Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Autobiographie 

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... mehr. Da bot er ihr seine Hand, und die Gräfin Helene Seeburg ward seine zufriedene, glückliche Gattin, bald noch glücklicher durch die Geburt eines Sohnes, der Gustav ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/12 [Literatur]

XII In beglückter Erregung legte Alfred den Weg nach seiner Wohnung zurück ... ... die Früchte meiner Schwärmerei. Tragen meine Felder weniger, gedeihen meine Fabriken minder, weil zufriedene Menschen sie bearbeiten? Fragt nach, ob ich mich über Ungehorsam zu beklagen habe ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 115-133.: 12

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein scandalöser Fall [Literatur]

Ein scandalöser Fall »Und Er schuf sie, ein Männlein und ... ... nieder, das kurze Haar kräftig und voll; die Augen klein und friedlich; volle, zufriedene Wangen; einen äußerst feinen Mund; die Statur untersetzt; die Rede kurz, klein ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 230-265.: Ein scandalöser Fall

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/16. [Literatur]

16 Unter blauem Himmel, bei strahlendem Frühlingswetter fuhren die Kleesberg und ... ... enden wollte. Bei der Marmortreppe stand Gundi Kleesberg wie eine mit sich selbst zufriedene Schicksalsgöttin von etwas barocken Formen. Da klang hinter einer mit Blüten übersäten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 396-408.: 16.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... an mein Ohr. Ganz schlecht konnte meine Leistung nicht sein; das sagte mir die zufriedene Miene der Vaters. Ohne jegliche Bemerkung von Goethe über mein Spiel ging ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... die Nähe des Café Bammer und trank dort seine Mélange, indem er eine heitere zufriedene Miene zur Schau trug. Ziemlich spät erschien plötzlich der elegante Wirth und indem ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Geisterseher/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Nicht lange nach diesen letztern Begebenheiten – fährt der Graf ... ... , die ihn berührt haben konnte, musterte sie ihn von allen Seiten; aber die zufriedene Miene, mit der sie ihn einsteckte, bewies, daß sie ganz ohne Arges ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962.: Zweites Buch

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Als ich am anderen Morgen erwachte, fand es sich, ... ... schon gesagt, es ging darob eine gewisse Umwandlung meiner Stimmungen ins Heitere und Zufriedene in mir vor. Ich merkte es, daß meine einsamen Lehrjahre doch ihre Frucht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 192-199.: Neuntes Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Dem Rektor Korbinsky [Literatur]

Meinem theuern Lehrer, dem Rektor Korbinsky in Borna Lieber, guter, alter, verehrungswürdiger Graubart, Nimm den Dank hier meines Herzens in dieser Epistel, ... ... die Guten; Und er gießet lohnend in dein ehrwürdiges Alter Schöne ruhige stille zufriedene Tage des Weisen.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 115-122.: Dem Rektor Korbinsky

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die drei Gaben [Literatur]

Die drei Gaben Es war einmal ein armer Leinweber, zu dem ... ... Ihr zum Lohne haben!« – »Schon gut, es ist nicht darum«, sprach der zufriedene Leinweber. Bald darauf brachte der Nachbar wirklich einen hübschen Fisch von ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 292-295.: Die drei Gaben

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/37 [Literatur]

37 New York, Mai 1900. Wir sind aus Tuxedo hierher ... ... der Ferne ein Lichtchen schimmern. Seit ganz frühen Jugendtagen ist mir keine so still zufriedene Zeit mehr geworden. Mich dünkt, es liegt ein Zauber auf der Welt, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 186-188.: 37

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Hadlaub [Literatur]

Hadlaub Gleich unterhalb des aargauischen Städtchens Kaiserstuhl stehen die beiden Schlösser Schwarz- und ... ... bewirtete. Bald nach Hadlaubs Rückkehr waren im Haus Manesse Gäste geladen, denen der zufriedene Herr Rüdiger die poetische Reisebeute des jungen Meisters vorwies. Es wurde über die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 23-109.: Hadlaub

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Bei den Comanchen [Literatur]

Bei den Comanchen Es würde wenig lohnend sein, den Weg der ... ... Kinder spielten, er sah den Rauch vom Bratspieß zum Himmel steigen und erblickte harmlose, zufriedene Menschen. Es hatte geregnet, der Jaguar in seinen abgetragenen Kleidern war bis ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 421-450.: Bei den Comanchen

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gesellschaft auf dem Lande [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... diese Heiterkeit aber wollte Franz verzweifeln, denn sie stand dem Trübseligen als eine glückliche zufriedene Braut gegenüber. Ihn gereute es schon, daß er sich mit dem Obrist so ...

Volltext von »Die Gesellschaft auf dem Lande«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Alemannische Gedichte Für Freunde ländlicher Natur und Sitten, von ... ... und Verene«. Sehr gern verweilt er bei Gewerb und häuslicher Beschäftigung. »Der zufriedene Landmann«, »Der Schmelzofen«, »Der Schreinergesell« stellen mehr oder weniger eine derbe ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Frauenerziehung [Literatur]

Frauenerziehung Du bist, Mädchen, so wie du eben bist, und ... ... Ihr gerade recht seid, so wie Ihr seid! Pfui! Pfui, Ihr hunderttausend Zufriedene mit geistig-seelischer Pofelware, die Ihr den eventuellen »Idealismus« des Mädchens feig ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 11-13.: Frauenerziehung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/2. [Literatur]

2. Wie sie den wiederbeginnenden Klängen des Marianischen Lobgesangs folgend an ... ... fuhr Benno von Asselyn in seinem Scherze fort. Ich bewundere Euere Ruhe! Könnt Ihr zufriedene Nächte haben? Dieser Federigo! Wer ist das? Ein Deutscher, der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 23-50.: 2.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

Johann Georg Hamann Gedanken über meinen Lebenslauf London, den 21. April 1758. ... ... und heilig seyn lassen wolle. Ich lebte also in Riga und genoß viele zufriedene Stunden und viele Gefälligkeiten in meines Freundes Hause, wo ich als ein Bruder, ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Woldemar, als er sich von den jungen Damen im ... ... dabei kommt immer was heraus.« »Sehr warr, sehr warr...« »Denn zufriedene Hofleute sind allemal öd und langweilig, aber die Frondeurs, wenn die den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 132-144.: 13. Kapitel

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Vorigen. Lorchen. LORCHEN. Endlich hat ... ... schon so viel Höflichkeit schuldig bin, nicht verbindlicher zu machen, als wenn ich eine zufriedene Ehe bewerkstelligen helfe. Es soll mir das größte Vergnügen sein, wenn ich diese ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 461-465.: 9. Auftritt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon