§ 74. Die Ursache der Unmöglichkeit, den Begriff einer Technik der Natur dogmatisch zu behandeln, ist die Unerklärlichkeit eines Naturzwecks Wir verfahren mit einem Begriffe (wenn er gleich empirisch bedingt sein sollte) dogmatisch, wenn wir ihn als unter einem anderen Begriffe des Objekts, der ...
LXXII Beantwortung dieses Einwurfs – Begriff des Heroischen Muss die Epopee nothwendig einen heroischen Stoff behandeln? und an welchen sichren und untrüglichen Kennzeichen lässt sich ein solcher von jedem andern unterscheiden? – diess sind, sieht man leicht, die beiden Fragen, auf welche allein alles ...
A. Philosophie der Ionier Hierher fällt die ältere ionische Philosophie. Wir wollen dies so kurz als möglich behandeln, und dies ist um so leichter, als die Gedanken sehr abstrakt, sehr dürftig sind. Andere als Thales, Anaximander, Anaximenes kommen nur literarisch in Betracht. Wir ...
IV. Aussicht Ist es wahr, dass wir alle auf Erden abhängig ... ... Wesens stört. Doch hoffe ich in mir selbst zu wissen, wie ich auch das behandeln würde, wie zu dem allen schon lange mein Gemüth bereitet und gebildet ist. ...
II. Prüfungen Es scheuen die Menschen in sich selbst zu sehen, ... ... folgt, was dem Freund geschieht, er wird es schon mit Freiheit seiner würdig zu behandeln wissen. Das Andere kümmert mich nichts, ich sehe ruhig seinem Schicksal wie dem ...
I. Betrachtung Auch die äussere Welt, mit ihren ewigen Gesetzen wie ... ... nicht ansehen als flüchtige Gegenwart, nur dass sie nicht verstehen ihn als Ewigkeit zu behandeln. Oft auf einen Augenblick, bisweilen auf eine Stunde, nun gar auf einen ...
Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang ... ... , den Menschen, der nun mehr als Maschine ist, seiner Würde gemäß zu behandeln. 1 Königsberg in Preußen, den 30. Septemb. 1784. ...
Vorrede Die alte griechische Philosophie teilte sich in drei Wissenschaften ab: Die ... ... würden, nicht zwei Geschäfte zugleich zu treiben, die in der Art, sie zu behandeln, gar sehr verschieden sind, zu deren jedem vielleicht ein besonderes Talent erfodert wird ...
Rede Die Zeiten der Barbarei sind vorbei, ihr Völker, wo man ... ... untersuchen, wieviel von dieser Ehrfurcht ihr euch selbst zu verdanken habt? wie man euch behandeln würde, wenn ihr nichts wäret, als einer von uns? Von euren Höflingen ...
Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... oder Componisten her, in der Wahl seiner Materie und in der Art selbige zu behandeln. Suam quique culpam actores ad negotia transferunt 20 . – – ...
... , nicht als ein vernunftloses Ding, sondern als ein freies und selbstständiges Wesen behandeln; und so wird er allerdings, damit sie nur diese Anforderung erfüllen können ... ... wären. Mein Unwille träfe ein offenbares Nichts. – Zwar muss ich sie stets behandeln und mit ihnen reden, als ob sie wären, wovon ...
Vorrede Wenn das Wort Natur bloß in formaler Bedeutung genommen wird, ... ... ohnedem nicht entübrigt sein können, in ihrer allgemeinen Physik als einen besonderen Grundteil zu behandeln und mit der mathematischen Bewegungslehre in Vereinigung zu bringen. Newton sagt in der ...
Zweite Rede Über das Wesen der Religion Ihr werdet wissen wie der ... ... des gleichen Stoffs auf irgendeine Art entgegengesetzt sein; sie muß diesen Stoff ganz anders behandeln, ein anderes Verhältnis der Menschen zu demselben ausdrücken oder bearbeiten, eine andere Verfahrungsart ...
... sehr versagt hat, seinen Gegenstand auf eine in der Anwendung fruchtbarere Weise zu behandeln, ohne doch dadurch den Forderungen einer Deduction bloss aus Begriffen wirklich zu ... ... Lieblingsplan Schiller's, die erste Gesittung Attika's durch fremde Einwanderungen episch zu behandeln. Das Eleusische Fest ist an die Stelle dieses unausgeführt ...
Vorrede Die unmittelbare Veranlassung zur Herausgabe dieses Grundrisses ist das Bedürfnis, meinen ... ... und Philosophie ihnen etwas ganz Fremdes ist, doch sie als etwas bei sich Abgetanes behandeln, – sondern wie daselbst ausdrücklich gegen die Philosophie losgezogen und ihr Inhalt, die ...
Fußnoten 1 Man vgl. hierzu die ähnlichen Äußerungen in Schellings Erster ... ... Wahrheiten) insbesondere zu verweisen, und so das Ganze als durch das Vorhergehende bewiesen zu behandeln. Man sieht übrigens aus der hier vorliegenden (die rationale Philosophie nicht voraussetzenden) ...
... . Diesen Begriff aber werde ich nicht analytisch behandeln, oder ihn als richtig voraussetzen und Folgerungen aus ihm herleiten, sondern vor ... ... ist. Er gehörte zu den Wenigen, die auch die Wissenschaft als freies Werk behandeln 13 . Er hatte in sich den allgemeinen Geist der Welt , ...
Zwölfte Vorlesung [Wie der Staat in Mittelasien entstanden sey, und in ... ... Aristokraten fest zusammenhaltend, begierig auf Kosten des Volkes zu leben, das sie wie Sklaven behandeln; dieses Volk dagegen sich auflehnend, jedoch, mit richtig europäischem Nationalsinne, ...
Georg Wilhelm Friedrich Hegel [Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus] – eine ... ... den Staat hinaus! – Denn jeder Staat muß freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören . Ihr seht ...
Wilhelm von Humboldt Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondre 1 ... ... , man hier eigentlich nicht die Gattung der Schriftsteller, sondern der Sachen, die sie behandeln, betrachten müsste, und wenn man der Zeit folgen will, es schwer ist, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro