Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Klaggedicht [Philosophie]

Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... der Schulweise Schlüsse spinnt, und der Hofsirach Einfälle näht, ist die Schreibart des Liebhabers Leidenschaft und Wendung. Unter allen seinen Redefiguren bedient er sich am glücklichsten, so viel ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 141-150.: Klaggedicht

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/2. Abschnitt [Philosophie]

Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... , fruchtbar werden kann. Ob dieser Dämon des Sokrates nichts als eine herrschende Leidenschaft gewesen und bey welchem Namen sie von unsern Sittenlehrern geruffen wird, oder ob ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 41-61.: 2. Abschnitt

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... wahren Anbetern hat. Ein Philosoph, wie Saul 43 , stellt Mönchengesetze – – Leidenschaft allein giebt Abstractionen sowohl als Hypothesen Hände, Füße, Flügel; – Bildern und ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/5. Über die Religionen [Philosophie]

Fünfte Rede Über die Religionen Daß der Mensch in der Anschauung des ... ... seinen übrigen Anlagen entdeckt, wie das ruhigste und nüchternste Gemüt hier des stärksten der Leidenschaft ähnlichen Affektes fähig ist; wie der stumpfste Sinn für gemeine und irdische Dinge ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958.: 5. Über die Religionen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Chimärische Einfälle [Philosophie]

ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur ... ... für unsere Philosophie gut? Vielleicht dürfte sie uns keine andere Dienste leisten, als unsere Leidenschaft in ein methodischer, geschrobner und affectirteres Spiel zu setzen. Wer solte ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 156-165.: Chimärische Einfälle

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Elfte Vorlesung [Philosophie]

Eilfte Vorlesung [Zur allgemeinen Nutzanwendung: von den Hinderungen einer innigen Mittheilung ... ... , so lange es seine Fassung behält, dennoch sodann unwidersprechlich hervor, sobald es in Leidenschaft gebracht wird: welches allemal erfolgt, wenn man einen seiner Sprecher und Vormünder antastet ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 551-567.: Elfte Vorlesung

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Dem Leser unter der Rose! [Philosophie]

Dem Leser unter der Rose! Die drey ersten Abhandlungen in gegenwärtiger Sammlung ... ... , – wie jener Erzvater (der seinen Namen zwar vom Lachen empfing, dessen herrschende Leidenschaft aber Furcht scheint gewesen zu seyn) über seiner Mutter getröstet wurde 10 . ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117.: Dem Leser unter der Rose!

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Dritte Vorlesung [Philosophie]

Dritte Vorlesung [Lösung des Zweifels, wie, – da ja das ... ... die Schule): fragt darauf an bei ihrer Neigung, Furcht, Hoffnung, oder von welcher Leidenschaft sie eben regiert wird, und falls diese zustimmt, wird jene Erdichtung festgesetzt als ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 431-447.: Dritte Vorlesung

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

... , wo der Kampf widriger Ereignisse mit wilder Leidenschaft die Stimme der eignen Brust übertäubte. Wenigstens würde Schiller auf diesem Wege ... ... leidenschaftlich bewegten Gemüths ansehen, aber er ist darin so meisterhaft geschildert, dass die Leidenschaft ganz in der Betrachtung aufgegangen, und der Ausspruch nur Frucht des Nachdenkens ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Einleitung [Philosophie]

Einleitung § 1 Die philosophische Rechtswissenschaft hat die Idee des ... ... Verstandes. – Es ist die Freiheit der Leere, welche zur wirklichen Gestalt und zur Leidenschaft erhoben [wird] und zwar, bloß theoretisch bleibend, im Religiösen der Fanatismus der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 29-43,46-87.: Einleitung

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Versuch über eine akademische Frage [Philosophie]

Versuch über eine akademische Frage. Vom Aristobulus. Horatius – – ... ... Ästen des fünften Nervenpaars die Ursache, warum Liebäugeln und Küssen der Liebe, dieser beredten Leidenschaft, zum allgemeinen Wörterbuche dienen. Der Umgang mit Tauben und Stummen giebt viel ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 117-126.: Versuch über eine akademische Frage

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

... . Sein wahrer Instinct, seine tiefe, innere Leidenschaft ist, seine Bestimmung, und sey es auch eine unglückliche zu erfüllen, ... ... Aber im höchsten Grade merkwürdig bleibt es, welchen Gebrauch die Griechen von einer Leidenschaft machten, die nun in ihrer eigenthümlichen Lage einmal leicht entstand, und wie ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Kant, Immanuel/Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Wenn der Begriff eines Geistes von unsern eignen Erfahrungsbegriffen abgesondert ... ... Gehirnes, sondern zugleich Angriffe der reizbaren Teile, welche sonst mit den Vorstellungen der in Leidenschaft versetzten Seele in Sympathie stehen. 4 Der Grund hievon, der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977.: Fußnoten

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXV. Gesetz des Gleichgewichts [Philosophie]

LXXXV Gesetz des Gleichgewichts Die drei bis jetzt entwickelten Gesetze fliessen alle ... ... ergreifen. Wir würden uns auch, vorzüglich wenn der Dichter geschickt genug wäre, diejenige Leidenschaft, in welcher Ungewissheit, Qual und Entzücken am engsten mit einander verbunden sind, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 314-316.: LXXXV. Gesetz des Gleichgewichts

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]/I. Von der Philosophie als einem System [Philosophie]

I. Von der Philosophie als einem System Wenn Philosophie das System ... ... der Möglichkeit derselben, an der Genügsamkeit, an dem Mittelmaße der Neigungen, um nicht Leidenschaft zu werden, u.s.w. als zur Natur des Subjekts gehörig und zugleich ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 9-15.: I. Von der Philosophie als einem System

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCVI. Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit [Philosophie]

XCVI Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit Bei dieser unpoetischen Lage ... ... , so wie der tragische wählen; dieser hat nur einen einzelnen Vorfall, eine einzelne Leidenschaft zu schildern, der er, da sie durch alle Zeiten hin gleich menschlich bleibt ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 342-344.: XCVI. Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXI. Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann [Philosophie]

XXXI Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann Nach dieser ersten ... ... des Jünglingsalters ein Gegenstand sich plötzlich der Seele bemeistert, weil in Einem Augenblick eine Leidenschaft angefacht wird, die für das ganze übrige Leben fortdauern soll, wird durch diese ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 194-197.: XXXI. Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXVIII. Schlichte Einfalt und natürliche Wahrheit unsres Gedichts [Philosophie]

XXXVIII Schlichte Einfalt und natürliche Wahrheit unsres Gedichts Die erste Eigenschaft, ... ... mütterlicher Zärtlichkeit noch unter den Händen unseres Dichters! Er schildert nicht den Zustand heftiger Leidenschaft, nicht die qualvolle Furcht vor einem drohenden oder den zerreissenden Schmerz über einen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 210-214.: XXXVIII. Schlichte Einfalt und natürliche Wahrheit unsres Gedichts

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Erster Artikel [Philosophie]

... sei, »einem Menschen so nahe zu kommen, dem die Krankheit seiner Leidenschaft eine Stärke zu denken und zu empfinden gibt, die ein Gesunder ... ... brumme und girre als sie, weil er mehr Leben, mehr Affekt, mehr Leidenschaft besitze , nach ihrem eigenen Geständnis. Den ihm von ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-302.: Erster Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

... , »von dieser einzigen Frau ihres Geschlechts eingenommen sein, die an der Leidenschaft für Größe und Güte des Herzens siech ist.« Die Fürstin ... ... und die schwere Last einer so männlichen Freundschaft, einer so heiligen Leidenschaft, als unter uns obwaltet, ihrem Geschlecht, das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon