Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... damit wir die verschimmelten Brotstücken essen.« Und Sosias sprach: »Die Faden des Lauchs zeichnet er, und die kleinen Fische in der Brühe mit Zwiebeln zieht er einen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/47. Brief [Literatur]

... , und außer den Damen Noblet und Taglioni zeichnet sich kaum eine Tänzerin aus. Ich bemerkte während der Oper, daß ... ... Mannes, was unsern deutschen Teufeln stets abgeht. Unter den Decorationen zeichnet sich der Blocksberg mit seinen Gräueln aus, die die Wunder der Wolfsschlucht ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 320-351.: 47. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/14. Brief [Literatur]

... zu ihrem Comfort und ihrer Bewirthung. Besonders zeichnet sich hierin das Haus des Herzogs v.D. aus, eines Königs der ... ... letzten schwarzen Wolke tritt eben in aller ihrer Pracht die Sonne hervor, und zeichnet mit leuchtender Schrift seltsame Charaktere auf die entfernten Berge. Die alten Linden ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831.: 14. Brief

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Gedachtes [3] [Literatur]

Gedachtes Es gibt Naturen, die am Fortschritt der Gesellschaft arbeiten können, ... ... Punkt gefunden, von dem aus er die Welt aus ihren Angeln hebt. Dem Genius zeichnet die eigene Natur das Ziel in Flammenzügen vor; ihm ist die Mühe des ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 392-405.: Gedachtes [3]

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Bacchus in Bünden [Literatur]

Bacchus in Bünden Wo stürzend aus rätischen Klüften der Rhein ... ... »Wer bist du? Der Satan? Dir weis ich den Weg!« Er zeichnet ein Kreuz. »Nun entmumme dich nur! Ich bin der gelehrte Pancrazi ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 68-69.: Bacchus in Bünden

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

Dritter Band. (Breslau, 1837 bis 1842). Das neue Jahr 1837 begann ... ... oder gar zu Streit und Hader Anlaß geben. 5. April. Maler Storck zeichnet mich. Dr. Kaiser holt mich ab ins Hôtel de Pologne. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/An meine Heilige [1]/3. Prag [Literatur]

III. Prag. Katholizismus, Legitimität, Wiedereinsetzung des Fleisches. ... ... , die mit rund geschwungener Wellenlinie Hals, Nacken, Busen und Hüften in lieblicher Fülle zeichnet. In langem, weichem, dichtem Gelock umfließt das schöne Haupthaar, oft blond, ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 292-343.: 3. Prag

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

Friedrich Hölderlin Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes Wenn der Dichter einmal des ... ... ihrer Leidenschaft, ihren Individualitäten, mehr trennend, so stehet die Bedeutung zwischen beiden, sie zeichnet sich aus dadurch, daß sie sich selber überall entgegengesetzt ist: daß sie, ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Die Oberhofmeisterin an Sophie! [Literatur]

Die Oberhofmeisterin an Sophie! Wundern Sie sich nicht, daß ich mir ... ... . Der junge Mensch hat überdem so was Ungewöhnliches, das interessirt. Sein dunkles Gesicht zeichnet sich durch Regelmäßigkeit der Züge, und lange, schwarze Augenwimpern aus, die wie ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 281-300.: Die Oberhofmeisterin an Sophie!

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm Das Zürichwittenberggenffer Buslid genannt ... ... Gott auch das Gemütt. Wann wir schon Gott in unser wige wider, Dann zeichnet uns noch mehr der fluch. Es fälschen uns der Ammen falsche lider: ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 181-191.: Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/250. Des Malers Rache [Literatur]

250. Des Malers Rache. Von JuliusRuttor. ... ... Und dieser ist der Prior. – Der Maler Rache sann, Er zeichnet ihn noch schlechter Als jeden jüd'schen Mann. Der Maler ist ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 244-246.: 250. Des Malers Rache

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/5. Band [Literatur]

Fünfter Band. (1848 bis Frühling 1854.) Zufriedenheit ist ein Vergnügen, ... ... nach Wunsch: wir erfreuen uns einer wunderschönen Gegend und eines angenehmen geselligen Verkehrs. Neuwied zeichnet sich vor fast allen kleinen Rheinstädten durch seine Bildung aus. Für meine Studien ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894, S. 77.: 5. Band

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

Doktor Fausts Leben und Tod Erster Teil Mitternacht. Sturm. ... ... – kein kleiner Mann kann so was haben. Zieht die Schreibtafel heraus und zeichnet. FAUST. War immer so mein Gedanke, die Summe unserer inneren Würkungskräften ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Achtundzwanzigste Jobelperiode/110. Zykel [Literatur]

110. Zykel Bewegt, gleichsam feierlich betrat Albano das kühle Eiland, ... ... Gewächs nicht nach der glatten oder rauhen Rinde, sondern nach der Blüte schätzte. Nie zeichnet der Mensch den eignen Charakter schärfer als in seiner Manier, einen fremden zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 617-626.: 110. Zykel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Zweiter Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Jene Menschen sind toll, so sagt ihr von ... ... einzige alte Allee zu schwindelnder Höhe emporgewachsener geschorener Buchenhecken, deren Gleichen ich nie gesehen, zeichnet diesen Garten vor allen ihm ähnlichen aus; das grandioseste Rokoko, das sich erdenken ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 2, Braunschweig 1839, S. 23-37.: 3. Kapitel

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

Virginia an Adele Baltimore Glücklich bin ich hier mit meinem Gefolge ... ... sie mit William eng befreundet, welchem besonders die Mädchen mit unschuldiger Freundlichkeit entgegenkommen. Er zeichnet darunter die jüngste der deutschen, mit einigem Wohlgefallen, aus. Philippine ist innig ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/10. Capitel. Die Ganzen und die Halben [Literatur]

Zehntes Capitel Die Ganzen und die Halben Eine Werkstatt der zeichnenden ... ... zog sich einen eleganten Frack an und rief: Leidenfrost profanirt das Atelier! Er zeichnet hier Grundrisse zu Pferdeställen! Seine Phantasieen von Kalmücken und hereinbrechenden Baschkiren sind nun ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 946-983.: 10. Capitel. Die Ganzen und die Halben

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Vorbericht an Herrn David Runkel [Literatur]

Vorbericht an Herrn David Runkel Denker und Küster an der St. Sebaldskirche in ... ... Kunstwerken jeder Nation. Reichtum an Erfindung, Üppigkeit und Überladung an seltsamen Verzierungen, zeichnet die morgenländischen Stoffe und Erzählungen aus; Flüchtigkeit in der Bearbeitung, Leichtigkeit und Flachheit ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 5-14,17.: Vorbericht an Herrn David Runkel

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Wer Ohren hat zu hören, der höre! [Literatur]

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Ist es denn ... ... . – Wo die Stimme vernommen wird, da tönet sie mächtig wieder; es zeichnet sich im Blick und, Handlung ihre Spur. – Das leichte senkt, ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 28-31.: Wer Ohren hat zu hören, der höre!

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auffgelöstes Hochzeit-räthsel [Literatur]

Auffgelöstes Hochzeit-räthsel Zu ehren Hn. Johann Heinrich Daubingern bräutigam vnnd Jungfraw Catharinen ... ... weich; vnd auch zu stahl vnd eysen: Es wundet ohne wund': es zeichnet ohne mahl: Es redet ohne zung': es zählet ohne zahl: Es ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 46-47.: Auffgelöstes Hochzeit-räthsel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon