Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Theresia die Weise [Literatur]

Theresia die Weise Gutrath der Barde. Hat mir jemal ... ... Deutsches Vaterland! Hoffnung dir! Jeden löblichen Schritt, welchen ein Heldenkind Fortgeht, zeichnet das Aug' seiner Beherrscherinn, Und Ihr Zuspruch erwecket Rühmlich Eilender Eifersucht ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 103-111.: Theresia die Weise

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... meines Auges und meiner Seele, so fängt er gelassen ihr Bild auf und gelassen zeichnet die Hand es ab. Doch Sie .... Astrau! Sie werfen mir einen Regenbogen ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... das heutige Blatt der Chronik der Sperlingsgasse. Dort auf dem Stühlchen im Fenster zeichnet sich die feine, liebliche Gestalt Elisens dunkel in der Monddämmerung eines lange vergangenen ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft ... ... am Fuße der Galerie prangen im reichsten Knospenschmuck. Wanda sitzt in der Loggia und zeichnet, der deutsche Maler aber steht ihr gegenüber, die Hände wie anbetend ineinander gelegt ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Vorrede (1785) Dieser psychologische Roman könnte auch allenfalls ... ... Herrn, verleugnet! Was trägst du deine Stirne bloß, Die schwarzer Meineid zeichnet? – Mit dieser Stirne logst du Gott, Sein heilger Name war ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 7-105.: Erster Teil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Kalkstein [Literatur]

Kalkstein Ich erzähle hier eine Geschichte, die uns einmal ein Freund ... ... ein Land vermißt, wenn man viele Jahre lang Länder und ihre Gestalten auf Papier zeichnet, so nimmt man auch Anteil an der Beschaffenheit der Länder, und gewinnt sie ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 59-133.: Kalkstein

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Odysseus/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Schaubild: Rechts und links vom Zuschauerraum. ... ... wendet sein verhülltes Gesicht diesem zu. Auf der steilen Klippe im Linken des Mittelgrundes zeichnet sich ein dunkler Körper vom Felsen ab: Odysseus. Er liegt ausgestreckt um das ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 242-273.: [Stücktext]

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/1. Akt [Literatur]

1. Akt Erster Akt Wohnung Stefan Klagenfurters. Großes Zimmer. ... ... . FLORA. Und der Pöbel läßt sich von neuem foppen, hängt Fahnen heraus, zeichnet Kriegsanleihe und schreit Hurra für Kaiser und Hindenburg. Es gibt nur einen Weg ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 420-452.: 1. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/5 [Literatur]

5 Die Feindschaft zwischen Pix und Specht war wieder hell aufgebrannt. ... ... .« Und Anton sieht mit leuchtendem Auge auf das schöne Mädchen vor ihm und zeichnet mit dem Bleistift das Profil ihres Gesichts auf ein neues Brett. »Sie treffen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 569-584.: 5

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Fasching/1. Vorgang [Literatur]

... erkennen ... Herr Professor. MEISTER TIBALDI zeichnet wieder. Und die Hand raffte das Falbelkleid genau, wie es meine ... ... Es war, doch offenbar eine ganz erwachsene Person ... ja ... Er zeichnet wieder. Und dieser Mensch, der gerade um die Ecke verschwand ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 175-204.: 1. Vorgang

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel So schloß der Tag, an dem die Gräfin in ... ... mir die Dobschütz in den letzten Tagen angefertigt hat. Natürlich auf meinen Wunsch; sie zeichnet so gut. Es ist eine offene Halle, gotisch, und die Steine, die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 11-21.: 2. Kapitel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 22 [Literatur]

Capitel 22. Wie der Syndicus Dn. Michelsen gearriviret und seine Defension für ... ... so Theophrastus Paracelsus als ein sicher Merkzeichen der Zauberei angäbe, sprechende: »die Natur zeichnet Niemands also, es sei denn ein Mißgeräth, und seind dies die Hauptzeichen so ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 159-168.: Capitel 22

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Vorrede [Literatur]

Vorrede 1. »Trutznachtigall wird dies Büchlein genannt, weil es trotz allen Nachtigallen ... ... ist im Spee vielleicht noch merklicher und entschiedener als in jenen. Mehr noch aber zeichnet ihn das tiefere Gefühl der Frömmigkeit vor allen aus, und die eigne ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 430-431,433-435.: Vorrede

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Pythia, Xuthus, dessen Gefolge den Phorbas in ... ... schauern machen muß, Was der Stiefmütter schon verhaßten Namen Noch schwärzer zeichnet, und in ihrer Brust, Dem Kelch der Mutterliebe sonst bei Frauen, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 114-126.: 4. Auftritt

Ludwig, Otto/Dramen/Der Erbförster/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Robert allein, später Andres, zuletzt Lindenschmied. ... ... ? ROBERT. Der Gemordete hat dich erkannt und deine Flinte – und dein Gewissen zeichnet dich. ANDRES. Hör mich – um Gottes willen – Lindenschmied kommt ...

Literatur im Volltext: Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 62-63.: 7. Auftritt

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Entstehen des Liedes [Literatur]

Entstehen des Liedes Laß ab, o Freund! von mir ein ... ... Morgenstunden Die Fluren auf und ab; Entwirft, verändert, schaltet ein, und zeichnet, Und tilgt es wieder aus, Bis endlich ihm nach manchen Tageschichten ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 278-281.: Entstehen des Liedes
Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Biographie

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Stich von Chr. Hoffmeister, ... ... Hollandreise beginnen seine »literarischen Reisen«. 1823 Die Universität Leiden zeichnet ihn mit dem Ehrendoktorat aus. In Breslau wird er Leiter der Zentralbibliothek. ...

Biografie von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... minder herrlich. Ein eigner Charakter, im wundervollsten Wechsel nordischer Erhabenheit und südlicher Üppigkeit, zeichnet jene Gegenden vor allen Andern aus. Sogar Eugen und Richard wurden jetzt ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Hadumoth. Die Nacht ging zu Ende. Lang und bang ... ... wie gebannt. Es wird der Engel sein, der die Stirn der Toten zeichnet mit dem Buchstaben, auf daß man sie erkenne, wann der Geist dereinst ihr ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 15. Kapitel

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Drama/Ugolino/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug ANSELMO. Ich bin voller Erwartung. FRANCESCO. Er sprach ... ... ! Du triefst von dem Blute deiner Mutter! sei unstet und flüchtig! Die Rache zeichnet dich aus! ANSELMO wirft sich auf Francescos Leichnam. Verbirg du mich ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971.: 5. Akt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon