... Gesetzes abgeht, nichts mehr, als die Form der Tauglichkeit der Maxime der Willkür zum allgemeinen Gesetze selbst ... ... unmittelbar auf die Gesetzgebung für die Maxime der Handlungen (also die praktische Vernunft selbst) geht, ... ... ihrer Vollständigkeit sowohl, als auch der Stetigkeit , daß nämlich der Übergang vom eingeteilten Begriffe zum ...
... im folgenden Hauptstücke vorkommen wird, die unbedingte Einheit der objektiven Bedingungen der Möglichkeit der Gegenstände überhaupt zum Thema hat. ... ... empirische, gehen, da hingegen die absolute Totalität, in der Synthesis der Bedingungen aller möglichen Dinge ... ... einer dialektischen Psychologie legten, so wird die Antinomie der reinen Vernunft die transzendentalen Grundsätze einer vermeinten reinen ( ...
... Allein wenn man erwägt, daß das Atmen der Tiere und das, seit Prometheus, auf ... ... muß man nicht daraus folgern, daß der Regen wenigstens das begleitende Phänomen einer weit höheren atmosphärischen ... ... hatte, hoffte sie durch die Voraussetzung, daß die wässerichten Dünste die Luft spezifisch leichter ...
... werden. 2. Es ist bereits bemerkt worden, daß die Konstruktionen der Naturphilosophie nur im Zusammenhang des Ganzen nach ... ... Ideelle ist. Jenes ist in der Materie der Fall, wo die der Leiblichkeit eingebildete Seele in ... ... sowohl als die Verhältnisse der Weltkörper zueinander die Ansicht der Philosophie notwendig eine höhere, als ...
... weit philosophischere Begriffe führt, als die Vorstellungsart der Antiphlogistiker, die aus der Chemie in der ... ... Rumford . Er hat gefunden, daß die geringere Leitungskraft der Materien, die wir zur Bedeckung und ... ... gesetzt, als er bedachte, daß das Wasser die Flüssigkeit ist, die am meisten auf ...
Über die Konstruktion der Elektrizität in der Naturphilosophie. (Zusatz zum ... ... die Bedingungen), als auch die Bestimmungen der letzteren (der Art der Wirkung) einzig auf ... ... Die Erscheinung des Lichts ist die der Resumtion der Differenz in die Identität (man sehe a ...
... entgegengesetzte Meinung nicht aus, diese nämlich, daß das Licht das Phänomen eines bewegten Mediums sei. Ich habe ... ... . Es ist jetzt ausgemacht, daß das Licht, das beim Verbrennen der Körper zum Vorschein ... ... Weltbildung voranging, erhielten. Insofern hat die Meinung, daß das Licht der Sonnen aus ihrem Schöße selbst ...
... der Zeit fällt. Der Widerspruch ist der, daß die Handlung erklärbar und unerklärbar ... ... ist aber bloß dadurch möglich, daß der Begriff, der über das Objekt hinausgeht, nur in ... ... , nicht erscheinen kann, ohne daß der Begriff der Anschauung (das Ideelle) der Anschauung ...
... nicht den Glauben, d.h. die Zuversicht, daß das, was er jetzt nicht sieht, ... ... Grade sind nun großenteils auch die Reden der theoretischen Mystiker, der eigentlichen Theosophen, und wir sehen sie nicht in der seligen Ruhe, in der wir die eigentlich Verzückten uns denken ...
... glauben wir zu sehen, und die genaueste Untersuchung, die das Phänomen verstattet, hat es beinahe ... ... der leuchtende Punkt, das beständige Phänomen der ersteren, und der Strahlenpinsel, das Phänomen der letzteren. Dieser erscheint jedoch nur, ...
... , die dasselbe tut. – Daß die Naturwissenschaft der Auflösung jener Aufgabe wirklich – und ohne ... ... Theorie zu bringen. – Die höchste Vervollkommnung der Naturwissenschaft wäre die vollkommene Vergeistigung aller Naturgesetze zu ... ... Gesetz, dessen Ausführung im Großen der Mechanismus der Himmelsbewegungen ist. – Die vollendete Theorie der ...
... Dynamik völlig unbestimmt. Also ist die Chemie keine Wissenschaft, die aus der Dynamik notwendig erfolgte, ... ... Lebensluft allein bei diesem Prozeß Verhältnisse der Elastizität annimmt, die das Phänomen des Lichtes geben. 165 ... ... ein bestimmter absoluter Grad von Expansivkraft das Phänomen der Wärme gibt, sondern daß jeder Körper seinen eigenen, ...
... in sich reicher Inhalt, ein System der Lehre und der Erkenntnis; der Inhalt dieses Glaubens aber ... ... eines solchen vollbrachten Skeptizismus ist dieselbe mit der, daß der Wissenschaft das Zweifeln an allem , d. ... ... von den heutigen Römern , daß das gemeine Volk bigott, daß aber die, die ...
... das mit sich Identische die Grundlage der Bestimmungen, welche die beiden Seiten des Grundes ... ... Inhalt nach nichts anderes ausgesprochen, als was das Phänomen, nämlich die Beziehung dieser Körper aufeinander in ... ... Kraft ist, welche macht, daß sich die Erde um die Sonne bewegt; d.h. ...
... noch nicht war). Also gehöret die Kausalität der notwendigen Ursache der Veränderungen, mithin auch die ... ... , als das oberste Glied in der Reihe der Ursachen der Weltveränderungen, das Dasein ... ... Es muß sich nämlich zeigen, daß das Aufsteigen in der Reihe der Ursachen (in der ...
... jeder von beiden in Ansehung der Zeit der Aufkündigung (die bürgerlich bestimmte Frist zu derselben ausgenommen) ... ... sein würden, wie z.B. das der Notzüchtigung; imgleichen das der Päderastie, oder Bestialität. Die ... ... sondern Er darin unsterblich sei. Das ändert aber nicht die Beschaffenheit der Sache selbst und das ...
... ich Euch aufmerksam gemacht habe, daß nämlich die Religion dessen, der das Universum als ein System ... ... verstärkten Schritten; aber alles Übel, selbst das, daß das Endliche vergehen muß ehe es den Kreis seines ... ... Wesen erkennen, und nie wird dennoch gehoben die alte Klage, daß der Mensch nicht vernimmt, was ...
... geschäftig ist? Besonders ist es der Natur der Dinge gemäß, daß in diesen Zeiten allgemeiner Verwirrung ... ... werdet zugeben müssen, daß dies in der Tat die Praxis der verständigen Leute ist; Ihr werdet gestehen ... ... möglichst abgeholfen zu sehen wünschten. Das ist das große Übel, daß die guten Leute glauben, ihre ...
... dem Geschöpf oder geschöpflichen Vorbild, sondern darin, daß der Geist der Natur selbst es hervorgebracht zu haben ... ... sich manifestiert, er ist der Genius der Kunst, der Genius der Religion, der Genius der Philosophie. Diesen drei Sphären ... ... lassen, ja derjenige Gelehrte galt als der geistreichste, der das Sinnlose, ja Unsinnige der Geschichte ...
... (die Lebensluft). Dies ist die Darstellung der Prinzipien der Chemie, insofern sie innerhalb der ... ... nur deshalb verschieden scheinen, weil die Figur der Atomen, die sich anziehen, in einer sehr kleinen ... ... glaubt nicht, wie Büffon, daß die allgemeine Gravitation die Erscheinungen der Verwandtschaften vollkommen erklären könne, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro