... strömt unaufhaltsam hin mein ganzes Leben. Ich ässe nur und tränke, damit ich wiederum hungern und dürsten, und essen und ... ... da aus in engeren oder weiteren Kreisen die ganze empfindende Welt. Selbst ihrem Hasse liegt der Durst nach Liebe zum Grunde, und es entsteht keine Feindschaft, ...
II. Prüfungen Es scheuen die Menschen in sich selbst zu sehen, ... ... das eigene Wesen, so weit es möglich, zu vollenden. Schon zweimal zu wiederholen hasse ich, ein unkünstlerisch Gemüth. Darum mag ich Alles gern in Gemeinschaft treiben: ...
Fünfte Rede Über die Religionen Daß der Mensch in der Anschauung des ... ... ich nicht deswegen von ihm, weil er etwa der Vorläufer des Christentums wäre: ich hasse in der Religion diese Art von historischen Beziehungen, ihre Notwendigkeit ist eine weit ...
Zehnte Vorlesung [Erfassung des ganzen abgehandelten Gegenstandes aus seinem tiefsten Standpuncte. ... ... selbst ist, und den jeder Anblick eines Bessern ausser ihm innig empört und zum Hasse aufreizt. Denn – indess das erstbeschriebene nur armes Sünderwerk ist, ist das letzte ...
Siebente Vorlesung [Eine noch tiefere Schilderung des blossen Scheinlebens aus dem ... ... darum, weil zur Anerkennung, wobei es nun bleibe für immer, zur Liebe, zum Hasse und zu jedem Affecte gerade jenes energische Sichzusammennehmen gehört, dessen sie nicht fähig ...
Vorrede Die unmittelbare Veranlassung zur Herausgabe dieses Grundrisses ist das Bedürfnis, meinen ... ... gerade am liberalsten sich zeigen soll. Damit wird die Wissenschaft auch von dem Hasse, den die Eitelkeit des Besserwissens auf eine Menge von Umständen und Institutionen wirft ...
Zweite Vorlesung [In welche dieser Epochen die gegenwärtige Zeit fallen möge? ... ... der Staaten und der Regierung der Völker, wird ein solches Zeitalter entweder, von seinem Hasse gegen das Alle getrieben, auf luftige und gehaltleere Abstractionen Staatsverfassungen aufzubauen, und durch ...
Fünfte Vorlesung [Man müsse, um ein Zeitalter, wie das, der ... ... jemand die Schilderdung einer solchen, alles für Ideen aufopfernden Denkart, und diese Denkart selber hasse, und innerlich über sie ergrimme, dass er ihr einen bösen Leumund zu machen ...
Vorrede zur ersten Auflage Von der Weltseele Welches die Absicht dieser Abhandlung ... ... sie nicht durch eine unendliche Mannigfaltigkeit einzelner Wirkungen in sich selbst zurückkehrt. – Ich hasse nichts mehr als jenes geistlose Bestreben, die Mannigfaltigkeit der Naturursachen durch erdichtete ...
Erste Rede Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen Als eine Fortsetzung der Vorlesungen ... ... die Selbstsucht, und reize sie, wenn auch zu nichts besserem, doch wenigstens zum Hasse und zur Erbitterung gegen den Erinnerer selbst, als doch auch einer kräftigen Regung, ...
Sechstes Capitel. Erfolg vom Gebrauche dieser Mittel. Wir haben zwei Fragen ... ... . Es entsteht Hass gegen die Regierung im Herzen des Unterthanen, und mit diesem Hasse ein Krieg gegen sie, der durch List, und zuletzt wohl gar durch offenbare ...
Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über ... ... ihn zum gütlichen Vertrage überreden, ihn befreunden wollen mit der Gottheit, solange hasse ich sie mehr, als ich den Gottesleugner hasse. Dieser zeigt mir wenigstens sein höchstes Gut da, wo es liegt; er ...
... Menge vereinzelter ungeselliger Völkergeister, die in ihrem Hasse sich auf den Tod bekämpfen und bestimmter Tiergestalten als ihres Wesens sich bewußt ... ... Tiergeister, sich absondernde, ihrer ohne Allgemeinheit bewußte Tierleben. In diesem Hasse reibt sich aber die Bestimmtheit des rein negativen Fürsichseins auf, und durch ...
§ 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen. ... ... was uns zum Guten antreiben, und unsere Neigungen einschränken zu wollen das Ansehen hat, hasse, und von der Hand weise; oder dass man bei dem besten Willen nur ...
A. Bacon von Verulam Dies Verlassen des jenseits liegenden Inhalts, der ... ... dem er verurteilt war, wieder entlassen, sein Prozeß vernichtet: aus dem noch größeren Hasse gegen das Ministerium Buckingham und den König, unter dessen Regierung er jene Ämter ...
Drittes Hauptstück. Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung Einem jeden Vorwitze ... ... , daß er den Vorteil der tugendähnlichen Handlungen liebe, die Tugend selbst aber hasse? Und in der Tat lehret die Erfahrung auch: daß so viele, welche ...
Fünftes Capitel. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung. ... ... behandelt. Die Patricier, zur Zeit, als sie unserem Adel glichen, wurden vom bittersten Hasse und Spotte der übrigen Volksklassen verfolgt; aber sobald sie in ihre Grenzen zurückgewiesen ...
3. Physik Die Naturphilosophie ist auf diesem Grunde gebaut; aber ... ... Menschen darüber erhoben hat. All dies Zeug vom Vogelflug rechts oder links, daß ein Hase über den Weg läuft, daß man die Handlungsweise bestimme aus den Eingeweiden der ...
Erster Zusatz. Von der Garantie des ewigen Friedens Das, was diese ... ... Sprachen und der Religionen 13 , die zwar den Hang zum wechselseitigen Hasse, und Vorwand zum Kriege bei sich führt, aber doch, bei anwachsender Kultur ...
Viertes Capitel. Von begünstigten Volksklassen überhaupt, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung ... ... dies begehre, jenes verabscheue, diesen verehre, jenen gering achte, diesen liebe, jenen hasse. Da dieses alles veränderliche Bestimmungen meines Gemüthes sind, so wären die Rechte zu ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro