... ; dort aber tritt sie ganz offenbar als neue Errungenschaft auf, deren Bedeutung nachdrücklichst hervorgehoben wird (184 C, 185 DE), während im Phaedo nur ... ... letzten Erörterung werden wir die logischen Grundbegriffe nicht bloß anerkannt, sondern mit stärkstem Nachdruck an die Spitze gestellt, übrigens auch die Begriffe des biologischen ...
... , epistêmê , Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, wo als erstes Objekt der übersinnlichen Schau der Vernunft ... ... , Abbild, Nachahmung des reinen Seins. Aber doch fällt dabei bisher der ganze Nachdruck auf die Ungenauigkeit des Nachbilds. Ohnedies erscheinen gerade in dieser ...
... der darunter begriffenen Objekte wird besonders oft und nachdrücklich eingeschärft. Der Begriff der Tugend soll bestimmt werden. Der Gefragte begeht den ... ... des sorglichen Studiums des Verfahrens der Mathematiker , auf das sich PLATO mit Nachdruck beruft; wie schon vorher für die Definition (76 AE), so besonders ...
... der ganzen Unendlichkeit ihrer Relativität, der Methode der Ideen zu unterwerfen sei. Nachdrücklich wird diese Schwierigkeit als die bei weitem größte bezeichnet: es bedürfe weitausholender ... ... unserer Erkenntnis ist? Schon in dem bloßen Aufwerfen dieser Frage, in dem Nachdruck, mit dem sie gestellt und als die Hauptlast, die ...
... und durcharbeiten können, vor allem mit stärkstem Nachdruck hervorgehoben zu werden. Aber nicht nur PLATOS erste Hypothesis ist, daß ... ... sein. Das ist die »Gewißheit der Grundlage«, auf die sich PLATO so nachdrücklich beruft (100 D, 101 D), woran haltend er nicht fürchten darf ...
... Klange verbinden. Es ist wichtig, noch einmal nachdrücklich darauf aufmerksam zu machen, dass der fragliche Gegensatz kein relativer ist; es ... ... und trotzdem die Unbewusstheit und Unpersönlichkeit des all-einen Weltgeistes behauptet, fordert ihre nachdrückliche Bekämpfung auf das Dringendste heraus. Leider kann ich nicht sagen, dass ...
... Identität des Realen und Idealen wird auf das Nachdrücklichste betont: denn wäre das Ideale nicht das Reale, so wäre es ja ... ... Fortschritt der Philosophie gearbeitet und geleistet, aber hiermit doch zugleich auch dem Unbewussten nachdrücklicher den Weg gebahnt, als mancher, der in einem isolirten Aperçu das Unbewusste ...
... die Erfahrung entspricht dem völlig, indem nichts nachdrücklicher zum Bewusstsein spricht, als der Schmerz, der Schmerz auch abgelöst gedacht von ... ... Beste. Zunächst sieht man an Säuglingen, dass sie Wochen lang schon sehr nachdrückliche Aeusserungen des Schmerzes von sich geben, ehe die leiseste Spur von Lust ...
Zu Kapitel I. Wer war SOKRATES? Die Frage will nicht ... ... Erfahrung«) nicht bloß unbestritten bleibt, sondern, als Voraussetzung schon der ganzen Fragestellung, mit Nachdruck bejaht wird. Denn stets ist für SOKRATES dies der Ausgangspunkt aller kritischen Erwägung, ...
Nach so vielen bedeutenden Einzeldarstellungen wagt PLATO endlich den Versuch einer Zusammenfassung des ... ... des Schönredners sein theoretisch begründetes Ideal des Herrschers (dessen Realisierbarkeit er eben hier mit Nachdruck behauptet) gegenüber, als nicht bloß pros doxan kai erin , sondern tou ...
1. Phaedo. Ein Denkmal auf SOKRATES: das ist der erste ... ... vgl. 99 D, 100 B usw.), wie schon im Phaedrus und noch weit nachdrücklicher später im Staat, hervorgehoben wird. Daß die »Denkkunde« des Phaedo mit ...
... genannt. Die zweite Ansicht vertrat mit stärkstem Nachdruck noch der Phaedo (69 A), vollends entspricht sie der ganzen ersten Schriftenreihe ... ... 517 C) im privaten wie im öffentlichen Leben. Und so wird mit stärkstem Nachdruck (518 D E) die Tugend der Besinnung allen sonst »sogenannten« seelischen ...
2. Aporieen inbetreff des Seins. Der Begriff des Nichtseins erwies sich ... ... bei Andern, Freunden wie Gegnern, regelmäßig unter Anwendung seiner eignen Terminologie, gegenübertrat, umso nachdrücklicher Stellung zu nehmen nötig fand. Da ist es denn sehr beachtenswert, daß als ...
2. Der Staatsmann. Die an diesem Dialog uns vorzugsweise angehende Erörterung ... ... wie eben dies »notwendige Sein« des Werdens im Parmenides erwiesen und im Sophisten nochmals nachdrücklich betont worden war gegenüber der Meinung von einer starren Unbeweglichkeit der Formen, mit ...
Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... vgl. 263 B metienai, hodô diêrêsthai ) gestellt, somit genau das mit höchstem Nachdruck, in fast ermüdender Wiederholung, gefordert wird, was die zweite Rede zurückwies, ja ...
III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... Kampfe gegen die Totalität des Individuums. Das ästhetische Bild desselben ist deshalb so besonders nachdrücklich, weil sich gerade der Reiz der Schönheit immer nur an ein Ganzes knüpft ...
II. [Der Besitz als Tun. Gegenseitige Abhängigkeit zwischen Haben und ... ... zeigt sich dieser passivistische Eigentumsbegriff als eine Fiktion; was in gewissen primitiveren Verhältnissen besonders nachdrücklich hervortritt. Im alten Nord-Peru und ebenso im alten Mexiko war die Bearbeitung ...
I. [Ein Eigenwert des Geldes für seine Funktion, Werte zu ... ... ihrer Form diese Gleichwertigkeit und Ersetzbarkeit unmittelbar versinnlichte während man an anderen Stellen, weniger nachdrücklich und doch auf das äußerliche Sichentsprechen nicht verzichtend, auf die Münze nur das ...
2. Protagoras. Dieser erste größere Dialog PLATOS baut sich fast ganz ... ... Lernen ist Tugend lehrbar , wie PLATO fortan stets festgehalten und gegen oftmalige Angriffe nachdrücklich verteidigt hat. Dabei bleibt aber völlig das bestehen, was der Satz der Nichtlehrbarkeit ...
C. Die Kritik der Sinne. So vorbereitet treten wir nun in ... ... fand PLATO bereits scharf ausgeprägt in den von der Zeitphilosophie unter dem Einfluß des Heraklitismus nachdrücklich hervorgekehrten Merkmalen der durchgängigen Relativität und Variabilität des Sinnlichen. Also mußten ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro