... Es genügt uns, zu wissen, daß die Kraft ein »Hilfsausdruck« von durchgehender Anwendbarkeit ist, vor dem sich, so weit unsre Analyse reicht, der »Hilfsausdruck« der Materie ins Unendliche oder ... ... den »Grund der Bewegung« definieren, so ist dies eben nur Hilfsausdruck für Hilfsausdruck. Es gibt keinen »Grund« der Bewegung außer den Äquivalenten ...
... haben, als die Tatsache, daß Schiller in seinen Prosaschriften vielfach die Fehler des Meisters teilt, ja überbietet, während er in der Dichtung ... ... Ueberwegs System der Logik, 3. Aufl., S. 267: »Nicht in den Hilfslinien liegt die Beweiskraft, sondern in den durch sie ermöglichten Anwendungen ...
... des Geistes. Wie Physik und Chemie die Hilfsmittel des Studiums des organischen Lebens sind, so Anthropologie, Rechtswissenschaft, Staatswissenschaften die Hilfsmittel des Studiums des Verlaufs der Geschichte. Dieser klare Zusammenhang kann methodisch so ... ... und welche Regeln das Tun der Gesellschaft leiten sollen, das kann nur mit Hilfe der geschichtlichen Forschung mit irgendeiner Aussicht auf allgemeingültige Fassung untersucht ...
... der Kleinheit.« 95 Anaxagoras zergliedert aber den Anfangszustand der Materie mit den Hilfsmitteln der unteritalischen Metaphysik. Die älteste Vorstellung von einer in selbsttätiger Umwandlung begriffenen ... ... da ihm nun jede Vorstellung des chemischen Prozesses fehlte, mußte er zu zwei Hilfssätzen greifen, deren Paradoxie die Tradition nicht mehr aus dem Zusammenhang ...
... . Dann aber sind wir nicht berechtigt, solchen Bedenken gegenüber die Natur zu Hilfe zu rufen, welche unsere Sinnesorgane ihren Gegenständen korrespondierend mache. – Ja selbst ... ... was draußen ist. Auch vermag das Schlußverfahren nicht in solchen Schwierigkeiten zu Hilfe zu kommen. Die Skeptiker erkennen schon vollständig: Soll der ...
... Atom, Molekül sind für die meisten hervorragenden Naturforscher ein System von Hilfskonstruktionen, vermittels deren wir die Bedingungen für das Gegebene zu einem für die ... ... der Außenwelt die unter diesen Bedingungen entwickelten Begriffe nur Zeichen sein, welche, als Hilfsmittel des Zusammenhangs im Bewußtsein, zur Lösung der Aufgabe der Erkenntnis in das ...
... werden. Der »Tonsinn« macht indessen einige egoistische Gründe für die Abhilfe geltend und endlich trägt der »Tätigkeitstrieb ... ... so weit es uns hier berührt, kurz folgendes. Die Nervenbahnen vervielfältigen sich im Aufsteigen zur Großhirnrinde und vereinfachen sich auf dem absteigenden Wege. Die Stätten dieser Vervielfältigung sind Organe der grauen Substanz , also Sammelplätze von Ganglienzellen, ...
... dem Charakter der ihm untergebenen Volksmassen. Der einzelne kann sich mit Hilfe der Philosophie zu ethischen Grundsätzen erheben, welche von Religion und Politik unabhängig ... ... Galiläer aber nicht nur die übrigen ernähren, sondern auch die Unsrigen, die wir hilflos lassen.« Lasaulx , Untergang des Hellenismus, ...
... zu verlegen. Aber sobald dies Verfahren mehr als Hilfskonstruktion der Bedingungen für die Denkbarkeit des Naturzusammenhangs sein, sobald eine Bestimmung über ... ... wir suchten, aufzugeben oder die unveränderlichen Elemente in ihrem wahren Werte als bloße Hilfsbegriffe aufzufassen. Es würde ermüden, wollten wir nun zeigen, wie ... ... Kausalität ebenfalls aus einem metaphysischen Begriff zu einem bloßen Hilfsmittel für die Beherrschung der äußeren Erfahrungen. Denn ...
... sachlichen Verständnis der Werke PLATOS möchte dies Buch eine Hilfe bieten. Nur eine Hilfe; der beste Teil der Arbeit verbleibt dem Leser. Als ein Studienwerk will ... ... des gesamten Sachinhalts der platonischen Werke, wobei alle sonstigen Kriterien nur hilfsweise zur nachträglichen Kontrolle verwendet wurden. Manche ... ... anhängen solle; ich habe davon abgesehen, weil es an Hilfsmitteln zu ihrer Auffindung nicht fehlt, eine umfassende Übersicht ...
... rein aus dem Gesetz des Verfahrens, ohne erborgte Hilfsannahmen, hergeleitet werden kann. Diese Herleitung ist in unbeschränkter Allgemeinheit gefordert, aber ... ... mußte das Rätsel auflösen können; wer es nicht zu lösen wußte, blieb seinem hilflosen Nichtverstehen überlassen, übrigens mit der hinlänglich unverblümten Abfertigung (135 C ... ... sind sie auch mit ihren richtigen Fingerzeigen von Andern vielfach nicht verstanden worden, und gehen noch immer die Deutungen ...
... Güter untereinander ausdrückt, sie mißt und austauschen hilft, tritt es zu der Welt der direkt nutzbaren Güter als ... ... durch Reduktion der Objekte auf einen Generalnenner, als dessen gleiche Vielfache jene erst zu berechnen wären. Nimmt man indes eine Hammelherde für ein Haus, zehn behauene Balken für ein Schmuckstück, drei Maß Getränke für eine Arbeitshilfe, so ist die Einheit dieser ...
... auszudrücken, muß diesen selbst unendlich steigern, ja vielfach erzeugen. Und davon ist es nun sowohl Ursache wie Wirkung, daß die ... ... ihm dienlichste Werkzeugsform verschafft. Vor hundert Jahren gab es in den Nilländern sogar vielfach Kugelgeld, aus Glas, Holz, Achat – durch die Verschiedenheit der Stoffe ...
... sondern die unmittelbare Tätigkeit selbst ist auf eine wachsende Zahl von Vorarbeiten, Hilfskräften, Halbprodukten angewiesen. Nun aber war der relativ ganz enge Kreis, von ... ... oder der indianische Gentilgenosse, der Angehörige der slavischen oder der indischen Hauskommunion, ja vielfach noch der mittelalterliche Mensch in wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnissen ...
... Ausfluss der göttlichen Allwissenheit und Allweisheit betrachtet. Die Vertröstung auf die Unsterblichkeit hilft hier nichts, denn auch im Jenseits ist die Zahl der Seligen ... ... Elends mit sehenden Augen, wenn die Möglichkeit eines unmittelbaren Aufhebens offen stände. Hier hilft uns wiederum die Untrennbarkeit der Vorstellung vom Willen ...
... dieser strengen Formbetrachtung lag auch ein neues Hilfsmittel der historischen Kritik. Und eben von ihr aus hat Schleiermacher ... ... Einwirkung des Lebens auf die Geschichtswissenschaft geltend. Zu den philologischen Hilfsmitteln trat seine in bedeutenden Stellungen erworbene Kenntnis von Wirtschaft, Recht und Verfassungsleben ... ... Punkt unvollkommenen »Ideen« Herders sich anschloß, offenbarte die ganze Unzulänglichkeit der bisherigen Hilfsmittel zur Lösung dieser Aufgabe. Hier ...
... denen hier die Rede ist, irgendeine mystische Beihilfe zu dem gewohnten Gang der Naturkräfte vorauszusetzen. So kann denn ... ... Kausalitätsprinzips ausgeht. Wo sich daher auch immer in der Zuhilfenahme eines »Schöpfungsplanes« und ähnlicher Begriffe der Gedanke verbirgt, es könne aus ... ... . Auf die gleiche Art kann man beweisen, daß ein Mensch nicht ohne Hilfe der Fortuna oder eines Spiritus familiaris zehnmal nacheinander im Würfelspiel ...
... was aus ihr selber geschöpft ist: was sie mehr sagen, ist eine Hilfskonstruktion für die Erkenntnis der Außenwelt und darum auf das Psychische nicht anwendbar. ... ... aber es ist nicht ausgeschlossen, daß ein hinter diesen für die Erscheinungswelt gebildeten Hilfsbegriffen bestehender Zusammenhang der Natur den Ursprung der Einheit der Seele ...
... und die Arbeitsnot der Sklaven unsrer Industrie. Ja, vielfach ist das, was als lärmende oder sinnlose Freude an eitlen Vergnügungen erscheint, ... ... Wir haben bereits gesehen, daß die rein atomistische Auffassung der Gesellschaft als Hilfsmittel einer Methode allmählicher Annäherung an die Wahrheit viel für sich hat ... ... die bloße Maxime des Eigennutzes bewerkstelligt, sondern unter Beihilfe von Mitleiden, Freundschaft, Dankbarkeit, Gefälligkeit und andern Motiven ...
... sein ungleich schärfer denkender Schüler Bilfinger den Namen der Leibniz-Wolffschen Philosophie aufbrachte. Bilfinger, ein Mann, den ... ... ›viel‹, heiße, und was eine Substanz sei, zu Hilfe zu kommen suchen muß. Wer hiervon deutliche und von allen ... ... vergessen, aber er hatte seine Kraft verloren. Die Unmöglichkeit des Übergangs äußerer, vielfacher Bewegung in ein einheitliches Inneres ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro