... treuer Wegweiser zur Bahn desjenigen Ruhms, den Engel austheilen. Ihr Geist genießt im Schooß der Seligkeit jene Ruhe, in deren ... ... Dauer desjenigen Glücks, das jenseits des Grabes uns winkt. Wenn der Engel des Todes an der Schwelle desselben mich zu entkleiden warten, wenn er ...
Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... Seele unschuldiger Näscher Lust an hat. Kinder, und die die warten, – ihre Engel, auf Erden wie im Himmel, – glauben, daß alles gut sey; vernünftige ...
Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... unsern Sittenlehrern geruffen wird, oder ob er ein Fund seiner Staatslist; ob er ein Engel oder Kobold, eine hervorragende Idea seiner Einbildungskraft, oder ein erschlichner und willkührlichangenommener Begrif ...
Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Τι αν ϑελοι ο ... ... dort zu stehen kommen, wo das Kindlein war, dessen Geheimnißvolle Geburt die Neugierde der Engel und Hirten beschäftigte, und zu dessen Huldigung die Magi aus Morgenland, unter Anführung ...
Dritte Rede Über die Bildung zur Religion Was ich selbst bereitwillig eingestanden ... ... Religion hielt, unmittelbar an diese luftigen Spiele der Kindheit an: Gott, Heiland und Engel waren nur eine andere Art von Feen und Sylphen. So wurde freilich durch ...
Achte Vorlesung [Von der Reaction eines solchen Zeitalters gegen sich selber ... ... so oft uns in die Geheimnisse der Geisterwelt einzuführen versprochen, und uns die Mittel, Engel und Erzengel, oder wohl Gott selber zu binden und zu bannen, verrathen wollen ...
Erste Vorlesung [Der Zweck des Erdenlebens der Menschheit sey der, dass ... ... Leben. Kaum hat sie Muth gewonnen, eigenes Leben zu wagen, so kommt der Engel mit dem feurigen Schwerte des Zwanges zum Rechtseyn, und treibt sie aus dem ...
Elfte Vorlesung Die philosophische Religion, wie sie von uns gefordert ist, ... ... Kasteiungen, Beschwörungen, der auf äußere und tote Formen gegründete Gottesdienst, erschien die Engel-, die Märtyrer-, die Heiligenverehrung den Urhebern der Reformation, die diesem heidnisch gewordenen ...
Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... Deinem Hause genossen, hat kein Verhältnis zu meinem Verdienst; ich bin wie ein Engel vom Himmel darin aufgenommen worden; wenn ich ein leibhafter Sohn des Zeus ...
... angesehen. Dieser Verstand teilt sich nun in Ideen, die von Philon auch Engel ( angeloi , Boten) genannt werden. Diese Auffassungsweise ist noch nicht im ... ... er schaffen, der aus dem reinsten Sein besteht und der Aufenthalt der reinsten Engel ist, die nicht erscheinen und den Sinnen nicht offenbar werden ...
... sieben Planeten bedeuten die sieben Geister Gottes oder die Fürsten der Engel.« Aber sie sind eine Einheit; und diese Einheit ist ein Quellen ... ... – nun auch den Luzifer, den erstgeborenen Sohn Gottes, – den kreatürlich erstgeborenen Engel. Aber dieser Luzifer ist abgefallen, – Christus an seine Stelle ...
2. Gnostiker Bei den Gnostikern machen ähnliche Bestimmungen die Grundlage aus. ... ... es auch die reine Stille ( sigê ); das Andere sind dann die Ideen, Engel, die Äonen. Diese sind die Wurzeln, Samen der besonderen Erfüllung ( logoi, ...
... nur in Nachfrage kommen, weil die guten Engel (ich weiß nicht, warum) wenig oder gar nichts von sich zu ... ... greifen können; denn dieser verstellt sich, wie man sagt, oft in einen Engel des Lichts. In Geschäften kann man also unmöglich auf Wunder rechnen, ...
... war für die Einbildungskraft, Andacht bevölkert durch Engel, Heilige, Märtyrer; in der übersinnlichen Welt war keine Natur, keine Wirklichkeit ... ... diesem Treiben sich selbst entfremdet. Ebenso fest ist die Vorstellung der übersinnlichen Welt, Engel usf.; ohne alles Urteil, barbarischerweise haben sie diesen Stoß weiter bearbeitet, ...
A. Philosophie des Platon Platon gehört auch zu den Sokratikern. Er ist der ... ... denken, die im Verstande Gottes oder für sich, als selbständig, z.B. als Engel, jenseits der Wirklichkeit existieren. Kurz alles, was in der Weise der Vorstellung ...
2. Spinoza Cartesius' Philosophie hat sehr viele unspekulative ... ... dem Grade nach, sondern der Essenz nach voneinander unterschieden; wie eine Maus, ein Engel, wie Traurigkeit und Freude von Gott abhängen, so kann doch eine Maus nicht eine Art von Engel und Traurigkeit sein«, – sie sind verschieden der Essenz nach. Nichtig ist ...
d. Raimundus Lullus Raimundus Lullus, Doctor illuminatus , hat sich sehr ... ... enthält zwei Bestimmungen); 4. neun Substanzen (esse) : Gott (divinum) , Engel (angelicum) , Himmel (coeleste) , Mensch (humanum), Imaginativum, Sensitivum ...
... »Ob Gott alle Zeit alles könne, was er gekonnt habe? Wo die Engel nach ihrer Schöpfung gewesen? Ob die Engel immer gewesen?« Ebenso kommen sonst noch eine Menge Fragen über die Engel vor. – »In welchem Alter ist Adam erschaffen worden? Warum ist ...
2. Prinzip des Guten Dies ist kurz die Manier (und die ... ... , als einer so viel beschwatzten Bizarrerie seines Vorstellens, weder die Vorstellung von Schutzgeist, Engel und dergleichen einfallen, noch auch das Gewissen. Denn Gewissen ist die Vorstellung allgemeiner ...
c. Johannes Duns Scotus Duns Scotus, Doctor subtilis , ein ... ... die Geheimnisse der Vorsehung, als ob er sie durchdrungen, die Eigenschaften der Engel, als ob er selbst ein Engel wäre; er schrieb in wenigen Jahren so vieles, daß es zu lesen kaum ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro