3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation.
Vierter Abschnitt Die Auflösung der metaphysischen Stellung des Menschen zur Wirklichkeit
Hartmann, Eduard von/.../VII. Das Unbewusste im Denken Auflösung: 393 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im ...
Friedrich Albert Lange Auflösung: 586 x 660 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lange, Friedrich Albert Friedrich Albert Lange Lange, Friedrich Albert/ ...
Wilhelm Dilthey Auflösung: 457 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Dilthey, Wilhelm Wilhelm Dilthey Dilthey, Wilhelm/Biographie ...
Paul Natorp Auflösung: 497 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Natorp, Paul Paul Natorp Natorp, Paul/Biographie ...
Georg Simmel Auflösung: 468 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Simmel, Georg Georg Simmel Simmel, Georg/Biographie ...
II. Das Christentum und die Aufklärung Vielfach hat man schon den Zustand der Gegenwart mit dem der alten Welt vor ihrer Auflösung verglichen, und man wird nicht leugnen können, daß bedeutsame Analogien vor Augen liegen. Wir haben das übermäßige Wachsen des Reichtums, wir haben das ...
Erstes Kapitel Die Bedingungen des modernen wissenschaftlichen Bewusstseins Die zweite Generation der ... ... Völker erfuhr nun eine Umwandlung, welche der ähnlich ist, die in Griechenland aus der Auflösung der alten Geschlechterverfassung hervorging. Indem die feudalen Ordnungen, die Gliederung der Christenheit unter ...
Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form der ... ... bereitgestellt haben, die vergleichende Gegenüberstellung der Rhetorik und Dialektik oder vielmehr die völlige Auflösung der ersteren, sofern es sich um die Form der Rede handelt, in die ...
... Behandlung, dem Grundgedanken nach sogar schon zur Auflösung. Nur blieb es auch in dieser Beziehung bei Andeutungen, die die erstaunlichen ... ... ihm gegenüberstehenden positiven Begriff des Seins, der sich nicht minder schwierig erweist. Die Auflösung dagegen geht aus von der ganz radikalen Frage der Möglichkeit des Seins d ...
Ein Irrtum, der sich so lange Zeit behaupten konnte wie der des ... ... Gegenstand, der Erkenntnis gestellt ist, ist für sie keiner abschließenden Lösung fähig; die Auflösung der Gleichung führt gleichsam auf eine Rechnung ins Unendliche; was immer unsre Erkenntnis ...
I. [Wirklichkeit und Wert als gegeneinander selbständige Kategorien, durch die ... ... Epoche, sondern ein allenthalben und in sehr mannigfachen Graden auftretender –, ist freilich zur Auflösung bestimmt, aber eben damit auch wieder zur Versöhnung: der Sinn jener Distanzierung ist ...
... die es seine einzelnen Inhalte verweist. Die Auflösung der absoluten Objektivität der Erkenntnisinhalte in Vorstellungsarten, die nur für ... ... ihre prinzipielle, sozusagen formale Existenz besteht, weil der Prozeß der Auflösung in höhere Prinzipien, der Versuch, das bisher letzte doch noch weiter herzuleiten ... ... etwa mit dem Wechsel zwischen induktiver und deduktiver Methode widerspricht. Erst durch diese Auflösung dogmatischer Starrheiten in die lebendigen, ...
... erkannter Einschränkung ebensowohl wie das gegenüberstehende wahre Urteil. Diese Auflösung des Problems darf man in den letzten Teilen ... ... der Sophist in dieser Frage nicht ganz wieder erreicht. Immerhin nähert sich dieser Auflösung, was schließlich noch von dem soeben schon von uns verwendeten Begriff ... ... zu begründenden Verallgemeinerung auf das Fehlurteil überhaupt, so erhielte man die obige, richtigere Auflösung des Problems.
... eben sein reales Fundament ist ja in der Auflösung begriffen; es setzt sich allmählich in wirkliche Aktionen um und lebt nur ... ... deshalb kann es psychologisch zu einem absoluten Werte werden, weil es nicht die Auflösung in Relatives zu fürchten hat, derentwegen so viele, von vornherein substanzielle Werte ...
III. [Differenzierung von Person und Besitz: räumliche Distanzierung und technische ... ... diese nur ganz Bestimmtes zu leisten haben und ausschließlich mit Geld abgelohnt werden. Die Auflösung der naturalwirtschaftlichen Hausgemeinschaft würde damit einerseits zu einer objektiven Fixierung und einem mehr technischen ...
II. [Der Verzicht auf die nicht-geldmäßigen Verwendungen der Geldsubstanz. ... ... führt sie doch über die Erkenntnis realer Verhältnisse, die es bewirken, daß die allmähliche Auflösung des Substanzwertes des Geldes niemals ihren Endpunkt völlig erreichen kann. – Nehmen wir ...
... Papiergeld wegen seines gleichsam unsubstanziellen Wesens die vorschreitende Auflösung des Geldwertes in bloßen Funktionswert bezeichnet, so mag das Ledergeld ... ... sein und doch seinen Sinn nur in der völligen Auflösung in Bewegung und Funktion zu besitzen – gründet sich darauf, daß es ... ... dieses Zusammenhanges bestätigt ihn nur: die Verelendung des Geldes wirkte ihrerseits auf die Auflösung und den Auseinanderfall des größten Kreises, auf dessen Einheit ...
... gelöst wird, welches im Phaedo seine klare und vollständige Auflösung findet, in einer andern sehr fundamentalen Frage der ... ... nur als ein Gegenstand jener Verwunderung, die zur Philosophie führen muß. Eine Auflösung wurde nicht von fern angedeutet, denn was als angebliche Auflösung folgte, nämlich die These, das es überhaupt nur Relatives gebe, das ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro