Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Universitätsphilosophie 

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides [Philosophie]

Erstes Kapitel. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides.

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 1.: 1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides/3. Laches [Philosophie]

3. Laches. Der Eingang der Schrift versetzt uns völlig wieder ... ... Apologie (nebst Krito), Protagoras, Laches, Charmides, Meno, dürfte dadurch gesichert sein, womit zugleich für die Zeitbestimmung ... ... sei, die sichere Grundlage gegeben ist. Im übrigen ist es auch im Laches vorzüglich das Methodologische, was ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 18-23.: 3. Laches

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides/4. Charmides [Philosophie]

4. Charmides. Was im Laches gewonnen ist, wird im Charmides ... ... nämlich bildet, hier wie im Laches, der Begriff einer besonderen Tugend, diesmal der »Besonnenheit« ( ... ... gezogen wird. Denn jener Schein hebt sich, ganz wie im Laches, durch das Ergebnis der Erörterung von selbst wieder auf, indem nach ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 23-29.: 4. Charmides

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... oder Bedeutung ( dynamis ) im Protagoras, Laches, Gorgias. Das »es selbst« ( auto ) zum Substantivum abstractum gesetzt ... ... ihrem beständigen Selbstwiderspruch um ihre Geltung bringt (Prot. 356 D E); im Laches, Charmides und Meno, in der unterschiedslosen Beziehung der Erkenntnis auf Vergangenes, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel I [Philosophie]

Zu Kapitel I. Wer war SOKRATES? Die Frage will nicht ... ... althellenische »Harmonie« des Lebens und der Tat mit dem Logos sich darstellte, die LACHES (in PLATOS Laches, 188) an ihm rühmt. Gegen solche »Wesensschau« sträubt sich zwar die ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 514-525.: Zu Kapitel I

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/1. Meno [Philosophie]

... das reife Ergebnis der Untersuchung des Protagoras, Laches und Charmides über die Natur jener Erkenntnis, in der nach ... ... Ruhe finde, gegenüber dem Wechsel und Widerspruch der Erscheinung. Der Laches schied, in gleicher Richtung nur bestimmter vorschreitend, die Erkenntnis, welche die ... ... Wissenschaften (85 E) kann es sich handeln. Diese hatten auch schon der Laches und Charmides im Sinn als die ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 29-42.: 1. Meno

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/2. Gorgias [Philosophie]

... , die PLATO auch später, besonders im Staat, festgehalten hat. Im Protagoras Laches, Charmides werden Sonderbegriffe einzelner Tugenden nahezu geleugnet, während der Meno die Frage ... ... Begriffs, die Festhaltung dessen, was »gewöhnlich geschieht«, im Gedächtnis; im Protagoras, Laches, Charmides trafen wir die andere Bestimmung, die Vorausnahme des ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 42-53.: 2. Gorgias

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/3. Die Idee des Guten [Philosophie]

3. Die Idee des Guten (pag. 502-518). Es sollen ... ... für PLATO die Idee durchaus nichts fernab Liegendes, tief Verborgenes bedeutet. Im Laches, Charmides, Meno, Gorgias, Euthydem trat bestimmt genug der Begriff des Guten als ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 188-201.: 3. Die Idee des Guten

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/D. Der neue Begriff der Erkenntnis [Philosophie]

D. Der neue Begriff der Erkenntnis. Womit empfinden wir? Mit Augen ... ... , das Schöne, Gute und deren Gegenteile, gehören dazu, da sie (wie im Laches schon gezeigt war) sich auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen erstrecken. Es ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 111-114.: D. Der neue Begriff der Erkenntnis
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9