Denkmal. Young. He mourns the Dead, who lives as they desire. Die beste Trauer um die Todten ist ein Wandel nach ihrem Sinn. Königsberg, den 16. des Heumonats, 1756. Spr. Sal. XXXI, 28. Ihre ...
4. Cudworth Cudworth wollte den Platon in England aufwärmen, aber in ... ... bei Descartes gesehen, und einer strohernen Verstandesmetaphysik. Er schrieb ein berühmtes Werk, The true intellectual System of the Universe ; aber die platonischen Ideen sind zum Teil in einer krassen Form und ...
... Geistlichkeit, Hagedorn. (The glory of the Priesthood and the shame!) Essay on ... ... this being convey'd by the Animal Spirits into the Muscles of the Face raises the Cockles of the Heart. Nach der Casuistick ...
ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur ... ... ! manu sinistra Non belle vteris – – – – – – – fugit te, inepte, Quamuis fordida res & inuenusta est. – – – – ...
Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... habes non publici saporis, et quod rarissimum est, amas bonam rnentem, non fraudabo te arte secreta. T. PETRONIVS ARBITER. ...
... forsan fascinatus de me honestius iudicas; stropham enim Te indignam existimo, quasi facundiae amplitudinem ex RESPONDENTIS Tui infantia conciliare velis. Ieiune verba faciet pro Te iuuenis, qui ad fori literarii rabulas cum Flacci sententia subridere ... ... Quicquid temporis superest, malo curare, ne hoc loco Te consilii et me poeniteat osequii. Vale. Cal. April ...
... tê dianoia (p. 66 P.), wo er später autê tê noêsei (s. die vorletzte Anm.), auch autê noêsei de Rep ... ... dianoia ). Die beiden sind dem Apostel eskotômenoi (vulg. eskotismenoi ) tê dianoia , Eph. 4, 18. ...
Say first, of God above, or Man below, What can we reason ... ... From which ro reason, or to which refer? Through worlds unnumber'd though the God be known, 'Tis ours, to trace him only in our ...
... der Dialektik sich jetzt in hypotithenta des Prinzips, im aristotelischen Ausdruck tê archê kath' hautên hyparchonta , d.h. in Attribute des Prinzips ... ... Philosophie tô tropô tês dynameôs , hinsichtlich des Vermögens, erstere tou biou tê proairesei , durch das, was sie sich als Lebenszweck vorsetzt ...
Dreizehnte Vorlesung Der vollkommene Geist ist absolute Wirklichkeit, vor aller Möglichkeit ... ... da er seiner Natur zufolge umlaufen würde, griechisch: ho men dê theos archên te kai teleutên kai mesa tôn ontôn hapantôn echôn, eutheian (oder, wie man ...
Über die erste Kraft der Natur Veniet tempus, quo ista, quae ... ... hat Herschel zu einem hohen Grad der Wahrscheinlichkeit gebracht (Philosoph. Transact. for the year 1795. Vol. I.). Der Einfachheit der Mittel nach, welche wir die ...
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten Gelesen in ... ... kath hauton hyparchon , aber das ihm doch nicht im Wesen ist ( mê en tê ousia on ), wogegen ihm also (was zwar nicht hierher gehört, aber der ...
... zwei sich in Philadelphia befindenden (Catalogue of the library of the American Philosophical Society. p . 224. nr ... ... . XI. 108 Memoir on the present state of the English language in the United States of America by John Pickering ...
Wilhelm von Humboldt Über das Studium des Alterthums, und des ... ... genommenen Gesichtspunkt, so ist der 1 ste der kleinste und geringfügigste; der 2 te wichtiger, aber immer klein, da gerade hiezu Uebersezungen die schlechteren Hülfsmittel sind; der 3 te aber der wichtigste, da durch ihn die Uebersezung zum Lesen des Originals ...
... Quotations. Art of Criticism. 6 The Anglers. Eight Dialogues in verse. Rura mihi & rigui placeant ... ... Hail, many-colour'd messenger, that ne'er Do'st disobey the wife of Jupiter! Who with thy saffron wings ...
Einleitung § 1 Die Philosophie entbehrt des Vorteils, der den anderen ... ... den Anzeigen von neu erschienenen Büchern fand ich kürzlich in einer englischen Zeitung folgende: The Art of preserving the Hair on philosophical principles , neatly printed in post 8., price 7 sh. ...
Anmerkungen Über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge . Zur vorläufigen ... ... indem sie die beiden äußersten Enden zusammenfassen, mit Erhabenheit sagen: Tenebrae non obscurabuntur a te. Nox sicut dies illuminabitur. Sicut tenebrae ejus, ita et lumen ejus .« ...
A. Chinesische Philosophie Es ist bei den Chinesen wie bei den Indern ... ... , um sich bei ihm Rats zu erholen. Das Buch des Lao-tse, Tao-te-king, wird zwar nicht zu den eigentlichen Kings gerechnet, hat auch nicht die ...
2. Quellen Die Quellen sind hier anderer Art als in der politischen ... ... Eine der ersten Geschichten der Philosophie, die nur als Versuch merkwürdig ist, ist The history of Philosophy by Thomas Stanley (London 1655; ed. III., 1701, ...
2. Die Philosophie des Gotama und Kanade Die Philosophie des Gotama und ... ... Propositionen besteht: 1. der Satz, 2. der Grund, 3. der Beweis ( the instance ), 4. die Anwendung, 5. der Schluß. Z.B.: 1. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro