Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Siebenter Brief [Literatur]

Siebenter Brief Sollte diese Wirkung vielleicht von dem Staat zu erwarten sein ... ... sein und der politischen Schöpfung der Vernunft ihre Realität zu verbürgen. Die Natur zeichnet uns in ihrer physischen Schöpfung den Weg vor, den man in der moralischen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 588-590.: Siebenter Brief

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Historie und Vertheidigung des Syllbenmaaßes überhaupt, und des deutschen ... ... auch sonst Daktylen, vorn mit einer übrigen Syllbe, zu nennen pfleget, und so zeichnet U | – U U | – U | – ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 634-661.: Das I Hauptstück

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/12. Programm. Über den Roman/§ 74. Regeln und Winke für Romanschreiber [Literatur]

§ 74 Regeln und Winke für Romanschreiber Wenn schon das Interesse ... ... der in dem großen Kopfe des gekrönten Helden seinen eignen stecken hat. Zeichnet keinen Charakter-Zug, um einen Charakter, sondern bloß um eine Begebenheit darzustellen. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 262-271.: § 74. Regeln und Winke für Romanschreiber

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/11. [Literatur]

... die nach einer in Rom kopirt ist, zeichnet sich ebenfalls vortheilhaft aus. Die alte gothische Kathedralkirche bot uns dafür desto ... ... eines Hofes sich vollkommen mit der Begünstigung der Volkspartei reimen läßt, so zeichnet die Selbsterhaltung andern einen entgegengesetzten Gang der Affairen vor. Mit jedem ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 497-530.: 11.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/26. [Literatur]

... dem Staate manchen vortreflichen Kopf gezogen hat, zeichnet sich noch gegenwärtig sowohl durch seine nützlichen Institute, als durch geschickte Lehrer ... ... Luftzügen dem Baumeister vorzüglich Ehre macht. Der Saal, wo man nach lebendigen Modellen zeichnet, hat ebenfalls eine zweckmäßige Einrichtung und Beleuchtung. Das physikalische Kabinet und die ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 727-742.: 26.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/1. An übermenschliche Wesen/Hexen [Literatur]

Hexen. Der Glaube an Hexen ist in der Mark noch immer ... ... Besenstielen, bald auf Gänseküken, Butterfässern, Mistgabeln u.s.w. zum Blocksberg, daher zeichnet man noch aller Orten, besonders die Jugend, drei Kreuze an die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 375-376.: Hexen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Woher die Reich-Thaler - Gulden und Ducaten den Nahmen haben [Literatur]

Woher die Reich-Thaler / Gulden und Ducaten den Nahmen haben? ... ... dahero man noch dieselbe Florenos nennet / und mit fl. schreibet / oder zeichnet. Die Ducaten aber haben den Titul von hohen Potentaten /Kayser / Königen und ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 257.: Woher die Reich-Thaler - Gulden und Ducaten den Nahmen haben

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich den Kaiser Josef suchte [Literatur]

Als ich den Kaiser Josef suchte. Ich habe mich unversehens in ... ... deine fünf Gulden.« Wie kann denn das sein? Der ist so gut und zeichnet mich auf und läßt mich noch die schöne Frau anschauen und zahlt dafür obendrein ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 219-254.: Als ich den Kaiser Josef suchte

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Kriegswesen. Handlung Wir können nie in den Fall kommen ... ... zweckmäßig, dem Klima angemessen, so wohlfeil als jede andre bürgerliche Kleidung und zeichnet sich nur dadurch aus, daß sie gleichförmig ist, die Provinzen sich aber durch ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 401-409.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... sagen, vor allem frisches Brot und ungekochte Milch vermeiden. Was machen die Kinder? Zeichnet Ismael? Hier ist paradiesische Ruhe, die Dir wohl mehr zusagen würde wie mir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Klagen wegen der Kinderzucht in vornehmen Häusern [Literatur]

Klagen wegen der Kinderzucht in vornehmen Häusern Die Klagen wegen der Kinderzucht ... ... viel man fürs Haus braucht, tanzen, fechten und reiten kann und womöglich ein wenig zeichnet. In der Historie muß er auch gut beschlagen sein, vor allen Dingen aber ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 101-105.: Klagen wegen der Kinderzucht in vornehmen Häusern

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch/7. Schluß [Literatur]

VII Schluß Es wäre schön, wenn ich jetzt durch eine ... ... die menschliche Natur allein jene genaue Aufmerksamkeit nicht, mit der man Tiere und Pflanzen zeichnet? Indes, da in den neuesten Zeiten der edle Bemerkungsgeist auch für unser Geschlecht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 244-246.: 7. Schluß

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus dem Nachlaß/Skizziertes. Zweifelhaftes. Unvollständiges [Literatur]

... weniger kolossal mit Augen sehen. Zeichnet doch euere patriotischen Gegenstände! Einen König, der auf einer Brunnenröhre sitzt und ... ... zu tun; er soll nur im Geist und der Wahrheit verehrt werden. Zeichnet, stecht in Kupfer, bezahlt, verkauft, belohnt immer in offenbarer Stille, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 667-680.: Skizziertes. Zweifelhaftes. Unvollständiges

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/484. Die vierzehn Brüder [Literatur]

484. Die vierzehn Brüder. Im grauen Alterthume hatten vierzehn Brüder, ... ... der Hand. Außerdem daß sich mehrere kleine Kugellöcher auf verschiedenen Theilen seines Körpers befinden, zeichnet er sich auch noch durch die Weiße seines Gesichtes vor den andern sechs Brüdern ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 355.: 484. Die vierzehn Brüder

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/6. Die obsiegende Einfalt [Literatur]

(VI.) Die obsiegende Einfalt. Der Liste und dem Gewalt wird ... ... . Damit er aber die Schuld-Verschreibung nicht wider für den Richter bringen könne / zeichnet er die Zechen mit dem Dolchen in die Mauren / und als sich die ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XXVI26-XXIX29.: 6. Die obsiegende Einfalt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Versteinerte Eichen am Grund der Lagune] [Literatur]

[Versteinerte Eichen am Grund der Lagune] Versteinerte Eichen am Grund der ... ... schnarchen, Die Fichtentitanen und Brackwasserkloben Entrecken Holzkronen und Kranzwartenarchen. Mit glühendem Sonnenstift zeichnet sich Klio Die Thurmthaten auf, die zum Goldhimmel zucken, Es flattern die ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 41-43.: [Versteinerte Eichen am Grund der Lagune]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Meine Menschliche Liebe [Literatur]

MEINE MENSCHLICHE LIEBE Meine menschliche liebe ist nicht von fleisch und ... ... Vielleicht verstände sie irgendein meeresgestade Wo die sonne in heimweh den glühenden bogen zeichnet Auf felsen auf stränden wo schildkröten gleich und vögeln Die roten gedanken ruhen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 92-93.: Meine Menschliche Liebe

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/3. Gröben und Siethen jetzt [Literatur]

3. Gröben und Siethen jetzt Herr Karl von Jagow, Erbjägermeister der ... ... gest. 2. September 1858. Das Kruzifix ist einer süddeutschen Arbeit nachgebildet und zeichnet sich durch Stil und Schönheit aus. Seine vergoldeten Nägelköpfe fielen ein paar vorüberziehenden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 352-362.: 3. Gröben und Siethen jetzt

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Der Jud, - gut und in der Wuth [Literatur]

Der Jud, – gut und in der Wuth. Der erste ... ... in seinem Fache gezählt werden. Er überschreitet aber dieses Fach gar zu oft, und zeichnet sich ganz besonders als Intriguant, aber hinter den Coulissen , aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 100.: Der Jud, - gut und in der Wuth

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/2. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Wen der Teufel im Tiergarten traf Ich saß, ... ... dem Narrenhaus, oder einen Stich aus dem Geisterreich, so freut er sich baß und zeichnet ihn mit Worten oder mit dem Griffel. Und weil er an mir etwas ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 407-414.: 11. Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon