... sind die Thesen erwiesen. Der Standpunkt der Betrachtung ist ganz unverkennbar der des Theaetet und der ersten Teile des Phaedo. In schroffem, ... ... von pag. 502 ab, wo der genaue Plan der höheren Erziehung der zur Regierung Bestimmten entworfen wird. ...
... gleichbedeutend mit Beseelung; also ist überhaupt der Begriff der Beseelung: Fähigkeit der Selbstbewegung. Mithin ist Seele das Erste dem Werden und der Bewegung nach, der Grund ( aitia ) oder das ... ... , Prinzip der Bewegung und damit des Werdens und Vergehens und der Veränderung sei? Ursache oder ...
... und damit verschwindet auch der Begriff Zweck, der nur in der Relation zum Begriff Mittel ... ... Materie unter einander, sondern auch zwischen Geist und Materie, und Geist und Geist. Daraus geht hervor, dass ... ... haben. Z.B. die Existenz und der Bestand der organischen Natur als Zweck ihrer eigenen Einrichtungen, ...
... thun. Was dabei täuschen kann, ist der Schein der Freiheit der Individuen. Zunächst glaube ich ... ... von Productivassociationen zuzumuthen, anstatt vielmehr an der Organisation der Gesellschaft und der Uebertragung der bisher vom Staate versehenen socialen Functionen ... ... Künstlers, und nicht minder die Arbeit der Erziehung und der socialen Selbstverwaltung in sich. Man ...
... niederen Wirbelthieren Zweihügel genannt). Schon die Parallelität der Ausbildung der Vierhügel mit der Schärfe des Gesichtssinns im Thierreich lässt darauf ... ... in Reitbahnbewegung ausführt. Die enge Aneinanderlagerung der Vierhügel und Sehhügel, die nachweislichen Leitungswege zwischen beiden, ... ... dritten oder Tiefendimension des Raumes dafür spricht, dass der Haupttheil der Genesis der Tiefenanschauung erst in den Hemisphären zu Stande kommt ...
... wenn man aber unter den Blutlachen und Leichnamen und Gliedmaassen und Stöhnenden und Sterbenden selbst herumgeht, dann packt ... ... die unmittelbare unbewusste Wechselwirkung zwischen der mütterlichen und Kindesseele, das Besessensein der Kindesseele von der ... ... dies erscheint in modificirter Weise fortgesetzt nach der Geburt und erst nach und nach nimmt es allmählich ...
... geschlechtlichen Copulation etwas weit Früheres und Ursprünglicheres in der Geschichte der Organisation, da alle Organismen ohne ... ... der physische Drang offenbar nur in der Organisation der Genitalien und der Reizbarkeit des ganzen Nervensystems gesucht werden kann, ... ... in der That höchst wichtig, und der Lärm, der in der Welt davon gemacht wird, keineswegs ...
... den Wirbelthieren hat sich dagegen der obere Schlundknoten zum Rückenmark verlängert. Bei der Ascidienlarve und dem Amphioxus ist das Rückenmark noch ... ... durchschneidet, so sind sie keiner intellectuellen und gemüthlichen Entwickelung mehr fähig und machen den Eindruck theilnahmloser und ... ... Dieser Gegensatz ist an dem mehr soliden oder wenig ausgehöhlten Grosshirn der Fische und Amphibien noch nicht klar entwickelt; hier ist ...
... »Das Sein ist ein Geheimnis der Anschauung, der Empfindung, der Liebe. – Nur ... ... dies für immer unmöglich gemacht: der Sieg der Undulationstheorie und die Kantsche Philosophie . Man ... ... . Durch unsre ganze Zeit geht der Grundzug der Erwartung einer großartigen und fundamentalen, wenn auch vielleicht ...
... Geisteswissenschaften enthalten sind, entsteht deren besondere Struktur. Auf der Grundlage der Denkformen und der allgemeinen Denkleistungen machen sich hier besondere Aufgaben geltend, und ... ... Geisteswissenschaften in immer weiterem Umfang angewandt wurden, und experimentelle Methoden, welche Astronomie und Physiologie ausgebildet hatten, sind auf ...
... solcher Art liegen auch dem Wachsen der Pflanzen und Tiere und der intellektuellen Erregung des Menschen ... ... gelten müssen, wie die der Ordnung und Unordnung, der Intelligenz und des Zufalls. Von ... ... , die sich jetzt so hartnäckig der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Freiheit des Menschen entgegenstellen. ...
... in den embryonischen Zuständen vor Ausbildung der Nerven, in der Wirkung der Nerven über ihre eigenen Grenzen ... ... , welche offenbar zu dem Leben und der Fortpflanzung der Zellen in der engsten Beziehung stehen. 3 ... ... , desto mehr nimmt die Wichtigkeit der aus der eigenen Verdauung und Genitalsphäre herrührenden Empfindungen gegen die von ...
... der Wissenschaft seiner Zeit und seiner Schule, der Mathematik, und auch in diesem Punkte ist ... ... , so liegt hier die fundamentale Begründung der Lehre von der Transzendenz der Ideen. 136 Alle ... ... alles anordnete, ziemt dem, der die Welt und Sonne, Mond und Sterne und den ...
... liegende Bewußtsein von Gedankenmäßigkeit, welches mit der Betrachtung der Bahnen und Abmessungen der Gestirne, sowie der Formen der organischen Welt verknüpft ist: dieses ... ... Gemüts und des Willens, und die ganze Literatur der Väter und des Mittelalters ist von Schlüssen ...
... Näher unterscheiden sich die folgenden einfachen Bestandteile der Aussage und der ihr entsprechenden Wirklichkeit: die Substanz ... ... , welche in demselben eine gründliche Kausalvorstellung und die Erkenntnis der Gesetze der Bewegung, der Veränderung ersetzen müssen; hier wird uns ... ... Dynamis , des Vermögens, und ihm entspricht der Begriff der zweckmäßigen Wirklichkeit oder Energie . ...
... einem System innerer Beziehungen verbunden. Die Totalvorstellung, die so aus der Reihe der Bilder nach den im Sachverhalt enthaltenen Grundverhältnissen ... ... eine direkte Linie von Repräsentationen bis zu der Ordnung der Begriffe, in der es denkend aufgefaßt wird. ... ... in diesem Vorgang die Anschauung des psychischen Zusammenhanges in der Zeit, der den Lebensverlauf ausmacht. In ...
... durch den Nexus des Lebens, der Gemütswelt, der Wertbildung und der Zweckideen desselben immanent bestimmt. ... ... der Machtverhältnisse ebenfalls wieder Duplizität der Wirkungen. Und der Sinn der Geschichte kann nur in ... ... Sonderung der einzelnen Wissenschaften der Kultur und der Trennung der Gebiete der äußeren Organisation der Gesellschaft ...
... wie dieses Ursache des Schönen und Guten, ja des Seins und der Wahrheit genannt werden durfte. ... ... ist zugleich letzter Grund des Seins und letzter Grund der Wahrheit der Wissenschaften, des Seinsgehaltes aller Bildung ... ... es unsicher ( pheretai ). Auch hierbei mag der Gegensatz der Bestimmung und des Unbestimmten vorschweben, denn die Bestimmung ...
... Erörterung des »Grundproblems« begnügt und bin der Bearbeitung der in neuerer Zeit so reichlich behandelten Logik ... ... fünften Auflage auf 53 Bogen, und durch Anhänge und Nachträge in der siebenten Auflage auf 60 Bogen ... ... diejenigen meiner Schriften über die Selbstzersetzung und die Krisis des Christenthums und der religions-philosophischen Abhandlungen in ...
E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt ... ... »überall sich herumtreibenden« Bestimmungen Sein und Nichtsein, Es und Jenes, Jedes und so weiter, nur verschiedene ... ... Bestimmung überhaupt, also der allgemeinen Denkfunktion sind. Aus der Zusammensetzung der Buchstaben zu den ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro