III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften Statt positiver Errungenschaften gab die ... ... auch keine scholastisch geformten Einwände sind, sondern mit dem gesunden Menschenverstande und mit sittlichen Erörterungen. Unter diesen ... ... an die Astrologie war nun einmal mit der averroistischen Aufklärung unauflöslich verbunden. Mit großem Nachdruck erhebt sich ...
... Die Theologie war von ihrem Ursprung ab mit Bestandteilen der antiken Wissenschaft vom Kosmos verwoben. Sie benutzte diese Bestandteile ... ... vorbereitet. Die Araber haben die alchimistische Kunst mit anderen Wissenschaft aus Alexandrien empfangen. Wir kennen leider den Zustand nicht ... ... von ihr ausgehenden metaphysischen Philosophie der Geschichte mit dem arabischen Aristoteles und der mit seinem Studium verbundenen Naturerkenntnis. ...
3. Innerer Widerspruch der mittelalterlichen Metaphysik, der aus der Verknüpfung der Theologie mit der Wissenschaft vom Kosmos entspringt
Viertes Kapitel Die Entstehung der Wissenschaft in Europa Der geschichtliche Verlauf ... ... verkündete sich in der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere der Person wurde zum Mittelpunkt des ... ... und Zahlenlehre waren gemäß der Natur ihres Gegenstandes die ersten Wissenschaften, welche zu klaren Wahrheiten gelangten. Dieser Gang ...
8. Wissenschaftlicher und Kunst-Genuss Wie dem ermüdeten Wanderer, wenn ... ... Zukunft. In jeder Kunst muss die Technik überwunden werden, und in der Wissenschaft muss man erst auf die ... ... leicht verleidet. Der Dilettant ist mit seinem Produciren noch schlimmer daran; er ist mit seinem Geschmacksurtheil und Verständniss ...
A. Die Wissenschaften. 1. Arithmetik . Nachdem das Ziel ... ... das letzte Warum noch nicht kennt, behilft man sich mit dem Daß, mit dem Aufweis des Faktums. Aber doch meint man ... ... ) hat sich daran stoßen können, daß damit schlechterdings Erfahrung als Wissenschaft geleugnet zu werden scheine. Das komme daher ...
... ganz so irrig als dieser Aberglaube ist das Verfahren, welches gewöhnlich mit ihm verbunden ist. Dieses Verfahren will ... ... Macht, welche als Philosophie der positiven Wissenschaften die Verkettung der Wahrheiten in diesen Wissenschaften aufzufinden und aus ihr die Sozialwissenschaften ... ... Mitarbeiter und Schüler Comte dann wirklich in wissenschaftlichem Geiste durchgeführt worden. Comte verband mit dieser Grundlage Turgots seit 1750 ...
... sie sind in dem Vorhergehenden aufzulösen versucht worden. Die Wissenschaften des Rechts können dem Entwickelten zufolge von denen der äußeren Organisation der Gesellschaft ... ... das auch eine Funktion in dem gesellschaftlichen Leben hat, die Sittenlehre als eine Wissenschaft eines solchen Systems der Kultur. Nicht als eine ...
Die wissenschaftlichen Bedingungen Aristoteles denkt unter der ... ... aus dem die mechanische Betrachtungsweise im Kampf mit derjenigen unterlag, welche die Formen mit psychischen Wesenheiten in Beziehung setzte. ... ... konnte. Er war aller positiven Wissenschaften seiner Zeit mächtig (von der Mathematik wissen wir es am wenigsten); ...
6. Der Zusammenhang der Geisteswissenschaften mit dem Leben und die Aufgabe ihrer ... ... Forderung der Allgemeingültigkeit enthalten. Soll es Geisteswissenschaften in dem strengen Verstande von Wissenschaft geben, so müssen sie immer bewußter und kritischer dies Ziel sich setzen ... ... muß durch die Objektivität der wissenschaftlichen Erkenntnis gehen. Das Bewußtsein hiervon war schon in der großen schöpferischen Epoche ...
XII. Die Wissenschaften von den Systemen der Kultur Den Ausgangspunkt ... ... kann dieser Vorgang ein Glied in der Verbindung von Wahrheiten bilden, welche die Wissenschaft ausmachen; zugleich ist derselbe ... ... . Im Hinblick auf diese Beziehung tritt ein für die Konstitution dieser Wissenschaften folgenreicher Unterschied zwischen den einzelnen Systemen ...
X. Das wissenschaftliche Studium der natürlichen Gliederung der Menschheit sowie der einzelnen Völker ... ... aufgeklärt werden (innerhalb gewisser Grenzen), mit Hilfe von Untersuchungen, welche in dem methodologischen Zusammenhang der Geisteswissenschaften als ... ... Wechselwirkung von Individuen unter den Bedingungen des Naturzusammenhangs an, und so entstehen die Wissenschaften der Systeme der Kultur und ihrer Gestaltungen, ...
... Zweckzusammenhang des Erkennens in der Wissenschaft zur Selbständigkeit herausgearbeitet. So schwierig war dieser Wissenschaft der Ersatz der ... ... entspringen wichtige Grundzüge des altertümlichen Denkens. Es beginnt nicht mit dem Relativen, sondern mit dem Absoluten, und zwar faßt es dasselbe mit den Bestimmungen auf, welche ...
... zu einem gewissen Grade gebunden. Die Legierung des Christentums mit der antiken Wissenschaft hat die Lauterkeit der religiösen Erfahrung beeinträchtigt. Die korporative ... ... Zusammenhang verwebt, in dem das Christentum sich an eine metaphysische Wissenschaft verlor, Wissenschaft und Kunst innerlich und äußerlich gefesselt waren. Dieser Zusammenhang ...
... der substantialen Formen vollendet. In dieser suchte die Wissenschaft das im Wechsel und der Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächst dies Standhaltende ... ... , welche in der Zerlegung vorzüglich auf der Intelligenz entsprechende, gedankenmäßige Naturformen zurückging; hiermit war die Erklärung solcher Naturformen aus psychischen Ursachen verbunden, ... ... , in welcher die Formen in unwandelbarer Gleichheit mit sich selber , auch inmitten des Wandels von Anlage ...
Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik So hat Aristoteles zuerst den ... ... des Naturzusammenhangs. 162 Auf der selbständigen metaphysischen Wissenschaft beruhte, solange eine erkenntnistheoretische Grundlegung nicht bestand, zur einen Hälfte die Möglichkeit, die positiven Wissenschaften einer formalen Vollendung entgegenzuführen, wie sie zur anderen ...
3. Die allmähliche Aufklärung der Lebensäußerungen durch die beständige Wechselwirkung der beiden Wissenschaften So ergibt ... ... erreicht, als die Begriffsbildung, der systematischen Wissenschaften auf das Studium des historischen Lebens mit Bewußtsein begründet und das Wissen des Singularen mit Bewußtsein von den systematischen Wissenschaften der politischen Ökonomie, des Rechts, des Staats, ...
VIII. Wissenschaften der Einzelmenschen als der Elemente dieser Wirklichkeit Die Analysis ... ... nur vermittels einer erkenntnis-theoretischen Grundlegung die Beziehung der psychologischen Wissenschaft zu den anderen Wissenschaften des Geistes und zu der Wirklichkeit selber, deren ... ... Singulare des Menschendaseins ergreift eben, nach der Gewalt, mit der das Individuum die Anschauung und die Liebe anderer ...
Geschichtliches Wissen Die Auffassung des Wirkungszusammenhangs, den die Geschichte bildet, ... ... den Archiven begann daher erst sicheres Wissen von der politischen Geschichte. Dieses vermag dem historischen Skeptizismus rücksichtlich der Tatsachen vollkommen standzuhalten, und auf solchen sicheren Grundlagen baut sich mit Hilfe der Analyse der ...
... die Meisten wach dahin wie im Traum, taub mit offenen Ohren, blind mit offenen Augen, nach dem Sprichwort ... ... der Mystik die Anamnesislehre PLATOS mit einem Male aufhellt und sich damit als den Ausgangspunkt der großen ... ... alle« (9), daher im Selbstbewußtsein 47 – das mit dem Wissen kata noun notwendig verbunden ist, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro