerflossen, Wir standen an ... ... , daß frei wir stehen, Auf keines Menschen Hände sehen? Man zeichnet dennoch uns den Pfad. Wo dicht die Bäume sich verzweigen Und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 467-470.: Auch ein Beruf

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Fräulein Luise v. Breitschwert [Literatur]

An Fräulein Luise v. Breitschwert Auf ein Bilderbuch mit Illustrationen zu ... ... sich, im Reiseschattensinn, Ein Album an, da quetscht er Dintendolken drin, Und zeichnet jeden Klecks nach seiner Phantasei Mit wen'gem aus und freut sich wie ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 841-842.: An Fräulein Luise v. Breitschwert

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Die Ouvertüre beginnt sanft und drückt fröhlichen Vogelsang aus, ... ... reizende Gegend am Fuß einer Alpe, welche sich im Hintergrunde majestätisch erhebt. Im Vordergrunde zeichnet sich in der Mitte ein Gebüsche von Alpenrosen, links ein abgebrochener Baumstamm und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 329.: 1. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... mir habe, ist ein munterer, treuer, guter Mensch, der mit der größten Akkuratesse zeichnet; er hat alle Inseln und Küsten, wie sie sich zeigten, umrissen; es ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben ... ... der Welt verschwundene Unschuld. Tiefrührend ist seine Klage, mit energischer, fast bitterer Satire zeichnet er die Verirrungen des Verstandes und Herzens, und mit Liebe die schöne Einfalt ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang Weit schon über den Wolken erhub sich der Gottversöhner Mit ... ... hin das Lamm sank an dem Passa. Mit Ysop, so vom Blut träuft, zeichnet schnell Juda den Eingang der Hütten umher. Weh Euch, weh! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 107-108,111-150.: Zwanzigster Gesang

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

Moderne Lyrik [Vortrag, gehalten am 5. März 1898 in Prag] ... ... die Fenster – seine lieblichen Lieder mit goldenen Federn auf seltsam verschnörkeltes Pergament zeichnet. In Sachen des Geschmackes möchte ich ihn stets ex cathedra verkünden hören, er ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/15. Capitel. Die Morgenröthe [Literatur]

Letztes Capitel Die Morgenröthe Auf dem Tempelstein lösten sich Schmerz und ... ... wahr gegen mich selber sein. Denkt über die Grenze dieses Wahrheitstriebes nach! Mir zeichnet sie leider nur meine kranke Ruhe und die Ergebung – Man blickte auf ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3590-3610.: 15. Capitel. Die Morgenröthe

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Wir fuhren an einem türkischen Schiffe vorbei, sie brannten ... ... andre nur vors Licht zu setzen, richtiger als sie ein Raffael aus freier Hand zeichnet; aber das Lebendige mit allen den feinen Tinten in ihrer Vermischung und schwindenden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 9-78.: Erster Teil

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Das Sankt Rochusfest [Literatur]

Das Sankt Rochusfest. Sankt Rochus war aus Montpellier gebürtig, und ... ... Vätern und Müttern, die, mit vielen Kindern gesegnet, liebreiche Sorge für alle tragen. Zeichnet sich aber das eine oder das andere darunter durch Folgsamkeit und Gehorsam besonders aus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 76-95.: Das Sankt Rochusfest

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/5. An Personen/Dem Andenken Platen's [Literatur]

Dem Andenken Platen's Zur Feier der Enthüllung seines Standbildes ... ... Venedigs alter Glanz, heraufbeschworen, Erfüllt' ihn dort und Meer und Firmament. Dort zeichnet' er leicht wie den Tanz der Horen Die Bilder aus Neapel und Sorrent ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 103-106.: Dem Andenken Platen's

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Musikalische Saison von 1844 [Literatur]

Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... der Türe der Restauration verweilend, das Haus der Großen Oper zu betrachten. Es zeichnet sich nicht aus durch brillanten Luxus, es hat vielmehr das Äußere eines sehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 563-584.: Musikalische Saison von 1844

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge [Literatur]

Zweites Kapitel Auf dem Windmühlenberge In dem »Wieseckeschen Saal auf dem ... ... Franzosen samt ihrem Kaiser aufgefressen hat, so frißt er jetzt die Russen auf und zeichnet uns mit Kreide die ›Mausefalle‹ auf den Tisch, drin er sie fangen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 17-30.: 2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Das Theater des Herrn Diderot [Literatur]

Das Theater des Herrn Diderot Vorrede des Übersetzers [1760] Dieses Theater ... ... Kopf spüren, der die alten Wege weiter bahnet, und neue Pfade durch unbekannte Gegenden zeichnet. Ich möchte wohl sagen, daß sich, nach dem Aristoteles, kein philosophischerer ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff..: Das Theater des Herrn Diderot

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Am frühen Morgen, als Sonnenglanz durch das viele Laubwerk ... ... hier holt er sich nur wieder zurück, was er selbst hervorgebracht hat, und deswegen zeichnet er es aus. Diese überzeugung, daß er das Beste und Gesundeste biete, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 215-233.: Erstes Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 4. (34.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 4. (34.) Kühlpsalm Als er zu Lesbus im göttlichem ... ... ides dringt zur offenbahrung raus. Merkt, Menschen, merkt, das sich das Ende zeichnet! Der Ungrund wird den Abgrund bald versigeln. 64. Mein London ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 108-128.: Der 4. (34.) Kühlpsalm

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... für Weltgenie hält, und wehe dem, der daran zweifelt! – mit einem Teerpinsel zeichnet er die Schafe seiner Herde, welche Schmach ihnen ewig in der Wolle sitzen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Da ich in dem Hause meines Liebchens zu Gaste war ... ... nicht angesehen! Ich glaubte in ihm den gelehrigsten meiner Schüler zu haben.« – »Zeichnet denn der Herr Thiers auch Landschaften?« fragte ich, und Römer erwiderte, indem ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 480-507.: Zweites Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon