AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch ... ... oder mit einer Sonnenfinsternis, die in einem Gefäße voll Wassers in Augenschein genommen wird 11 . ... ... in der Erde gebildet wird, und in den Eingeweiden, – in den Nieren der Sachen selbst ...
... vielleicht hingehen sollen in dem freundlichen Wahne, der mich umgab, mich in dem Umfange des unmittelbaren Bewusstseyns meines Seyns erhalten ... ... verwünsche es. Ich will lieben, ich will mich in Theilnahme verlieren, mich freuen und mich betrüben. Der höchste Gegenstand dieser ...
... ihn wohl wahrnehmen? Siehst du ihn, oder fühlst du ihn, hörst ihn u.s.w., oder ... ... mich nicht. – Ich vergesse mich selbst gänzlich, und verliere mich in der Anschauung; werde mir ... ... aller Abhängigkeit los; indem du mich selbst in Nichts, und alles um mich herum, wovon ich ...
... und Zerspaltungen des Seyns, und in dem Seyn, in der Wirklichkeit , welche im Denken ... ... allein sie ist – nicht in einer einzelnen Reflexion, sondern in der absoluten und Einen Grundform des ... ... Spaltung der im Bewusstseyn aus dem göttlichen Leben entstandenen Welt in eine, in Absicht ihrer Gestaltung ins unendliche veränderlichen Welt, vermittelst ...
... die euch schmeichelt, damit ihr erhalten werdet in der trägen Ruhe, und in der nichts achtenden Gedankenlosigkeit! So ... ... nur auf die Mehrheit gesehen, in allen Zweigen, in der Wissenschaft sowie in den Geschäften des Lebens, ... ... aus, so verwandelt sich unsere Ehre in Schimpf, und unsere Weisheit in Thorheit. Denn sollte der ...
... ich seyn ; oder die: ich soll mich denken, in mich zurückgehen; aber was gedacht werden soll, auf welches zurückgegangen ... ... erlaube mir daher, dass ich ihn durch einen Eingang leite, und ihn so nahe als möglich vor ... ... thätig die Gedanken dieser Gegenstände in dir hervorgebracht hattest, warst du nun in ruhiger fixirter Contemplation derselben ...
... sich todten Grund der Welt und des Lebens in ihr annehmen; noch in eine lebendige, aber böse ... ... nicht ertragen können, da du nicht eher Ruhe hast, bis du ihn in eine andere, dir gefälligere Form gebracht ... ... verhält es sich mit dem Lichte der Religion. In Einer Sphäre, in der Ansicht unseres Erdenlebens, sollte dieses Licht ...
... eine solche Einheit setzen, daß, was in dem einen, notwendig auch in dem anderen ausgedrückt, und beide ... ... ist auch im Universum, damit es in der Vielheit eins und in der Unendlichkeit endlich wäre, jedem ... ... verhält. Weshalb auch jene beiden in ihm noch nicht zur höchsten Ruhe in der höchsten Tätigkeit, sondern ...
... diesem höheren Ringen erhöhen. Er macht also immer zunehmende Fortschritte in einem in sich unmöglichen Streben. Hier ... ... Sprachen zu liefern, bei weitem nicht das, wozu ihn sein langjähriger Aufenthalt in Amerika, seine genaue Kenntniss ... ... von Resultaten kann aber darum doch in keiner Wissenschaft, und am wenigsten in der allgemeinen Sprachkunde bis zum ...
... es, die wir im Leben und in der Philosophie des Sokrates gegeneinander in Kollision treten sehen. Zunächst haben ... ... kleinen Vermögens). Seine Kunst befriedigte ihn aber nicht; es gewann ihn eine große Neugierde nach der Philosophie ... ... Beweis, wie die Tiefe seines Geistes in sich gearbeitet hat. In ihm sehen wir überhaupt das Innerlichwerden des ...
... ihre Treue ins Vaterland verpflanzt. Kann mich das Schicksal fesseln, dass ich mich diesem Ziele nicht nähern darf ... ... sterben; ich nehme ihr Leben in mich auf, und ihre Wirkung auf mich geht niemals unter: mich aber tödtet ihr Sterben. Es ... ... und die war mein, wie diese in mir sein ist. Mein Wirken in ihm hat aufgehört, es ...
... ein zweytes Leben, ihr Anblick setzte ihn daher in eine Begeisterung, worin sich Schrecken, Zärtlichkeit, Mitleiden ... ... mit GOtt, werde ich seines Anschauens gewürdiget seyn, mich in einem reineren Lichte seiner Vollkommenheiten spiegeln, und das Bürgerrecht des ... ... wie der Schlaf des müden Taglöhners mich übermannen wird, nach dem Schauer, in dem ein sterbender Christ jenen ...
... ? was giebt es, das ihn verzehrt? Klarer und reicher fühle ich mich jetzt nach jedem Handeln, ... ... sein Handeln nur ändert. Ja, ungeschwächt will ich ihn in die späteren Jahre bringen, nimmer soll der ... ... aus dem Innern des Gemüthes. Lass Dir keine Grenzen setzen in Deiner Liebe, nicht Maass, nicht Art ...
... nur wieder die Symbole sind; und ihr Kunstwert steigt in dem Maße, in welchem ihnen gelingt jene ... ... Absolutheit scharf zu fassen, und zugleich in demselben unteilbaren Akt jene in dieser und diese in jener zu ... ... weil er sie nicht faßt, jeder wirklichen Wahrheit, die ihn in seiner Ruhe stört. Vergißt er sich noch überdies so weit, ...
... beiden großen Männer unserer Zeit in diesem Fache, ihn und Schelling, kennengelernt zu haben und zu vergleichen ... ... Gegenstande der Philosophie. Ihr Beifall und Urteil erhält mich oft in meiner Ruhe, wenn der Verdruß sich bei mir einschleichen ... ... des Positiven anderer Art, was in ihm als Vorurteil ist. In demselben Zusammenhange sagt aber Tieck, ...
... eiserne Schicksal, als irgend etwas in der Natur ihn entehren kann. Dies Schicksal, das heute den Sklaven ... ... ; geht bis zu ihr fort, und lasst den Anderen auch in Ruhe bis zu ihr vorschreiten, wenn es ... ... ihm nachweinen; ihr aber werdet ihm fröhlich den ihn erwartenden Platz in eurer Gesellschaft anweisen, und das ...
... Seegenslieder singet, Und Dir den ehrfurchtsvollen Dank In unversuchten Griffen bringet. Laß meiner Nerven schwache Kunst Dir Vater! mehr ... ... Balsam philosophischen Kitzels. – In unserm Scherzen und Ernst, sey jugendlicher Geschmack Der Zobel männlichfester Brust! Lange. Die Tugend geht begleitet von Ruhe, Minerva deckt sie mit der Egide; ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro