Biographie Paul Natorp 1854 ... ... Studienjahre verlebt er in Berlin und Bonn. 1874 Natorp geht nach Straßburg, um dort Musik zu studieren. Daneben beschäftigt er sich mit naturwissenschaftlichen ...
1. Aporieen inbetreff des Nichtseins. Die Untersuchung über das Nichtsein geht ohne Umschweife sogleich auf den Hauptpunkt los. Ein Nichtsein schlechthin würde sich überhaupt nicht aussprechen lassen (vgl. Parm. 161 A). Es dürfte nicht von irgend etwas, das ist , also überhaupt nicht ...
... für die »Einheit« der Menschheit sprechen. Dies geht so weit, daß Waitz sich sogar häufig auf den ganz unzuverlässigen und ... ... ist bekanntlich im eigentlichen Sinne des Wortes keine Konsequenz der Lehre Darwins. Diese geht vielmehr dahin, daß in irgendeinen Zeitpunkt der Vorgeschichte der Menschheit ... ... hier viel zu niedrig gegenüber dem Tiere; anderseits geht er von einer unrichtigen Ansicht von der Natur des ...
12. Hoffnung »Und damit, was er auch trage, Er ... ... Grabe An der Hoffnung Narrenseil!« Wenn es dem Menschen noch so schlecht geht, – so lange noch ein Fünkchen Lebenskraft in ihm glimmt, klammert er sich ...
7. Unsittlichkeit Das unsittliche Handeln oder Unrechtthun geht aus dem mit der Individuation als unausbleibliche Folge gesetzten Egoismus hervor, und besteht ursprünglich darin, dass ich, um mir einen Genuss zu verschaffen oder einen Schmerz zu ersparen, kurz zur Befriedigung meines individuellen Willens, einem oder ...
Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form der ... ... sichern Schritts auf das Ziel losgehen und es in unzweideutig klaren Schlußformulierungen erreichen. Es geht nicht an, dafür nur die eigentümliche Darstellungsart dieses Dialogs verantwortlich zu machen. Vielmehr ...
Zu Kapitel I. Wer war SOKRATES? Die Frage will nicht ... ... ungefähr an dem Punkte wieder aufgenommen zu werden, wo sie abgebrochen war. SOKRATES geht nun so vor, daß er zunächst den Gegner selbst nötigt, sich auf den ...
... und Lösung . Die Entwicklung des Problems geht sachgemäß aus vom Begriff des Nichtseins, greift dann aber notwendig zurück auf ... ... positiven Begriff des Seins, der sich nicht minder schwierig erweist. Die Auflösung dagegen geht aus von der ganz radikalen Frage der Möglichkeit des Seins d.h. ...
... Liebe (481 D) nennt. Aber es geht weit darüber hinaus, wenn er (482 A) erklärt: Nicht ich, ... ... was »gewöhnlich geschieht«; sie ist irrational ( alogon pragma 465 A), sie geht ohne Begründung, ohne Berechnung (der Konsequenzen 466 E), kurz unlogisch, unwissenschaftlich ...
Vorrede Das Buch, dessen erste Hälfte ich hier veröffentliche, verknüpft ein ... ... wissenschaftlichen Denkens der Gegenwart in Beziehung zu setzen und dadurch mehrfach zu begründen. So geht dieser Versuch zuerst von der Übersicht über die Einzelwissenschaften des Geistes aus, da ...
... Münze zu leisten (507 in.). Er geht wieder aus von dem Altbekannten, so oft schon Erörterten: Wir unterscheiden doch ... ... zu höheren und höheren »Gesichtspunkten« (Ideen) möglich und notwendig wird. Also geht das Unbedingte im Sinne der Forderung , im Sinne des Sollens ...
Ein Irrtum, der sich so lange Zeit behaupten konnte wie der des ... ... korrelativ, nämlich sie verhalten sich wie Weg und Ziel . Wer den Weg geht, muß das Ziel vor Augen haben. Den Begriff des Gegenstands, der ...
5. Die Ideenlehre in Buch X. Dem die Bücher VIII und ... ... des Wahren, sondern des Scheins, noch einmal eine eingehende dialektische Erörterung herbei. Diese geht wieder von dem »gewohnten Verfahren« aus, die Einheit des Begriffs der Vielheit ...
... Bewußtsein empfunden werden oder nicht. Und dies geht hinunter bis zu dem ökonomischen Wertquantum, das wir einem Objekt des Tauschverkehrs ... ... differenzierende Zuspitzung des Bedürfnisses mit der Schwächung seiner elementaren Gewalt Hand in Hand geht, wird im Bewußtsein mehr Platz für das Objekt. Oder eben von der ...
... regulären Tausch über, wenn dieser, wie oft im Orient, so vor sich geht, daß der Verkäufer das Objekt dem Käufer »schenkt« – aber wehe ... ... in einer der Art nach ganz anderen Beziehungsform gewesen sein. Der Tausch geht über die subjektiven Aneignungsformen fremden Besitzes, den Raub und das ...
3. Kratylus. Ebenfalls nur anhangsweise mögen die dialektischen Ausführungen des nicht ... ... wie sie ihrer Natur gemäß d.h. richtig geschehen. In diesem Merkmal des Richtigen geht der Begriff der »Natur« einer Sache schon in einen teleologischen Nebensinn über: ...
... die Formel des wirtschaftlichen Wertes einer Weltformel parallel geht, darf die höchste Verwirklichungsstufe jener beanspruchen, über ihre unmittelbare Erscheinung hinaus, ... ... Verhältnis nun psychologisch realisiert, folgt dem kontinuierlichen, geradlinigen Verlauf der Zeit, er geht seinem eigenen und inneren Sinne nach ins Unendliche, obgleich der Tod des ...
... erklärten (245 E). Aus dem weiter Folgenden geht aber soviel hervor, daß es sich um Zeitgenossen, also um nachsokratische Philosophen ... ... Sinne Werden und Wirken, wohl aber umgekehrt sie auf diese. Weit darüber hinaus geht die nun erreichte Einsicht, wonach das Vermögen zu Wirken und Leiden und ...
... fertig werden konnte. Eben diese Objektivität der Lebensverfassung geht auch von deren Beziehung zum Gelde aus. Ich habe in früherem Zusammenhang ... ... Verwendung ferner oder schwieriger wäre als die andere; in jede, gerade fragliche, geht es restlos auf, ohne daß ein Verhältnis seiner Qualität zu ... ... der Intellektualität, das Geld. Hand in Hand damit geht aber die Zuspitzung derselben zu subjektiv differenzierten Lebensgestaltungen ...
... gründlichste Deduktion wirklich und endgültig behoben? Die Absicht geht hier unwidersprechlich auf eine Überbrückung der Kluft zwischen Jenseits und Diesseits, Sein ... ... Bewegung überhaupt wird (vgl. Phdr. und Ges.), und welches Hand in Hand geht mit der Entfaltung der ruhenden, in ihrer Einheit verharrenden Ewigkeit ... ... einer vielfach gegenwärtig bemerklichen Neigung entgegenzutreten, die dahin geht, das Religiöse in PLATO zwar nicht zu leugnen, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro