§ 1. Vorläufige Beschreibung des Wissens vermittelst einer Construction desselben Vorläufig nennen wir diese Beschreibung, weil durch sie nicht etwa der Begriff des Wissens erschöpft, sondern nur diejenigen Merkmale in demselben nachgewiesen werden sollen, deren wir für unseren gegenwärtigen Zweck bedürfen. Die Frage sonach, ...
... durchaus im physischen Sinne. Ihr Bild ist ein Fortbestimmen der gegebenen Construction der Materie durch Freiheit, d.h. hier durch materielle Kraft und ... ... Neuverbinden der Materie, nie aber von Innen organisirend, was Charakter der ursprünglichen Construction ist (§ 40.). – Wohlgemerkt: ich sage ...
... zugleich ein unendliches seyn dürfte, wie sich ein solches in der vorstehenden Construction eines Wissens gezeigt hat, heisst in der folgenden Bearbeitung, und überhaupt in der Wissenschaftslehre, Anschauung . Es hat sich in derselben Construction gefunden, dass nur in der Anschauung das Wissen beruhe und bestehe. ...
... auffallendsten ausgewählt habe, die Verschiedenheit der Construction und die gänzliche Aufopferung der Quantität, die zum Theil ganz andre Betonung ... ... eigenthümlichen Beschaffenheit und muss sorgfältig von derselben getrennt werden. Diese besteht in dem bruchstückartigen Gebrauch aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gerissener wirklicher Beugungsformen. 121. ... ... , die Dichter vorzüglich, nehmen auch in bloss Römische Worte Griechische Constructionen auf, behalten auch Griechische Flectionen bei. ...
... und edles Vorbild an der Römischen. Kein Volk ist wohl je eifersüchtiger auf seine Nationaleigenthümlichkeit gewesen, als das Römische, und doch leuchtet aus den ... ... auch im intellectuellen Theile der Sprache wirksamer, und trift daher am meisten die Construction. Die durch sie eingeführten Wörter sind mehr technische und wissenschaftliche, als ...
Zehnte Vorlesung [Erfassung des ganzen abgehandelten Gegenstandes aus seinem tiefsten Standpuncte. ... ... hinter aller Reflexion sich verbergenden, und darum nothwendig in alle Unendlichkeit hinter aller Reflexion aufzusuchenden, reinen und realen Absoluten; diese ist es, welche sie forttreibt durch die ...
CI Periodenbau Der Periodenbau ist so meisterhaft, dass er ein eignes ... ... Wagen der Ausgewanderten und des Umschlagens eines derselben. (S. 16.) Unter den Constructionen sind mehrere, welche eine Grammatik, die streng am alten Gebrauch hängt, Neuerungen ...
... – wenn z.B. die Schreibe und die Buchdruckerkunst erfunden wäre: so wäre das Zeitalter aus der Verlegenheit gerissen. ... ... war Abbildung des mündlichen Vortrags; nur bei den Neueren, besonders seit Erfindung der Buchdruckerkunst, hat das Gedruckte begehrt, für sich etwas selbstständiges zu seyn ... ... Theilen des Werks, und diese wieder aus jenem, herauszuconstruiren vermögen. Immer ist dies noch nicht das Kunstwerk selbst ...
... sehen, können wir jene Vermutung um so eher auf alle selbstleuchtenden Körper des Weltsystems ausdehnen, als manche Phänomene ihres Lichts einen solchen Ursprung ... ... erzeugt und allen übrigen zusendet. Es ist gar kein Zweifel, daß die selbstleuchtenden Körper des Weltsystems diese Eigenschaft einer Qualität verdanken, die ...
... bis die Kirchenreformation ausbrach, nachdem vorher das wichtigste Werkzeug dieser Reformation, die Buchdruckerkunst, erfunden worden. Diese Reformation war ebensoweit entfernt, als die zuerst sich ... ... ganze Theologie mit ihrer dermaligen Ansprüchen rein aufhebe, und das, was an ihren Untersuchungen Werth hat, in das Gebiet der historischen und der Sprachgelehrsamkeit ...
... 3. a. S. 167. 54 Balbi's introduction. p . 40. Mithridates. Th. 2. S. 302. 303. ... ... pers. praes. wartê , stammt und dem ich in meiner Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens S. 79 einen ...
Fußnoten 1 Wenn der Begriff eines Geistes von unsern eignen Erfahrungsbegriffen abgesondert ... ... treffen eben dieselbe Lichtstrahlen, die aus einem Punkte auslaufen, vermöge der Brechung in den Augenfeuchtigkeiten nicht divergierend auf den Sehenerven, sondern vereinigen sich daselbst in einem Punkte. Daher ...
Dritter Brief. den 25. Febr. 1760. H.H. ... ... alia magno studio conseruatae fuerunt et recenti semper memoria viguerunt. III. circa constructionem, loquendi formas totumque orationis ambitum – – Phrases aliter in hac, aliter in ...
§ 27. 1) Das schlechthin an sich selbstgebundene Denken in A ... ... das letzte Band zwischen Subject und Object, und die ganze hingestellte Synthesis ist die Construction des reinen, absoluten Ich. Dieses Band ist sichtbar die Quelle alles Wissens ...
... hätte der feste Wall der Deutschen sie verhindert aneinanderzukommen, – hier wäre Friede geblieben, und die Deutschen hätten sich, und ... ... diese Lobeserhebungen haben sich zum Theil in Scheltworte verwandelt. Wir gaben indessen unseren Weihrauchwolken, gleichsam damit wir nicht aus der Uebung kämen, eine andere Richtung, ...
... ist die gefundene Freiheit des Construirens absolut in einem Puncte , für die Construction daher als Anfangspunct derselben. Kraft ist von blosser Freiheit unterschieden, wie bestimmtes ... ... Wie weit die Wahrnehmung sich auch erstrecken möge; jene Grundbestimmtheit ist die Eine unverrückbare Grundlage. Der in der Uranschauung also ergriffene Leib bleibt derselbe ...
... ruht ewig und unerschüttert, und trägt alle Construction, aber sie ist im Raume, sie ist die Construction, die da getragen wird. Der Raum und sie ... ... die Materie kann nicht beschrieben werden, ausser durch Construction einer Linie. Diese aber bedarf einer Richtung; diese ...
... dachten und uns im Standpuncte der Construction erhielten. Im stehenden Raume, jenseits der Construction, sind keine Puncte, keine Discretionen, sondern es ist der Eine, in ... ... der Folge steht daher, eben wie das vorige, weder in dem Puncte der Construction, noch in dem der Anschauung ...
... , noch seyn kann: kein Raum, ohne Construction desselben, ohnerachtet nicht er , sondern nur sein Bewusstseyn dadurch erzeugt werden soll (ideales Verhältniss); keine Construction, ohne ihn vorauszusetzen (reales Verhältniss); dass daher alles Wissen dieser Art ... ... Die reine Richtung der Linie ist Resultat des letzten Gliedes, der Freiheit der Construction; ihre Concretion Resultat des stehenden Raumes. Ihr Ziehen ist ...
Wilhelm von Humboldt Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht ... ... der andern z.B. in der Kunst und Sprache solche, durch welche sonst nicht auszudrückende Gedanken gegeben scheinen. Er kann daher ebensowohl dienen, das Höchste in der geistigen ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro