Vorrede Die alte griechische Philosophie teilte sich in drei Wissenschaften ab: Die Physik , die Ethik , und die Logik . Diese Einteilung ist der Natur der Sache vollkommen angemessen, und man hat an ihr nichts zu verbessern, als etwa nur das Prinzip derselben ...
... Rom, das gottlose aber konsequente schleudert Bannstrahlen und stößt Ketzer aus; das alte, wahrhaft fromm und religiös im hohen Stil war gastfrei gegen jeden Gott, ... ... einem frommen Römer stehen, als Lukrez über einem Götzendiener? Aber das ist die alte Inkonsequenz, das ist das schwarze Zeichen der Unbildung, daß ...
Vorrede Die unmittelbare Veranlassung zur Herausgabe dieses Grundrisses ist das Bedürfnis, meinen ... ... Hände zu geben, welche ich meinem Amte gemäß über die Philosophie des Rechts halte. Dieses Lehrbuch ist eine weitere, insbesondere mehr systematische Ausführung derselben Grundbegriffe, welche ...
... -Ich gesetzt, welches dem ersteren das Gleichgewicht halte. Zuvörderst einige Worte über die Methode! – Im theoretischen Theile der ... ... Dies lässt sich lediglich unter Bedingung eines Gegenstrebens denken, das demselben das Gleichgewicht halte, d. i. die gleiche Quantität innerer Kraft habe. Der Begriff eines ...
C. Philosophie der Neuakademiker Dem stoischen und epikureischen Dogmatismus tritt zunächst die ... ... Sie ist eine Fortsetzung der Akademie Platons. Die Nachfolger des Platon teilt man in alte, mittlere und neuere Akademie, dann vierte, auch fünfte (neueste). Am merkwürdigsten ...
... Das System der Zahlen Das Alte also, der einfache Hauptsatz der pythagoreischen Philosophie ist, »daß die Zahl ... ... Teeras komme, die die Mutter von allem Zeuge, die alles empfing, die alte Grenze für alles, Unwendbar, unermüdlich; man nenne sie die heilige Dekas ...
... nicht Gefahr laufe, wieder zurückzusinken in die alte strafwürdige Beschränktheit auf den engen Kreis der äusseren Persönlichkeit, das Sinnliche verwechselnd ... ... Dir verstehen, und Jener jenes; mit dieser Liebe magst du den umfassen, halte sie gegen Jenen doch zurück!« so ruft mir Mässigung oft zu, doch ...
... zwischen den beiden sich in sicherer Mitte glücklich halte, nicht eitel trauernd noch trüglich hoffend. Doch solche Ruhe ist nur der ... ... wo ich einen Funken des verborgenen Feuers sehe, das früh oder spät das Alte verzehren und die Welt erneuen wird, da fühle ich mich in ...
... zwar das verbreiten, was ich nach meinem besten Wissen und Gewissen für wahr halte; nichts aber verbreiten, was ich selbst für irrig und falsch anerkenne ... ... darauf habt ihr schon im voraus gedacht. Wir sollen z.B. nur nicht alte, längst widerlegte Irrthümer verbreiten, sagt ihr. – Widerlegte ...
... zu seyn. Die Sinne aber sind Ceres, und Bacchus die Leidenschaften; – alte Pflegeltern der schönen Natur. Bacche! veni dulcisque tuis e cornibus ... ... Kreuzzüge nach den Morgenländern, und durch die Wiederherstellung ihrer Magie, die wir durch alte Weiberlist, weil sie die beste ist, zu unserer Beute ...
... setzt, dass man glaube , – dafür halte und sich gefallen lasse, weil man nicht den Muth hat, es zu ... ... . Es ist darum klar, dass jeder, der nicht zurückkehren will in die alte Zeit des Heidenthums, die Möglichkeit sowohl, als die unerlassliche Pflicht zugeben muss ...
... daß sie ihn fälschlich vor ihr eigen Kind halte, da er doch nichts anders als ein Bastard der Einbildungskraft sei, die ... ... entfernte Hoffnung zu derselben zu machen. Man ist es schon lange gewohnt, alte abgenutzte Erkenntnisse dadurch neu aufgestutzt zu sehen, daß man sie aus ihren ...
... was einmal schlecht war, mit zunehmendem Alter immer schlechter geworden. Euch Alte sonach und Erfahrene, die ihr die Ausnahme macht, euch zuvörderst beschwören diese ... ... einmal untergehen in das Römerthum, so war es besser, dass es in das alte geschähe, denn in ein neues. Wir standen ...
... wollte, wenn mir Zeit und Raum genug gegeben ist. Besonders halte ich für nöthig zu erinnern, dass ich nicht alles sagen, sondern meinem ... ... zuwiderlaufenden Ketzereien beschuldigen werde. Dies mag man; nur verweise man mich nicht an alte Widerlegungen, sondern widerlege selbst. Jena zur Ostermesse 1796. ...
... kein Augenblick übrig, jemals wieder an das alte zu bedenken. Nirgends können sie in diesem rastlosen Fluge anhalten, um mit ... ... . V., Ihnen zu sagen, welche Art des Lesens ich für die rechte halte. Was man auch in Buchstaben verfasstes lesen möge, so ist es ...
... tzin in diesem Verbum selbst das erste, alte (auch in andren Sprachen als Zärtlichkeits- und noch öfter als Verehrungs-Benennung ... ... Entstehen der grammatischen Formen, in welcher ich die Hauptideen noch jetzt für richtig halte, obgleich ich schon, als ich sie niederschrieb, fühlte, wieviel ... ... von einem Spanier herrührt: ojo) , dies halte ich für eine Verstümmelung des wahren Worts. Das Sandwichische ...
... Kräften mittrage jede Begünstigung aber durch das Ausland für eine entehrende Schmach halte. Leider ist es beinahe allgemeine europäische, und so auch deutsche ... ... Gotteslästerungen zu reden, um Menschen zu preisen. Unser Maassstab der Grösse bleibe der alte: dass gross sey nur dasjenige, was der ...
... seyen, da sie doch nur das wohlbekannte Alte sind; oder, wenn sie durchaus neu seyn wollen, zum Unpassenden und ... ... , dagegen das der todten Sprache die geistige Beschäftigung mehr für ein genialisches Spiel halte, und im Geleite seiner glücklichen Natur sich gehen lasse. Dieser Umstand ergiebt ...
... zu einem grösseren Ernste, als es bisher gehabt halte, und zu neuer Prüfung, Umdeutung, Befestigung der alten Lehre, sowie zu ... ... auf das übrige Europa immer zurückgewirkt hat. Hierdurch erhielt für das Allgemeine die alte Lehre wenigstens diejenige unschädliche Wirksamkeit, die sie, nachdem sie nun ... ... Städte entstanden. Man vergleiche die Geschichten beider; man halte die fortwährenden Unruhen, die inneren Zwiste, ja Kriege, ...
... möglich wäre, was ich für noch unmöglicher halte, dass sie selbst durch ihren Feuereifer von innen nicht weiter ... ... jede Folge derselben für gut, d. i. für seligmachend halte, und freudig sich ihr unterwerfe, ist absolut nothwendig und das wesentliche der ... ... . Oder sie müssten meine Gesinnung annehmen, um meine Wahrheit anzuerkennen; und dies halte ich von meiner Seite allerdings für ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro