Georg Simmel Georg Simmel (1858–1918) • Biographie • Philosophie des Geldes Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1900. Der Text folgt der 2., vermehrten Auflage von 1907. Das annotierte Inhaltsverzeichnis wurde aufgelöst und den jeweiligen ...
Zweiter Teil. Platos Erfahrungstheorie.
Erstes Kapitel Christentum, Erkenntnistheorie und Metaphysik Man denkt sich wohl ... ... des Weltbewußtseins, der seine Ziele angehören. Im Christentum erfährt der Wille seinen eigenen meta physischen Charakter. Damit ... ... seinem Wesen eingegangen sei. Sonach wurden alle früheren Offenbarungen dieser als Vorstufen untergeordnet. Damit ward nun Gottes ...
XIX. Die Notwendigkeit einer erkenntnistheoretischen Grundlegung für die Einzelwissenschaften des Geistes ... ... Sätze bis in das Hauptproblem aller Erkenntnistheorie zurück: Natur des unmittelbaren Wissens um die Tatsachen des Bewußtseins und Verhältnis ... ... der Geisteswissenschaften begründen kann. So tritt zwischen die erkenntnistheoretische Grundlegung und die Einzelwissenschaften die Logik als Mittelglied; damit ...
Georg Simmel Auflösung: 468 x 688 Pixel Folgende ... ... Simmel, Georg Georg Simmel Simmel, Georg/Biographie
Georg Simmel Philosophie des Geldes
... und festgelegt ist. Von der psychologischen Seite endlich angesehen, gehört dies zu der Theorie, nach der alles Fürwahrhalten ein gewisses Gefühl ... ... Veranlassung vorlag. Indem die Arbeit selbst und ihr unmittelbarer Gegenstand verschiedenen Personen zugehören, muß sich für das Bewußtsein des Arbeiters der objektive Charakter ...
... quadratischer Form werden die Ortschaften oder Gebäude angeordnet. In Campanellas Sonnenstaat ist der Plan der Reichshauptstadt mathematisch abgezirkelt, ebenso wie ... ... hineinzieht – so ist es zwar schon eine Höhe des Menschlichen, die theoretische und praktische Welt in ein Schema von uns aus zu zwingen; größer ... ... seine einzelnen Provinzen harmonisch um einen Mittelpunkt geordnet, alle Interessen sorgfältig abgestuft und jeder Inhalt eines solchen ...
... und vollständiger als jedes andere meinen psychischen Impulsen gehorcht, und diese sich relativ vollständig in ihm ausdrücken: so ist jedes ... ... Tendenzen, Kraft und individuelle Art an sich ausprägen lassen, weil sie ihm gehorchen, d.h. gehören. Es ist mir auch deshalb wahrscheinlich, daß die ...
... – wie noch jetzt im Kirchenstaat Tibet zwei Drittel aller produktiven Ländereien dem Klerus gehören! Wie die Kirche dem mittelalterlichen Leben die festen, scheinbar für die Ewigkeit ... ... ihm, ihrer eigentlichen Struktur nach, nicht von selbst gehorchen. Daß gerade in der höchst ausgebildeten Kultur das Geld seinen ...
... der erst durch reale Mächte überwunden werden mußte, ehe sein theoretisches Gegenbild durch theoretische überwunden werden konnte. Der weitere Zusammenhang, in den ... ... wie die Materienmassen durch die Gravitation; das Individuum dagegen sei von Theorien und Konflikten beirrt, es stehe zwischen vielen Möglichkeiten, unter denen es ...
... der Materialismus der modernen Zeit, der selbst in seiner theoretischen Bedeutung irgendeine Wurzelgemeinschaft mit ihrer Geldwirtschaft haben muß: die Materie als solche ... ... Wievielmal seiner Verwirklichung wichtig. Das ist auch der tiefste Zusammenhang zwischen der ethischen Werttheorie Nietzsches und der ästhetischen Stimmung seines Wesens: der Rang einer Gesellschaft bestimmt ...
... Falle oft auch die Fürstentöchter gehören, verlieren weder in der öffentlichen Achtung, noch wird ihr späteres eheliches Leben ... ... sich der Gedanke der Nachkommenschaft als ein solches zeigen wird), diese vielmehr gehört ihrer bloß individuellen, nach innen gerichteten Seite an, soweit die Gesellschaft nicht ... ... nichts zu tun hat – gerade wie die Rücksicht auf Geld auch die eigentlich zusammengehörigen Paare oft genug auseinander hält –, ...
... wäre der Gewinn für die theoretische Vereinheitlichung der ökonomischen Werte, auf den die Arbeitstheorie ausging, in vorläufige Sicherheit ... ... dem Werte gewisser Muskelleistungen gleich sein. Und nun wäre diese Theorie vielleicht in einer Modifikation haltbar: der Wert eines Produkts ist zwar ... ... nur auf entsprechend individualisierte hin entfaltet. Wenn die neueste Zeit die historische Milieu-Theorie aufs entschiedenste durchgeführt hat, ...
... Selbstbesinnung beruhenden Zusammenhang von Wahrheiten, in welchem auf die Theorie des Menschen die Einzeltheorien der gesellschaftlichen Wirklichkeit sich aufbauen, diese aber in einer wahren fortschreitenden ... ... ergibt sich auch, wie weit wir noch von jeder absehbaren Möglichkeit einer allgemeinen Theorie des geschichtlichen Verlaufs entfernt sind, in welchem ...
... Unbewussten« zur modernen Physiologie und Descendenztheorie. Die erste Unterabtheilung beschäftigt sich also mit Erkenntnisstheorie, Ethik, Aesthetik und ... ... dann, wenn diese Hypothesen auch anderweitig eine theoretische Begründung finden, können sie auf theoretische Wahrscheinlichkeit Anspruch machen; wenn dies der ... ... oder Unwahrheit ihrer Postulate in denselben gar nicht erörtert wird. Wer dagegen die theoretische Begründung der betreffenden Hypothesen gelten ...
... zu Grunde legt, die er in seinen erkenntnisstheoretischen Grundsätzen perhorrescirt. Dieses Schwanken zwischen erkenntnisstheoretischem Idealismus und Realismus dauert auch bei ... ... 1868-1877, welche vorzugsweise der Methodologie, Naturphilosophie, Psychologie, Metaphysik und Erkenntisstheorie angehören, mussten nach dem Vorangeschickten mehr meine Abweichungen von Hegel als meine ...
... Augustinus seine metaphysische Ordnung gefolgert. Hinter diese Erfahrungen des Willens ist ihm das theoretische Verhalten des Menschen immer mehr zurückgetreten. Indem er in dem Urteil das ... ... persönlichen Genialität bedingen so die Stellung des Augustinus zwischen Erkenntnistheorie und Metaphysik . Haben sie dem Philosophen die Konsequenz versagt, ...
... gebraucht wird, kann nicht dadurch verhindert werden, dass die Erkenntnisstheorie sich seiner seit dem Auftauchen des subjectiven Idealismus ... ... muss, dass bei der bis Kant herrschenden Confusion zwischen Metaphysik und Erkenntnisstheorie die erkenntnisstheoretische in demselben ebenfalls mit enthalten war. Nach vollzogener Trennung des ... ... Metaphysik ebenso einseitig von der Erkenntnisstheorie absorbirt wurde, wie vor ihm meistens die Erkenntnisstheorie von der Metaphysik verschlungen ...
... gewissen Voreingenommenheit gegen die physikalische Atomtheorie an dieses Capitel herantreten, verweise ich auf Fechner's Schrift: »Ueber ... ... -63 und 129-141, obwohl die physikalische Atomlehre seitdem durch Ausbildung der Wärmetheorie sehr viel weiter gefordert ist. Vergl. zu diesem Cap. meinen Aufsatz: ... ... der Materie in neuerer Zeit beständig an Bedeutung gewonnen. Die beachtenswerthe Edlund'sche Theorie der Elektricität z.B. beruht auf ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro