... sterbe, und dass ein wahrhafter Deutscher nur könne leben wollen, um eben Deutscher zu seyn und zu ... ... zu erziehen. Dieses wesentliche Unterpfand der Fortdauer einer deutschen Nation schmälerte, wie gesagt, kein am Ruder der Regierung ... ... Fortdauer als Zweck gebraucht werden darf, die Verwendung deutschen Gutes und deutschen Blutes, aus der Botmässigkeit deutschen Gemüthes in eine andere kommen sollte ...
... oder hinzuzusetzen, sondern allenfalls, wo in der Deutlichkeit oder Gründlichkeit gefehlt sein möchte, es besser zu machen. ... ... in allen Fällen, wo sie Beispiele (Anschauungen) bedarf, um ihren reinen Verstandesbegriffen Bedeutung zu verschaffen, diese jederzeit aus der allgemeinen Körperlehre, mithin von der ...
D. Schelling Das bedeutendste oder in philosophischer Rücksicht einzig bedeutende Hinausgehen über die Fichtesche Philosophie hat Schelling ... ... . Aber der Ausdruck Indifferenz ist zweideutig, es ist Gleichgültigkeit gegen beides; und so hat es den Schein, ... ... Substanz, das einfache absolute Wesen hervorgerufen – und dem transzendentalen Idealismus wieder die Bedeutung des absoluten Idealismus gegeben –, ...
... offene bebaute Land verfolgt werden – einen bedeutenden Einfluß haben müßte. In vielen deutschen Ländern machte vormals der Wildschaden, die ... ... bis jetzt ohne weiteren Erfolg geblieben. Soviel als in Deutschland eine mehrhundertjährige stille Arbeit der wissenschaftlichen Bildung, der Weisheit und Gerechtigkeitsliebe der ... ... wirklichen Kenntnis ein Übergewicht verliehen. Die Bedingungen, welche in Deutschland auch für eine höhere Geburt, Reichtum an Grundvermögen ...
... einer Gewürzkrämerbude gleicht, die so deutlich als das eine und das andere ist und die, wie ... ... zum Momente des Ganzen machendes Tun ist. Wenn oben die Bedeutung des Verstandes nach der Seite des Selbstbewußtseins der Substanz angegeben wurde, so erhellt aus dem hier Gesagten seine Bedeutung nach der Bestimmung derselben als seiender ...
... , – nein, zum Handeln bist du da; dein Handeln und allein dein Handeln bestimmt deinen Werth. Diese Stimme führet ... ... . Du thust , und dein Wille selbst ist That; aber deine Wirkungsweise ist der, die ich ... ... Kriege zum endlichen ewigen Frieden. Dein Wille, Unendlicher, deine Vorsehung allein ist diese höhere Natur. – ...
... und in welchem Sinne bedienen wir uns dieses Wortes? Es bedeutet uns, und bedeutet unseres Erachtens in jedem Sprachgebrauche, der sich selbst ... ... dass die aufs höchste gestiegene innere Unordnung, und die Vereitelung sogar ihrer deutlich gedachten Absicht durch diese Unordnung, sie zwingen möge. Es wäre ihr ...
... eine kurze Entgegenstellung der Griechen und der cultivirtesten Nationen nach ihnen noch deutlicher und bestimmter. Am ähnlichsten im Ganzen, aber am unfähigsten sie in ... ... sie sich gegenseitig der grössesten Unähnlichkeit mit ihnen beschuldigen, sind die Franzosen und Deutschen. Jene haben von ihnen die Reizbarkeit, Beweglichkeit und ...
... denselben andächtig brütest, sondern dass deine Kran gestärkt, belebt, erhöhet werde, das Werk des Herrn auf der ... ... sie einsehen, was das zu bedeuten habe, öffentlich, vor den Ohren der deutschen Nation, als Atheisten und ... ... konnte ihre Beschuldigung nur durch die Wirkung derselben auf das deutsche Publicum bedeutend werden. Ich habe jetzt die Sache unmittelbar an dieses Publicum ...
... seiner eigenen christlichen Gesinnung so zusammen: »Iß dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut, denn dein Werk gefällt Gott. Brauche des Lebens mit deinem Weibe, das du lieb ... ... eine feine Beurteilungskraft besitze, viel gelesen und verdaut habe, Funken von Genie zeige und den Kern und Nachdruck ...
... des einen durch das andere annimmt, hat jenen Gegensatz fortdauernd zum Grunde liegen, indem jede weitere Form zwar ... ... haben. Jacobi hat hierdurch in der Geschichte der deutschen Philosophie und, da außer Deutschland die Philosophie ganz verkommen und ausgegangen ist, ... ... dich verirren möchtest: seine Wahrheit war in deiner Seele, und seine Liebe war dein Leben. « – Diese gefühlvolle und ...
... diesen Reden vorgeschlagene Bildungsmittel eines neuen Menschengeschlechtes müsse zu allererst von Deutschen an Deutschen angewendet werden, und es komme dasselbe ganz eigentlich ... ... töne, müsse auch etwas hohes bedeuten; so muss er sich diese Bedeutung ganz von vornherein, und als ... ... , ohne eine höchst mühsame Erlernung der deutschen Sprache, den wahren Deutschen niemals verstehen kann, und das ...
... angehören, und sind eine der ursprünglichen Bedeutung der Ortsentfernung nach unterschiedene doppelte Form der dritten, obgleich im Gebrauch auf ... ... Aus dem hier Gesagten erhellet, dass genau dieselben Consonanten das Personen- und Raumverhältniss andeuten. Die Adverbia scheinen abgeleitet zu seyn. Aber die Demonstrativa und die beiden ... ... rein zu dem selben geworden ist, deutlich, wie leicht ein Volk seine Pronomina aus diesen Ortsadverbien hernehmen könnte ...
... Zunahme der Größe und Abnahme der Kleinheit dasselbe ist und ihre bedeutungsleere Entgegensetzung in eine Tautologie hinausläuft, so sind die organischen Momente gleich unzertrennlich ... ... anderen ab und nimmt nur mit ihm zu, denn eines hat schlechthin nur Bedeutung, insoweit das andere vorhanden ist; – oder vielmehr ...
... und gründlicher Sprachforschung eröffnet, und den Deutschen Sprachstamm, den ergiebigsten in dieser Hinsicht, in allen seinen grossen ... ... Umgestaltung in auf einander folgenden Mundarten wahrhaft gründlich erforschen und deutlich übersehen kann. Die Sanskritischen Sprachen sind auch diejenigen, in welchen der Begriff ... ... Sprachkunde bis dahin eigentlich bewegt hatte. Ich habe schon oben (§. 14.) darauf hingedeutet, dass die ganze heutige gebildete Welt, ...
... ähnliches Beispiel ist mir jedoch nicht bekannt. Es ist ungemein zu bedauern, dass auch Garcilasso de la Vega, der selbst ein Glied dieser Familie ... ... Wörter und Formen, oder endlich durch absichtliche Entstellung der Laute und Verdrehung der Bedeutungen. Denn wie sich diese auf sehr unedle Art in ...
... Gedanken eines anderen verglichen, sondern eine deutsche Regierung und ein deutsches Volk in der geistigen Arbeit um ... ... insbesondere die vielfachen Remunerationen auszuheben, welche die Ausschußmitglieder für jedes bedeutende und unbedeutende Geschäft außer ihrem ordentlichen Gehalt (z. ... ... sie vertagt werden sollen, ehe sie dem Volke irgendeinen Trost, irgendeine Beruhigung bringen können. Außer dieser Verleugnung, daß ...
... Individuums gegen diese Macht des Weltgeistes nichts bedeutet; und wenn diese Gedanken etwas bedeuten, realisiert werden können, so sind ... ... Gott die Welt geschaffen, daß Daimonien, höhere Wesen geistiger Art, existieren und bei der Welterschaffung Gottes hilfreiche Hand ... ... Philosophie gerechnet wurde. Das Wort Philosophie hat zu verschiedenen Zeiten verschiedene Bedeutungen gehabt. Es gab eine Zeit, wo man einen Menschen, ...
... Laute. Es können nemlich diese in grösserer oder geringerer Zahl, mit bedeutenderen oder unbedeutenderen Abweichungen gegenwärtig bleiben, aber der sie verknüpfende grammatische Sinn in ... ... Weise, ohne Hinzukommen einer andren Ursach, entstehenden Veränderungen so bedeutend, dass das Verständniss nach und nach des Studiums bedarf. Alsdann kann ...
... dem eben aufgestellten Sinne bestimmt, d. i. welches andeutet, welche von beiden möglichen Totalitäten absolute Totalität sey, ... ... . Durch das gegenwärtige Resultat aber wird diese Hoffnung völlig abgeschnitten; seine Bedeutung ist negativ, und es sagt uns: es ist überhaupt gar kein Bestimmungsgrund ... ... nichts weiter seyn, als eine Relation. Wir suchen dieses höchst wichtige Resultat deutlich zu machen. Durch die Bestimmung ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro