... welche der Verstand keine Brücke zu schlagen, die nur die dichterisch begeisterte Einbildungskraft zu überspringen vermag. Der Dichter, der immer nur hervorbringt ... ... in der Macht des Gesanges die Dichtung überhaupt charakterisirt: ein Regenstrom aus Felsenrissen u.s. ... ... idealisch bereichert, in seinem eignen, aus allen seinen Werken wiederstrahlenden Bilde. So begeisternd, und bildend durch Erhebung und Rührung wird auch Schiller ...
... das Zweite, sondern es ist beides, als schlechthin Eins, und im Wissen wenigstens verschmilzt jene Duplicität zur Einheit. Aber selbst dieses abgerechnet ist ja die ... ... – richten wir von nun an unsere Aufmerksamkeit. Das Eine Glied der Separaten wenigstens, welches in dem zu beschreibenden Wissen mit einem anderen zu ...
... Sittlichkeit und Recht und Freiheit geredet, und so auf einzelne Momente wenigstens ihr inneres Streben dem besseren entgegengehoben, und ein Eindruck ... ... diejenigen, die über dem nächsten Augenblick bange brüten und an die nächsten Gegenstände fest gekettet sind, ihr Auge am weitesten zum Universum erheben können? und ...
... des Griechischen Nationalcharakters müsste alle diese Verschiedenheiten umfassen, oder wenigstens ihre Möglichkeit zu erklären im Stande seyn. Wir wollen eine solche mit ... ... des Gemüths sammelte. Vorzüglich aber begreift man, wie bei einem solchen Charakter Begeisterung für Vaterland, Freiheit und Griechischen Ruhm mächtig seyn mussten, da ...
... Erziehung ist. Pestalozzi redet 2 von diesem Gegenstande mit herzerhebender Begeisterung; dennoch aber müssen wir bekennen, dass alles dieses uns ... ... , so müssen wir sie entfernen aus unserem verpestenden Dunstkreise, und einen reineren Aufenthalt für sie errichten, ... ... selbst sich zu erhalten den Zöglingen wenigstens scheine, und dass jeder in dem Bewusstseyn erhalten werde, zu diesem Zwecke ...
... sie sich selbst nicht ganz klar waren, dass sie in der Bezeichnung des Edelsten, was in ihnen war, ... ... gesiegt, weil das Ewige sie begeisterte, und so siegt immer und nothwendig diese Begeisterung über den, der nicht begeistert ist. Nicht die Gewalt der Arme, ...
... der Einheit weckt, ja als ein Mittel erscheint, diese wenigstens in der Idee herzustellen. Das Menschengeschlecht kann nicht als zu einem Zwecke ... ... Erklärungen des Baues nicht bloss der mächtigsten und am weitesten verbreiteten, sondern auch edelsten und vollkommensten Sprachen schöpfen kann, und weil die ...
... ein wehmütiges Streben und Sehnen, sich zu vereinigen und zusammenzuströmen mit den zu ihm gehörenden Hälften: nicht zwar, dass dieses Sehnen seine ... ... würde jenes verborgene innere Seyn, wenn es in dem Handeln der andern Individuen herausträte, Werth erhalten für den vorausgesetzten religiösen Menschen? Offenbar nicht durch ...
... . Ich sage ausdrücklich: innerhalb unseres Gefühls und unseres Bewusstseyns; denn nur im Bewusstseyn sind die Aeusserungen der Idee verschieden, jenseits desselben ... ... vorher getrennten, und in dieser Trennung nur Tod und Verwüstung darstellenden Naturkräfte einander entgegenströmen, und sich umarmen und durchdringen, und in dieser ...
... haben scheint, und die Grenzen der unter Protestanten hergebrachten Freiheit, über religiöse Gegenstände zu philosophiren, keinesweges überschreitet, mitgetheilt, damit Sie dieselbe an Ihren eigenen ... ... Verkehrtheit unmittelbar einleuchten musste, und dass, so gewiss Sie mich nur verstanden, wenigstens Ihr Geist innerlich lächelte. Andere Beweise habe ...
... reiner Moralität. Schon an dieser Grenze hat die Gewalt des Staats und die bewusstlose Wirksamkeit des Christenthums in seinen äusseren Umgebungen ein Ende. Der Staat kann ... ... Aufsicht zu der negativ guten, und durch die Gleichstellung der Rechte aller zu der positiv guten Sitte treiben, ... ... der Religion angezogen, erwärmt und begeistert wurden, und die Gabe besassen, ihre Begeisterung mitzutheilen So waren im Anfange ...
... diese Gelegenheit, da der Genuss wenigstens uns nicht besticht, ergreifen, um auf immer unsere Begriffe zu berichtigen! ... ... . Auf eine Zeitlang mag selbst ein nur vorgebildeter Nationalvortheil sie zum Kriege begeistern; wenn die Aufforderung immer auf dieselbe Weise zurückkehrt, verschwindet das Traumbild und ... ... Verhältnisse ihm zu leisten vermögen, die gemeinschaftliche Last nach seinen Kräften mittrage jede Begünstigung aber durch das Ausland für eine ...
... Beleg von der Eigenthümlichkeit des deutschen Volkes. Es ist durch Begeisterung zu jedweder Begeisterung und jedweder Klarheit leicht zu erheben, und seine Begeisterung ... ... entfernt ist, ihnen für die Person klares Bewusstseyn dessen, was sie reden, und Folgebeständigkeit beizumessen. In jener Anmuthung, man ... ... übrige Europa immer zurückgewirkt hat. Hierdurch erhielt für das Allgemeine die alte Lehre wenigstens diejenige unschädliche Wirksamkeit, die ...
... dir ein Drittes denken, worin das Bild je in den Gegenstand, der Gegenstand in das Bild übergehen könnte, und sind sie ... ... durch ein Höheres, worin das, wodurch das Bild Bild, der Gegenstand Gegenstand ist, das Licht nämlich und der Körper, selbst wieder eines ...
... Stimme in unserm Innern Gehorsam geleistet werde. Durch dieses Bewusstseyn wird nun zwar jenes Sehnen nicht befriedigt, ... ... uns unsere Principien nicht erweisen. Was wir uns auch demonstriren mögen, demonstriren wir doch immer ... ... jetzt bin; und wenn aus euren Trümmern so vielemale neue Sonnensysteme werden zusammengeströmt seyn, als eurer alle sind, ...
... sich hat von jenem Charakter einer hohen und freien Begeisterung der der Religion durchaus eigen ist, sondern ein schülerhaftes ... ... gerade die Religion die einzige menschliche Angelegenheit sein in der es keine Veranstaltungen gäbe zum Behuf der Schüler und Lehrlinge? Aber freilich der ganze Zuschnitt ... ... zu ihrer Verherrlichung, daß ich meine Ahndungen nicht in mich verschließen darf. Das wenigstens ist durch den schneidenden Unterschied den ...
... von den Gründen unserer Meinung ist, je mehr unser Bewusstsein nur das Bewusstsein unserer Einsichten geworden, desto grösser wird unser Abscheu ... ... »als Lessing, dem Beschützer des Fragmentisten?... Mit der Verteidigung des Fragmentisten scheint Lessing auch seine ganze ... ... übertriebener Enthusiasmus ist; dieser aber einen wahren Gegenstand voraussetzt. Der Begeisterte für einen nicht wahren ...
... der Gestalt, deren Dasein nicht aus dem Selbst heraustritt und rein verschwindender Gegenstand ist, – als unmittelbare Einheit mit ... ... Bewußtseins. Dies Element des Denkens ist die Bewegung, zum Dasein oder der Einzelheit herunterzusteigen. Die Mitte zwischen ihnen ist ihre synthetische Verbindung, das Bewußtsein des ...
... ist, Sie leben durch Ihren eigenen Beruf im Gegenstande der Philosophie. Ihr Beifall und Urteil erhält mich oft ... ... es ist daselbst gesagt, »sich in die Erleuchtung eines begeisterten Gemüts zu erheben und hier, in den Sphären eines vielverschlungenen Zusammenhanges und ... ... auch Vernunft und Verstand wieder (!?) anzutreffen, ist nur wenigen gegeben, den allerwenigsten – bis jetzt, scheint es, ...
... auf irgend eine Weise mit dem Weltganzen (gleichviel, ob es realistisch oder idealistisch gedacht werde) zusammenhängt, irgend ein System, wenigstens ... ... ganz einerlei. Er ist in dem ersten Falle realistisch, in dem andern idealistisch, der Grundbegriff aber bleibt ... ... einen Schwindel zu erregen. Beruhigen kann wenigstens das Bewußtsein, ihn nie persönlich begünstigt oder durch eigne hilfreiche ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro