D. Philosophie des Heraklit Lassen wir die Ionier weg, die ... ... IX, § 2) erzählt, Heraklit habe gesagt: »Es gebührte den Ephesern, allen, wie sie ... ... gefaßt werden. Platon hat die Philosophie des Heraklit besonders eifrig studiert. Wir finden viel davon in seinen ...
2. Die Weise der Realität Heraklit ist in seiner Darstellung nicht ... ... Für diesen Prozeß hat nun Heraklit ein ganz besonderes Wort gebraucht: anathymiasis Ausdampfung (Rauch, Dünste von ... ... Bedeutung, – es ist mehr: Übergang. Aristoteles sagt in dieser Rücksicht von Heraklit, daß nach seiner Darstellung ...
C. Alexandrinische Philosophie Philosophischer und begriffener aber tritt die Einheit des Selbstbewußtseins ... ... Momente in eins vereinigt. So ist auch Platon eklektisch gewesen, er vereinigte Pythagoras, Heraklit, Parmenides; und so sind auch die Alexandriner Eklektiker, nur führt dieser ...
D. Philosophie der Skeptiker Der Skeptizismus vollendete die Ansicht der Subjektivität ... ... Festigkeit irgendeines Verhältnisses, Gegenstandes usf.); so die negative Seite der Xenophanischen, Parmenideischen Philosophie; Heraklit mit seinem Prinzip, daß alles fließe, alles mithin widersprechend und vergänglich sei; ...
... geschmolzen aufgelöst werde ( eis auto eschaton panta cheomena dialyesthai ). So hat Heraklit und der Stoizismus den allgemeinen ewigen Naturprozeß richtig aufgefaßt. Flacher ist ... ... Sonst sprechen sie von der Gestalt der Welt, den vier Elementen teils nach Heraklit, daß das Feuer das Tätige unter ihnen und das in ...
... , ist zu Hause: Thales, Anaximander, Anaximenes, Heraklit, Leukipp, Demokrit, Anaxagoras, Diogenes aus Kreta. Andererseits sind Italer: Pythagoras ... ... Pythagoras und seine Schüler; C. die Eleaten: Xenophanes, Parmenides usw.; D. Heraklit; E. Empedokles, Leukipp und Demokrit; F. Anaxagoras. ... ... das Viele wahrhaft sei, sondern nur das Eine. Heraklit spricht das Absolute als diesen Prozeß selbst aus, was ...
A. Die reine Quantität Die Quantität ist das aufgehobene Fürsichsein; das ... ... in sich selbst aufzeigen, und sind somit an ihnen selbst das Fließen des Heraklit. Sie sind darum auch einer gründlicheren Betrachtung würdig als der gewöhnlichen Erklärung, daß ...
a. Einheit des Seins und Nichts Das reine Sein und das ... ... ist bekanntlich das Nichts , das Leere, das absolute Prinzip. – Der tiefsinnige Heraklit hob gegen jene einfache und einseitige Abstraktion den höheren totalen Begriff des Werdens ...
A. Philosophie des Platon Platon gehört auch zu den Sokratikern. Er ist der ... ... konnte Platon nicht genügen. Er beschäftigte sich noch mit den älteren Philosophen, vornehmlich dem Heraklit. Aristoteles gibt an, daß er, schon ehe er zu Sokrates gekommen, mit ...
3. Bruno Giordano Bruno ist eben ein in ähnlicher Weise unruhiges ... ... sei, so kann nach dem Tone der Leier des allgemeinen Apollo« – Ausdruck des Heraklit (s. Bd. 18, S. 3-7) – »das Untere stufenweise ...
... die Wirklichkeit der Verwandlung Eines in ein Anderes zugrunde liegt. Beim Prozeß des Heraklit liegt zugrunde, daß diese gleichen qualitativen Unterschiede sich in anderes verwandeln können, ... ... ist aber die Verwandlung dem Begriffe nach, und dies ist der Sinn bei Heraklit und in allen alten Philosophien. Daß z.B. das ...
b. Das Eins und das Leere Das Eins ist das Leere als ... ... eine größere Bestimmtheit gewonnen als das Sein des Parmenides und das Werden des Heraklit. So hoch sie sich stellt, indem sie diese einfache Bestimmtheit des Eins ...
... das Allgemeine identisch mit dem Nichts, wie Heraklit sagt: das Sein ist sowenig als das Nichts, – dies Werden in ... ... äußerliches Tun des Subjekts, den Widerspruch zu zeigen, – jetzt objektive Dialektik (Heraklit), Veränderung, Übergehen der Dinge an ihnen selbst d. i. der Ideen ...
3. Melissos Es ist wenig von ihm zu sagen. Aristoteles, wo ... ... Schüler-Sein ist etwas Unbestimmtes. Es wird ebenso von ihm angegeben, daß er mit Heraklit umgegangen. Er war ein Samier wie Pythagoras, sonst ein angesehener Staatsmann unter seinem ...
... feiner als Wasser und gröber als Luft. Heraklit, von dem bald zu sprechen ist, hat es erst als Feuer bestimmt ... ... des einen aus dem anderen: ich meine Wasser, Luft, Feuer« (bei Heraklit), »Erde.« Sie erkannten nicht die Natur der Entstehung. Verdickung und Verdünnung ...
... ihn fest im Gegensatz gegen Heraklit und gegen die Eleaten. Das Werden des Heraklit ist eine richtige, wesentliche Bestimmung; aber die Veränderung entbehrt noch der Bestimmung ... ... , eine allgemeine Existenz; woraus denn sogleich sichtbar ist, daß er vorzüglich gegen Heraklit und andere streitet, daß Sein und Nichtsein nicht dasselbe ist ...
... Tätigkeit; dies fehlte bisher. Das Werden des Heraklit, was nur Prozeß ist ( eimarenê ), ist noch nicht das sich ... ... macht, sich erhält als das Allgemeine, Sichselbstgleiche. Das Feuer (der Prozeß nach Heraklit) erstirbt; es ist Übergang ins Andere, keine Selbständigkeit. Es ist auch ...
... schon das Prinzip des Guten bei Heraklit, und er wollte es daher gern bei Empedokles finden. Unter dem Guten ... ... die Veränderung nicht begreifen aus dem Sein. Dies Prinzip haben wir nun bei Heraklit in der Bewegung des Werdens gefunden. Aber ein noch tieferes ... ... und in seiner Objektivität mit sich identisch ist. Aristoteles vermißt bei Heraklit das Prinzip des Zwecks, des Sichgleichbleibenden, ...
... allgemeiner Form; näher hat aber auch Heraklit die Gegensätze auf bestimmtere Weise aufgefaßt. Es ist diese Einheit des ... ... das Objektive ist Werden zum Subjektiven. Dies Wahre ist der Prozeß des Werdens; Heraklit hat dies Sichineinssetzen der Unterschiede in bestimmter Form ausgedrückt. Aristoteles sagt ... ... gegen diese Tiefe, die wir bei Heraklit sehen. Sextus Empiricus führt an, Heraklit habe gesagt: Der Teil ist ...
1. Das System der Zahlen Das Alte also, der einfache Hauptsatz ... ... allgemeinen Idee, β) der Gedankenbestimmung. Aristoteles, von den Ideen sprechend, sagt: Nach Heraklit fließe alles Sinnliche, also könne nicht eine Wissenschaft des Sinnlichen sein; daher die ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro