Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Fichte, Johann Gottlieb/Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse [Philosophie]

... Abhandlung, mit welcher ich meine in diesem Halbjahre gehaltene Vorlesungen beschloss, zunächst für meine Zuhörer ... ... aber schlechtweg durch die erscheinende Vollziehung des Vermögens es zu werden erscheine. Eine solche Causalität aber ist ... ... sein Ausdruck ist, dass das Vermögen da ist, um vollzogen zu werden, dass ich demnach, ...

Volltext von »Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 [Philosophie]

... ihnen geben wolle, und solche Formalien, in einigen Sitzungen. Am 26. Juni, vier Wochen nach ... ... »der schreienden und beinahe unglaublichen Tatsachen zu entwerfen, die sich in den bei den Ständen ... ... villis duodecim viri, vitae integritate ac honestate praecipui , eliguntur in iudices, nullo habito respectu, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979.: [Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... zu dem System irgendeines Mannes zu verstehen, so war er zu der Zeit nicht mehr ... ... seiner sonderbaren Laune, etwas Paradoxes zu behaupten, das er in einer ernsthaften Stunde selbst ... ... , aber auch nicht unrühmlich, als Besiegter ihr Mitleiden zu verdienen. Emilie wird Ihnen also ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Fichte, Johann Gottlieb/Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen [Philosophie]

... – müssen sie nicht nothwendig, um consequent zu er scheinen, zu härteren greifen, und alle ... ... setzen. Was wir unseres Orts zu thun haben, um denselben zu befördern, und inwieweit seine Erreichung von uns ... ... den Buchhandlungen aufgesucht. – Nach demselben Attestate steht in dem Rescripte der Ausdruck: dass jene ...

Volltext von »Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Zweite Abteilung. Dialektik der teleologischen Urteilskraft/§ 78. Von der Vereinigung des Prinzips des allgemeinen Mechanismus der Materie mit dem Teleologischen in der Technik der Natur [Philosophie]

... fallen zu lassen und in der Erklärung derselben nicht vorbei zu gehen; weil ohne diesen ... ... folgen kann, die Vernunft dichterisch zu schwärmen verleitet wird, welches zu verhüten eben ihre vorzüglichste Bestimmung ... ... wegen der letzteren kommen muß: so ist es eben so notwendig für sie, eine besondere ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 364-371.: § 78. Von der Vereinigung des Prinzips des allgemeinen Mechanismus der Materie mit dem Teleologischen in der Technik der Natur

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/4. Von begünstigten Volksklassen überhaupt, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

... dann ihre Sache sich nicht behaupten, so wird es um so weniger zweifelhaft bleiben, ob ... ... seine Arbeit selbst brauchen kann; er verbindet sich, so oft er Zeit übrig habe, für ... ... muss von der Stunde der Aufhebung unseres Vertrages an sich allmählig die Befriedigung immer mehrerer Bedürfnisse ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 155,189.: 4. Von begünstigten Volksklassen überhaupt, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Anhang. Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft/§ 80. Von der notwendigen Unterordnung des Prinzips des Mechanisms unter dem Teleologischen in Erklärung eines Dinges als Naturzwecks [Philosophie]

... Verschiedenheit einem gemeinschaftlichen Urbilde gemäß erzeugt zu sein scheinen, verstärkt die Vermutung einer wirklichen Verwandtschaft derselben in der Erzeugung von einer gemeinschaftlichen Urmutter, ... ... werden, wenn man findet, daß ihr so abgeänderter Charakter erblich und in die Zeugungskraft aufgenommen wird, so ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 372-377.: § 80. Von der notwendigen Unterordnung des Prinzips des Mechanisms unter dem Teleologischen in Erklärung eines Dinges als Naturzwecks

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCVII. Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen [Philosophie]

XCVII Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen Den höchsten Gehalt ... ... einen freieren Schwung der Seele einräumen. In ihr konnte er daher am besten neben einer schönen ... ... kein einziger von jenen ist in epischem Geiste gezeichnet. In Dorotheen erblicken wir durchaus und vor ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 344-346.: XCVII. Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft [Philosophie]

... Der Gelehrte ist nur insofern ein Gelehrter, inwiefern er in der Gesellschaft betrachtet wird. Wir ... ... Uebereinstimmung mit uns selbst, der absoluten Identität, inwiefern es durch Anwendung auf eine Natur positiv ... ... durch unsere Einrichtung den Menschen in ihm, so viel es an uns liegt, und vergehen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 312-323.: 3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen [Philosophie]

... stehende Volkssprachen allemal der Bildung weichen, so giebt es bisweilen in demselben Volksstamm nationenartige Verschiedenheiten. Der ... ... Verfassung in den Entwicklungsgang der Menschheit eingreift; wo es in ihr mangelt oder verfehlt wird, ... ... in der Sprachkunde verdient? Allgemein ist dies zu verneinen. Es giebt aber einzelne Ausnahmen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 230-251.: 3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

... Verstand eine Reihe von Gedanken in beliebige Einheiten zusammenfassen kann, so ist dies der auf ... ... ko-no, so-no, a-no, ko-re, so-re, a-re vorkommen, indem no ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 32. Erste Eigentümlichkeit des Geschmacksurteils [Philosophie]

... freiwillig von seinem vorigen Urteile ab; so wie er es auch mit seinen Urteilen ... ... mit Recht zu Mustern anpreiset, und die Verfasser derselben klassisch nennt, gleich einem gewissen ... ... a posteriori anzuzeigen, und die Autonomie desselben in jedem Subjekte zu widerlegen. Allein man könnte ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 210-213.: § 32. Erste Eigentümlichkeit des Geschmacksurteils

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Viertes Stück. Vom Dienst und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Prinzips, oder von Religion und Pfaffentum/2. Teil. Vom Afterdienst Gottes in einer statutarischen Religion/§ 3. Vom Pfaffentum als einem Regiment im Afterdienst des guten Prinzips [Philosophie]

... seiner Wünsche unmittelbar von Gott zu erwarten: so muß er in dem Wahne stehen, daß ... ... höchsten Grade ehrwürdig ist; ja er führt dahin so natürlich, daß, wenn man ... ... Bestimmung verehren muß, nach der er strebt, um sie zu erreichen, liegt etwas so ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 847-859.: § 3. Vom Pfaffentum als einem Regiment im Afterdienst des guten Prinzips

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

... so ergreift er alles, um sich in demselben zu bestärken. Von inneren Beweisgründen entblösst ... ... sich wenigstens über die Schlussfolge zu unterrichten. Er schliesst umgekehrt: haben alle vernünftigen Geister ... ... vor; für ihn ist er nicht gestorben, er ist es nur für mich; für ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 244-287.: 6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/5. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

... dass man in diesem Zeitalter einen in der Sklaverei Geborenen nicht so hoch geachtet ... ... Eigenthümer, frei stehen, sein Eigenthum zu verborgen, an wen er will, und auf welche ... ... kein Vertheidiger des Adels die Unverschämtheit getrieben, um dies zu behaupten. Die Aufnahme in ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 189-244.: 5. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/II. Transzendentale Methodenlehre/1. Hauptstück. Die Disziplin der reinen Vernunft/1. Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche [Philosophie]

... transzendentalen Gebrauche sich eben so glücklich und gründlich erweitern zu können, als es ihr im mathematischen ... ... Allgemeinen, die mathematische das Allgemeine im Besonderen, ja gar im Einzelnen, gleichwohl doch a priori ... ... synthetischer Satz, sondern nur ein Grundsatz der Synthesis 69 möglicher empirischer Anschauungen entspringen. Also ist ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 612-630.: 1. Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/Einleitung/XIII. Allgemeine Grundsätze der Metaphysik der Sitten in Behandlung einer reinen Tugendlehre [Philosophie]

... sei oder nicht, alles ankommt: so kann es nicht zur Erklärung dienen. Drittens : ... ... die Brut gesetzwidriger Gesinnungen, sind die Ungeheuer, die er nun zu bekämpfen hat: weshalb diese sittliche ... ... sondern, mit Entsagung auf denselben, bloß im Besitz desselben zu setzen: so wie das Laster der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 534-538.: XIII. Allgemeine Grundsätze der Metaphysik der Sitten in Behandlung einer reinen Tugendlehre

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Zweiter Abschnitt, in welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, darin der Begriff der negativen Größen vorkommt [Philosophie]

... , kalt , dieser dagegen heißt, in so ferne er in jenen diese Materie der ... ... in die Länge ausgebreiteten Körper an einem Ende geschehen, jederzeit gleichsam zwei Pole der Wärme ... ... an einem Ende erhitzter metallner Stab plötzlich im Wasser abgekühlt wird, die Wärme des ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 791-801.: Zweiter Abschnitt, in welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, darin der Begriff der negativen Größen vorkommt
Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich [Philosophie]

... die Natur des Vertrages eingehen, als es gemeinhin zu geschehen pflegt. Wenn über ... ... ich mir selbst helfe. Hat er es gegen einen Mitbürger geschützt, so wiederhole ich ... ... mir genug. Glaube du doch an Zoroaster oder Confucius, an Moses oder Mahomed, an ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 108-155.: 3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXII. Die Wirkung des Mädchens auf den Jüngling ist nicht in einer unbestimmten Grösse, sondern in dem bestimmten Begriff der vollkommnen Angemessenheit beider Naturen gezeichnet [Philosophie]

... erlaube mir nur auch hier, an die im Vorigen gemachte Bemerkung zu erinnern, dass der Dichter, wie ... ... der Dichter die Leidenschaft Herrmanns gemahlt hätte, so würde er nie das erreicht haben, was ... ... der Unendlichkeit aufsuchen darf, so muss der epische es immer in der Totalität eines geschlossenen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 197-200.: XXXII. Die Wirkung des Mädchens auf den Jüngling ist nicht in einer unbestimmten Grösse, sondern in dem bestimmten Begriff der vollkommnen Angemessenheit beider Naturen gezeichnet
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon