Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant [Philosophie]

Erstes Buch Geschichte des Materialismus bis auf Kant

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 3.: Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/[Vorworte] [Philosophie]

... entziehen kann. Und auf keiner Stufe verhärtet er sich zur scholastischen Formel, bis zuletzt verbleibt er in lebendigster Beweglichkeit. Darin liegt der unauslöschliche Reiz, darin ... ... wurden. Manche meiner Annahmen sind seither durch Forschungen andrer bestätigt worden, einige sind bis heute angefochten worden, werden es vielleicht noch lange bleiben. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921.: [Vorworte]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Als Reinergebnis der bis hierher geführten Untersuchung läßt sich aussprechen ... ... »spät klug gewordenen« Greisen bis zu den übermütigen Jungen, deren Treiben uns PLATO mehrmals ergötzlich abgeschildert hat. ... ... nicht darüber täuschen, daß wir uns im ganzen Dialog, von der ersten bis zur letzten Zeile, auf dem ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 221-230.: Einleitung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/[Einleitung] [Philosophie]

... der zweiten, vorwiegend theoretischen, vom Phaedrus bis zum Gastmahl, werden geborgen und unter den großen neuen Gesichtspunkten ... ... jener Schriften ein, und die Behandlungsart – Prüfung einer Reihe von Definitionsversuchen, mit bis zuletzt negativem Ergebnis – kopiert bis in Einzelzüge getreu die Art der ersten ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 179-182.: [Einleitung]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/2. Der Staatsmann [Philosophie]

... Fälle erkannt ist, nicht eher ruhen darf, als bis man innerhalb dieser Gemeinsamkeit die sämtlichen Unterschiede, so viele ihrer in eignen ... ... je einer Zahl von Fällen erkannt hat, darf man nicht eher ruhen, als bis man die sämtlichen Eigentümlichkeiten ( oikeia , in welchen eben die ... ... Feuer (274 C wie Phil. 16 C; bis auf diese mythologische Einkleidung sogar erstreckt sich die Übereinstimmung ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 349-355.: 2. Der Staatsmann

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/2. Das Gastmahl/B. Die Philosophie [Philosophie]

... hier »Philosophie«) zu erzeugen. Doch ist es bis dahin mehr nur auf peripherische Umfassung vielseitiger Erkenntnisse, als auf zentrale Zusammenfassung ... ... jenem Stufengang, der durch das ganze Gebiet der Wissenschaften in strengem induktivem Fortschritt bis zu dieser letzten Vereinheitlichung und also Verallgemeinerung hinaufführt. Denn das ... ... daß nur in dem beschriebenen induktiven Gang man bis zu diesem Letzten gelangt. Wieder und wieder wird dies ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 174-179.: B. Die Philosophie

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/[Vorbemerkung] [Philosophie]

Den Grundstock der nachfolgenden Arbeit bilden die in der Akademie der Wissenschaften durch mehrere Jahre bis zum 20. Januar 1910 gelesenen Abhandlungen über die Abgrenzung der Geisteswissenschaften, den Strukturzusammenhang des Wissens, das Erleben und das Verstehen. Von ihnen hat die über den Strukturzusammenhang des Wissens ihre ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 88-89.: [Vorbemerkung]

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/1. Einleitung [Philosophie]

... in welche die Functionen der Centralorgane des Nervensystems bis vor wenigen Menschenaltern gehüllt waren, ist im Laufe dieses Jahrhunderts durch mannichfache ... ... theils für die naturphilosophische Verarbeitung der Erfahrung von Werth sind. Leider fehlte es bis vor Kurzem an einem Werk, welches die in fachwissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 361,366.: 1. Einleitung

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/6. Zweiter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens [Philosophie]

Sechstes Kapitel Zweiter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens Von der Übertragung des arabischen ... ... Naturwissens und der Aristotelischen Philosophie hebt das neue Stadium des mittelalterlichen Denkens an und dauert bis zum Ausgang des Mittelalters. Der frühere Zeitraum hatte eine Dialektik als Grundlage der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 300-301.: 6. Zweiter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/I. Allgemeine Vorbemerkungen/c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten [Philosophie]

... sogleich über die ganze angebaute Seele hinüber, bis an die Grenze der aufgedeckten Leerheit und Dürftigkeit; aber das ... ... stark genug ist, um die Leitungswiderstände im Sinnesorgan und Nerven bis zum Centralorgan zu überwinden, dass aber die Seele auf den kleinsten, im ... ... durch das Experiment widerlegt, welches zeigt, dass die bewusste Empfindung stetig abnimmt bis zum Nullwerth, dem die Reizschwelle ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-36.: c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht/12. Hoffnung [Philosophie]

12. Hoffnung »Und damit, was er auch trage, Er verzweifle nicht am Heil, Führt ihn Schicksal bis zum Grabe An der Hoffnung Narrenseil!« Wenn es dem Menschen noch so schlecht geht, – so lange noch ein Fünkchen Lebenskraft in ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 348-350.: 12. Hoffnung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... der Einteilung vorgeschrieben wird, sie fortzusetzen bis zum nicht weiter Einteilbaren, wird nicht auch hinsichtlich der Verknüpfung die entsprechende Forderung gestellt, sie zurückzuverfolgen bis zu den letzten schlechthin einfachen Verknüpfungsweisen, die nicht selbst wiederum ... ... bewährt; andrerseits »aufwärts« zu höheren und höheren Obersätzen zurückzugehen, bis man zu einem »zulänglichen« d.h ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Jede Forschungsprovinz hat zwei Grenzen, an denen die Denkbewegung aus ... ... nämlich denjenigen, besonders den Wertungen und allgemeinsten Zusammenhängendes geistigen Lebens angehörigen, auf die uns bis jetzt weder eine exakte Antwort noch ein Verzicht möglich ist. Ja, vielleicht würde ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920.: Vorrede

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel I [Philosophie]

... selbst bestimmten und feststellbaren Grenzen nicht nur anzuerkennen, sondern bis zum letzten, bis eben zu diesen Grenzen, erst voll zur Geltung zu ... ... daß im ganzen Bereiche des Erfahrbaren, vom schlichtesten Handwerk bis zur gründlichsten Wissenschaft, überhaupt in allem lebensdienlichen Wirken und Schaffen, die ... ... vertrautem Boden, und folgt daher von nun ab willig, zunächst bis zu dem Zugeständnis, daß es, eben ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 514-525.: Zu Kapitel I

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/Einleitung [Philosophie]

... Tiefen des Parmenides, die den Platonismus schon bis hart an die Grenzen seiner Selbstüberwindung entwickeln, allerdings nicht völlig wieder erreicht ... ... – 264 B). Nachdem sie erledigt ist, wird auf Grund ihres Ergebnisses die bis auf diesen tiefer führenden Zweifel schon zuvor hinreichend gesicherte Begriffsbestimmung des Sophisten wieder ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 278-284.: Einleitung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel II [Philosophie]

Zu Kapitel II. 3) S. 30. Über die Stellung des ... ... Ion , des gr. Hippias , des Alcib . I kann ich mich bis jetzt nicht überzeugen; möchte mich aber auf die Annahme ihrer Unechtheit damit nicht ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 525-527.: Zu Kapitel II

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel III [Philosophie]

... der ganze PLATO, von den ersten Schriften bis zur letzten, nicht, kann sie garnicht behaupten wollen. Er kennt ... ... Überzeugungen zurückzuhalten, von denen daher nur selten, fast ungewollt, einiges durchschimmert – bis er die Selbstsicherheit gewonnen hatte, ganz offen (doch auch jetzt nur in ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 527-530.: Zu Kapitel III

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/1. Meno [Philosophie]

... die Objekte, mit denen die vorigen Schriften bis zur Einseitigkeit ausschließlich beschäftigt waren, die ethischen. Am meisten im ... ... ganz hinwegsehen lassen, daß in der psychologischen Wendung der bis dahin rein logisch angelegten und orientierten Lehre von der Erkenntnis im Begriff eine ... ... oft scheinen die Grenzen zwischen Wissenschaft und mythischer Dichtung sich doch wieder zu verwischen bis zu ernstlicher Trübung der Reinheit seines ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 29-42.: 1. Meno

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/2. Gorgias [Philosophie]

... aber sie auf alle Gebiete empirischen Wissens ausgedehnt zu haben scheint. Bis heute dienen die Ausdrücke Vernunft – Erfahrung, Rationalismus – Empirismus zur Bezeichnung ... ... ), und bewirkt so, daß Eins zum Andern passen und sich fügen muß, bis das Ganze sich zusammenstellt ( systêsêtai , systematisch gestaltet) zu einem geordneten ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 42-53.: 2. Gorgias

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo [Philosophie]

... B usw.); wie man die Schwierigkeiten verfolgen muß bis zur Lösung (das aporein mit dem Ziele des euporein , 84 ... ... Behauptungen über die Sache auf alle Weise prüfen, und nicht eher ablassen, als bis man nach allseitiger Untersuchung endlich »versagt«, und muß dies Eine ... ... im Gesetz, und das Gesetz in höheren Gesetzen bis zu den höchsten, die nur zu erreichen sind. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 129-136.: 1. Phaedo
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon