... nicht absolute Wahrheit, sonst möchte es um den Fortschritt der Menschheit schlecht bestellt sein. Brauchbarkeit, Verträglichkeit mit dem Zeugnis der Sinne ... ... und auf den ganzen Menschen Rücksicht nehmende Biographien der bedeutendsten Führer des wissenschaftlichen Fortschritts haben, befinden wir uns auf einem schwankenden Boden. ... ... , welche zur Forschung überhaupt befähigen. Baco hätte ebensowenig einen alten Autor kritisch herausgeben können, als er ein ...
... in dem Maße, wie das wissenschaftliche Zeitbewußtsein darüber hinausgeschritten ist«... »Ich halte nicht dafür, daß der Religion das Beharren im ... ... , daß die drei Funktionen: Erkenntnis, Gefühl und Wollen sich erst mit dem Fortschritt der Bildung bestimmter sondern, und dann treten Wissenschaft, Kunst und ...
Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form ... ... diese ist der klassische Ort der letzte Teil des Phaedo. Endlich drittens die Begründung aller besonderen Wissenschaften in einem Systemzusammenhang, in welchem sie ... ... sich gegenseitig. In ihrem Verein aber bedeuten sie den mächtigsten Fortschritt, die unvergänglichste Leistung der platonischen Dialektik. ...
A. Die Wissenschaften. 1. Arithmetik . Nachdem das Ziel ... ... im Phaedrus, wie trunken taumelnden Begeisterung hinaus. Sind im Staat weitere Schritte der Entwicklung der Idee zu einer Methode auch der Erfahrungserkenntnis zu ... ... bedarf, nämlich der Erweiterung der bisher nur zweidimensionalen Geometrie auf die dritte Dimension ( auxê 528 B D ...
... sich erinnern wird, daß nach der maßgeblich urteilenden Instanz (dem kritês, kritêrion , der krisis ) fort und fort schon gefragt ... ... Schroffheit wie im Gorgias (an den man hier auf Schritt und Tritt erinnert wird) – Doxa gegen Aletheia (260 ...
... das heißt nach geometrischen und arithmetischen, allgemein also mathematischen Bestimmungen, welche PLATO (anders als DEMOKRIT) dann auch rein mathematisch, nämlich aus den Eigenschaften der regulären Körper, ... ... also in durchgängiger Beziehung auf die mathematischen Grundlagen der Erkenntnis des Sinnlichen. Er vertritt dort geradezu das Prinzip der Bestimmbarkeit ...
... oder deductive Methode schlagt bei Jedem an, weil sie eben nur Schritt für Schritt geht, aber die Intuition ist Sache des Talents; für den ... ... , auch wenn er als Zuschauer an eine fremde Partie herantritt. So sieht der geniale Feldherr den Punct für die Demonstration ...
... Werke gehen, als die philologische Kritik eines überlieferten Textes, als die historische Kritik der Quellen einer Erzählung, ... ... eigen zu sein pflegt; und selbst in der philosophischen Kritik tritt dieses Element nur relativ zurück, ohne jemals seine Bedeutung völlig ... ... verlor er den gesunden Boden der Kritik unter den Füßen 378 und geriet in jenes bedenkliche Gebiet der ...
... den Materialismus, sondern im Grunde auch das eigentlich Kritische in der Vernunftkritik mit hinweggeschwemmt hatte, so daß in dieser Beziehung ... ... beide Richtungen in seinem Denken zu vereinigen, und namentlich in seiner vorkritischen Periode tritt er dem Materialismus nicht selten sehr nahe. Sein Schüler ...
... Erfahrung den antiken Skeptizismus aufhebt, und so konnte er einen dem kritischen verwandten Standpunkt erfassen. Aber ihn durchzuführen vermochte er nicht; er entbehrte ... ... den praktischen Lebensaufgaben in unreiner Mischung mit positiven, in Autorität gegründeten Bestandteilen: eine in jeder Rücksicht unkritische Metaphysik des Willens . Bald ...
... dies Wandelbare nicht für das Wesen des Mysticismus ansprechen dürfen. – Als Drittes tritt uns die Askese entgegen; sie ist ein hirnloser Wahnsinn oder eine ... ... selbst schon göttliche Mittheilungen behauptet hat, so wird ihre Wahrheit auf die göttliche Autorität selbst zurückgeführt. So entstehen die Gebilde, welche ...
... den Materialismus hinausgeht, wie Protagoras über Demokrit. Daß Hobbes nicht Atomist war, haben wir schon gesehen. Er konnte ... ... darauf, diesen materialistischen Satz zugunsten eines konsequenten Sensualismus aufzugeben, weil er, wie Demokrit im Altertum, von der mathematisch-physikalischen Betrachtung der Außendinge ... ... Staates erwächst, lautet: »Ego huic homini, vel huic coetui, autoritatem et jus meum egendi meipsum concedo, ...
... losgelöst vom Autoritätsprinzip auf, insbesondere in den mystischen Schulen. Eine dritte Partei hatte ihren wichtigsten Repräsentanten während dieses Zeitraums in Anselm. Die Voraussetzungen ... ... Erkennens, welcher zumal im zwölften Jahrhundert zur Leidenschaft anwuchs; auch der Zwiespalt der Autoritäten über die Glaubensgeheimnisse konnte von Abälard in seiner ...
... Zähigkeit als im Innern, ein Unterschied, der bei keiner stärker hervortritt, als beim Eiweiss und seinen Lösungen. Bietet sich hier an jedem Tropfen ... ... mit Keimen einführte, und jedesmal entstanden die Organismen, als ob die Luft freien Zutritt gehabt hätte. Pasteur verglich sogar durch eine sinnreiche Methode ...
... welche am meisten der Freiheit zu bedürfen scheinen, waren von der Autorität und der Korporation getragen und gebunden. Diese Abhängigkeit des mittelalterlichen Menschen wurde ... ... als in seinem jüngeren Zeitgenossen Petrarca: die Selbstgewißheit der inneren Erfahrung. Gegenüber der Autorität, der Wortbeweisführung, dem die Erfahrung überschreitenden Syllogismus wird hier im Willen ...
... deutlicher als in der Lehre von den spiritus. Sieht man aber genauer zu, so findet man, daß er nicht ... ... Eisens »bemerken« zu lassen und die »Sympathie« und »Antipathie« der »spiritus« zur Ursache der Naturvorgänge ... ... quod mirabilius est, his ipsis spiritibus in hominibus piis miscetur ipse divinus spiritus, et efficit magis fulgentis ...
... Haben wir in diesen Punkten unzweifelhafte Rückschritte vor uns, so sind die Fortschritte , wenigstens diejenigen, in welchen ... ... können. Einen solchen Begriff besaß ja Demokrit schon! Ein Schüler von Demokrit und Protagaras, der sich, wenn der ... ... neuerer Systematiker, Hegels vor allen Dingen, im Prinzip zusammenfällt. Auch Demokrit beherrschte den ganzen Umfang der ...
... will ich mich hier lieber als Praejudicii autoritatis beschuldigen lassen und bekennen, daß mich Melanchthon (!) dazu bewogen hat ... ... werden dürfte, zuzuschreiben sei. Offenbar hat unser Briefsteller sich hier entweder hinter die Autorität Melanchthons verschanzt oder die Theologen ärgern wollen; vielleicht beides. Daß es ... ... macht, und die ihn schließlich bewegen, seine Zuflucht »zu denen Atomis Democriti « zu nehmen, welche ...
... unserer Beziehung zu ihm, ist ganz in. diese eingeschmolzen und tritt uns erst in dem Maß gegenüber , in dem es sich dieser ... ... vor ihm, Raum geben, wenn das Ding sich ihm entzieht. Auch hier tritt der Zusammenhang zwischen der Schwächung der Begehrungsaffekte ... ... an die Stelle der konkreten Beziehung, die uns vorher mit ihm verband, tritt jetzt das bloße Anschauen seiner ...
... neben metrion , wie hier der kairos ), aber doch weit mehr zurücktritt. Demnach trifft es nicht den Kern der Sache, wenn ... ... synarmosas , 269 D, wie Phil. 30 C kosmousa kai syntattousa ), vertritt, wie sich sogleich zeigen wird, hier ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro