LXI Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung So wie der epische Dichter von dem höchsten Leben beseelt ist, so mahlt er auch eigentlich die ganze Dauer desselben, da hingegen der lyrische (um unter diesem Namen alles zusammenzufassen, was jenem entgegensteht) nur einzelne Zustände schildert. ...
... die Natur und die lebendige Gegenwart sie zu geben, und zugleich so rein und idealisch , als die Wirklichkeit sie niemals darzustellen vermag. In ... ... macht, benutzt er noch bis auf den kleinsten Zug ihre Individualität. So rein dichterisch hat er seinen Stoff erfunden und ausgeführt.
... der Beurteilung einer freien Schönheit (der bloßen Form nach) ist das Geschmacksurteil rein. Es ist kein Begriff von irgend einem Zwecke, wozu das Mannigfaltige dem ... ... Ein Geschmacksurteil würde in Ansehung eines Gegenstandes von bestimmtem innern Zwecke nur alsdann rein sein, wenn der Urteilende entweder von diesem Zwecke keinen Begriff ...
§ 35. Wir gehen an die bezeichnete Untersuchung. Die formale Freiheit ... ... gesetzt , sie ist positive. Aber von ihr durchaus unabtrennlich ist ein Quantitiren, rein als solches. Als einfacher Punct kann sie, in sich und für sich, ...
... soll, ist es in diesem Theile selbst rein absolutes Seyn, als Wissen nemlich. (Durch den letzteren Zusatz des absoluten ... ... nichts Anderes, als das Verhältniss des wahrnehmenden Individuum zu andern Individuen in einer rein intelligibeln Welt; denn nur inwiefern sie dies hat, ist ... ... die allgemeine Wahrnehmung gilt, – alle Erscheinungswelt ist rein und lauter das blosse formale Gesetz eines individuellen Wissens, ...
... unserem Dichter nicht etwas Fremdes unterschieben, seine rein antike Dichtung nicht bloss mit modernem Sinne betrachten, wollen wir, zur Bestätigung ... ... theils unterhalten und fortgeleitet hat? Wie schön nimmt Herrmann diess auf, wie rein lässt er alles daran fahren, was seiner kraftvollen Natur nicht gemäss ist, ...
... nicht zu sein, und sonst keine Bestimmung, – rein abstraktes Sein und abstraktes Nichtsein unmittelbar in einer Einheit und geschieden. ... ... im Prozesse unterscheiden sich die Momente, wie in der Bewegung: α) das rein negative Moment, β) die Momente des bestehenden Gegensatzes, Wasser ... ... der Luft anzutreffen ist, sondern die Luft ganz rein bleibt oder der Wasserstoff ganz verschwindet in der reinen ...
... irgend genügende Nachrichten von ihrer Sprache hat, der Mensch ganz und rein darin. In jeder liegt die Schilderung des auf den Menschen äusserlich einwirkenden ... ... dem Lateinischen oder einer dieser verwandten Sprache in sie übergegangen. Neben diesen stehen rein einheimische Zahlwörter, aber mehr im Vaskischen als in den beiden ...
... göttliche Welt, obgleich ihrer Natur nach das rein Spekulative, doch verständigt, versinnlicht, – nicht wie Kunst, sondern im Gegenteil ... ... kirchliche Gewalt; Reichtum zeigte sich in den Niederlanden, Florenz und den Reichsstädten am Rhein. Die Capitani sind auch so ein Heraustreten aus dem Feudalsystem. Es war ...
Biographie Immanuel Kant 1724 ... ... entgegen, als handle es sich bei der »transzendentalen« oder »kritischen« um eine rein »idealistische« Methode. Fortan, vor allem jedoch im 19. Jahrhundert bei Schopenhauer, ...
Vorrede zur zweiten Ausgabe Da dies Büchlein vergriffen war, wollte ich nicht ... ... breit verkünde. Eben jener Abzweckung ist es auch zuzuschreiben, dass hier die Selbstbetrachtung sich rein ethisch gestaltet, und das im engeren Sinne Religiöse darin nirgend hervortritt. Doch wünschte ...
IV. Aussicht Ist es wahr, dass wir alle auf Erden abhängig ... ... Meinen rechnen, was nur aus jenem Schein entsteht, den ihr blödsichtiges Auge dichtet. Rein weiss ich mich davon, dass ich sie nicht betrüge; aber wahrlich, es ...
Beschluß Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung ... ... vorfinden möchte, in wiederholten Versuchen am gemeinen Menschenverstande vorzunehmen, kann uns beides rein , und, was jedes für sich allein leisten könne, mit Gewißheit kennbar machen ...
Vorrede Was ausser der Schule brauchbar ist von der neueren Philosophie, sollte ... ... Entschliessungen fassen, wie sein Repräsentant im Buche, und durch eigene Arbeit und Nachdenken, rein aus sich selbst, diejenige Denkart entwickeln, und sie in sich aufbauen, deren ...
... so höchst bedeutende Macht ist und es den rein aristokratischen Regierungen wie Venedig, Genua, Bern usf. zum Vorwurfe gemacht worden, ... ... Grundsätze der reellen Freiheit basierte, und zwar einen von Erschütterung, Gewalttätigkeit und Raub rein gehaltenen Übergang verdanken konnten. Die andere Macht würde das Volk sein, und ...
Rede Die Zeiten der Barbarei sind vorbei, ihr Völker, wo man ... ... sie zu glauben, für den Beweis ihrer Wahrheit, da es sie doch lediglich und rein um eurer Autorität willen glauben sollte. Ahmt daher, ihr Fürsten, euren würdigen ...
... der historischen Wahrheiten, um ihrer kurz zu erwähnen, insofern nämlich das rein Historische derselben betrachtet wird, wird leicht zugegeben, daß sie das einzelne Dasein ... ... versenkt ist, welchem es daher sauer ankommt, aus der Materie zugleich sein Selbst rein herauszuheben und bei sich zu sein. Das andere, das ...
Fünfte Rede Über die Religionen Daß der Mensch in der Anschauung des ... ... sie begleitet; wie Ihr das überall sehn könnt wo etwas religiös und zugleich rein deistisch dargestellt sein soll, wo Ihr finden werdet, daß alle Anschauungen und Gefühle ...
Einleitung Nichts vollendet so sehr den absoluten Werth eines Gedichts, als wenn ... ... ihres Verfassers steht. Die poetische Gattung und die epische Art erscheint nur selten so rein und so vollständig, als in der meisterhaften Composition dieses Ganzen, der dichterischen Wahrheit ...
Einleitung Es ist eine natürliche Vorstellung, daß, ehe in der Philosophie ... ... es vom Absoluten erhalten, dem Werkzeuge angehört, im Resultate abzuziehen und so das Wahre rein zu erhalten. Allein diese Verbesserung würde uns in der Tat nur dahin zurückbringen, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro