Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCIX. Diction [Philosophie]

XCIX Diction Die Schönheit der Diction kann nur an einzelnen Beispielen gezeigt, nur empfunden werden; wir schränken uns daher hier bloss auf eine einzige Bemerkung und auf wenige Worte ein. In keiner Stelle dieses ganzen Gedichts wird man einen überflüssigen Schmuck, eine ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 348-349.: XCIX. Diction

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/C. Einfachheit der Diction [Philosophie]

C Einfachheit der Diction So ist die Sprache unsres Dichters durchaus einfach, wahr und kräftig, durchaus in Harmonie mit seinem dichterischen Charakter, wie wir ihn im Vorigen schilderten, und mit den Forderungen der epischen Dichtkunst. Kein einzelner Ausdruck, keine Wendung, kein einziger ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 349-352.: C. Einfachheit der Diction

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/CII. Versbau und Rhythmus [Philosophie]

... Nimmt man daher alles zusammen, was die Diction, den Numerus und den Rhythmus unsres Dichters betrift, so erscheint er auch ... ... darin glücklich seyn, ohne zugleich irgend eine, wenn auch vielleicht kleine Schönheit der Diction aufopfern zu müssen, wenn man nur fein und tief genug in die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 352-355.: CII. Versbau und Rhythmus

Humboldt, Wilhelm von/Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondre 1 ... ... des Gewandes, worin er gekleidet ist, wobei also vorzüglich viel auf die Nachahmung der Diktion bei Prosaikern und des Rhythmus und des Versbaues bei Dichtern ankommt. ...

Volltext von »Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XLVIII. Resultate - Allgemeiner Charakter unsres Dichters [Philosophie]

XLVIII Resultate – Allgemeiner Charakter unsres Dichters Wir sind jetzt bei dem ... ... Mangel an Vielfachheit der Handlung und Bewegung, Mannigfaltigkeit der Gestalten, Fülle und Abwechslung der Diction und des Wohlklangs, mit Einem Wort Mangel an sinnlichem Reichthum ; was ihn ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 242-244.: XLVIII. Resultate - Allgemeiner Charakter unsres Dichters

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXII. Gesetze der Epopee - Gesetz der höchsten Sinnlichkeit [Philosophie]

LXXXII Gesetze der Epopee – Gesetz der höchsten Sinnlichkeit Das Hauptresultat des ... ... und seinen Stoff überall noch durch den Reichthum und die Sinnlichkeit seines Vertrags, seiner Diction und seines Rhythmus beleben. Vorzugsweise ist die höchste Sinnlichkeit ein Eigenthum der heroischen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 310-311.: LXXXII. Gesetze der Epopee - Gesetz der höchsten Sinnlichkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... sein«, und bittet ihn auch darum aufs Künftige. Soviel, sagt er in einer Diktion, die dem Inkohärenten dieses halbträumenden Zustandes entspricht, ist er sich bewußt, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Zweiter Artikel [Philosophie]

Zweiter Artikel Was zuletzt im vorhergehenden Artikel als Beziehung auf die Philosophie ... ... gehaltene Reden, darunter eine lateinische. Solgers Fertigkeit in gerundeter, klarer und zugleich gedankenvoller Diktion gibt diesen Aufsätzen einen besonderen Wert. Man muß es den Herausgebern Dank wissen, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie/4. Proklos [Philosophie]

4. Proklos Wichtiger ist Proklos , ein späterer Neuplatoniker, der noch ... ... verkennen und größere Ausführung und Klarheit sowie die wissenschaftliche Entwicklung gewonnen und im ganzen vortreffliche Diktion. Seine Philosophie hat, wie die Plotinische, die Form, Kommentation des Platon zu ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 466-486.: 4. Proklos
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9