Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm [Literatur]

Ludwig Anzengruber Der Gwissenswurm Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten

Volltext von »Der Gwissenswurm«.

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst [Literatur]

Friederike Caroline Neuber Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst

Volltext von »Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Wie einem Weib jhr eygner Mann verkuppelt wird [Literatur]

Jakob Ayrer Wie einem Weib ihe eygener Mann vnwissenter Ding verkuppelt wird durch eine vnerfahrne Kupplerin.

Volltext von »Wie einem Weib jhr eygner Mann verkuppelt wird«.

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... zu sagen ... und Sie kennen mich, obwohl Sie Unwissenheit heucheln ...! Da drinnen wiederum sitzt meine Tochter, meine , das wissen Sie ebenfalls ... Sie hatte die Lust zu leben verloren, ohne zu wissen warum ... aber sie welkte in dieser Luft, die Verbrechen, Betrug ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... Meld ich wohl ein Mißgeschick Unwissend? War die Freudensbotschaft leerer Wahn? MEDEA. Sei deine Meldung, ... ... im Weib Liebe der Bildung, die sich gesellt zum Triebe des Wissens – zwar jeglicher nicht, Nur wenigen; doch Ist das Weib ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... JUAN. Ihr habt an diese Blumen mich verwiesen, So wähl ich meinen Anwalt unter diesen: Ei! Rose, ... ... starken Krallen Aufs Lager des Verlangens hingerissen Und fühlte nie was von Gewissensbissen, Wenn sie aus meinem Bett ins Grab gefallen; ... ... der Zelle. Was aber frommt die beste Wissenschaft? Verraten hat mich meine eigne Kraft, ...

Volltext von »Don Juan«.

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... die Ärzte von dem allen mehr wissen als wir andern? BERALDE. Sie wissen, was ich dir vorhin gesagt ... ... er wird dich mit dem ruhigsten Gewissen in die andre Welt schicken; und wenn er dich umbringt, wird ... ... . Ich habe mir ja gar nicht die Aufgabe gestellt, die Arzneiwissenschaft vor der Welt zu bekämpfen; ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 53-59.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... ihr nicht gefallen, und das könnte zu gewissen kleinen Unzuträglichkeiten führen, die mir nicht anstehn würden. FROSINE. Ach, ... ... eben aufgeschossene Gelbschnäbel sollten mir auch den Mund wäßrig machen? Ich möchte doch wissen, wie man darauf Appetit haben kann? HARPAGON. Ich muß sagen, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... mir's nicht zu und würde mir ein Gewissen daraus machen, sie zu peitschen, so elend, wie sie sind. Wie ... ... gegeben hätte, über die Ihr stillschweigen mußtet. Kurz, wenn Ihr's denn wissen wollt, man kann sich nirgends blicken lassen, wo man Euch nicht heruntermachen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Livres? LA FLECHE. Ja; aber unter gewissen kleinen Bedingungen, die Ihr Euch gefallen lassen müßt, wenn Ihr wollt, ... ... . Dagegen ist nichts zu sagen. LA FLECHE. Der Darleiher, der sein Gewissen nicht beschweren will, erklärt, sein Geld nur zum achtzehnten Pfennig ausleihen zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. La Fleche. HARPAGON. Hinaus, sage ich! Mir aus den Augen, du Erztagedieb! den Augenblick aus meinem Hause, du Galgenstrick! ... ... LA FLECHE beiseite. Schöne Empfehlung! HARPAGON. Ich lege dir's auf dein Gewissen!

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Harpagon. Mariane. Elise. Cleanthe. Valere. Frosine ... ... drohend. Du Galgenstrick! CLEANTHE zu Mariane. Ihr habt es auf dem Gewissen, mein Fräulein, daß mein Vater mit mir zankt. HARPAGON leise zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 51-53.: 12. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Phädra. Oenone. PHÄDRA. Gehn wir ... ... Den allzuteuern Feind von mir zu bannen. Ich ruhte nicht, bis er verwiesen ward, In den Vater stürmt ich ein mit ewgem Dringen, Bis ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 594-599.: 3. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Phädra. Oenone. OENONE. Ersticken mußt ... ... an deinem Schweigen schon genug. Ich zittre so wie du, auch mein Gewissen Regt sich, und tausend Tode stürb ich lieber! Doch ohne dieses ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 616-619.: 3. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Phädra allein. Er geht – Welch eine ... ... Gewalt entriß ich mich Den Armen der erschrockenen Oenone, Die Stimme des Gewissens wollte siegen, Wer weiß, wohin die Reue mich geführt! Vielleicht ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 629-630.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... bester Herr, antwortet mir einmal auf Ehre und Gewissen: seid Ihr krank? ARGAN. Was, du Spitzbübin, ob ich krank ... ... Sohne, Herrn Thomas Diafoirus, noch von allen Diafoirus der ganzen Welt das mindeste wissen will. ARGAN. Aber ich will etwas von ihnen wissen, ich; und überdem ist die Partie viel besser ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 9-15.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/9. Szene [Literatur]

... Gesetz zu täuschen. Sie machen überall Schwierigkeiten und wissen nicht, wie man dem Gewissen zu Hilfe kommt. Es gibt noch andre Leute, die Ihr um Rat fragen müßt, die gefügiger sind und die rechten Mittel wissen, um sacht über das Gesetz wegzuschlüpfen ... ... wenn das nicht wäre? – Man muß sich zu helfen wissen; sonst könnten wir ja nichts machen, und ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 18-20.: 9. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Angelique. Toinette. ANGELIQUE. Toinette! ... ... . ANGELIQUE. Hat nicht alles, was er sagt und was er tut, einen gewissen Adel? TOINETTE. Das ist sicher. ANGELIQUE. Kann man sich leidenschaftlicher und ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 8-9.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Argan. Toinette. TOINETTE. Ich komme ... ... denn eigentlich fehlt, daß sie Euch so viel verschreiben. ARGAN. Schweig, du unwissendes Ding; es kommt dir nicht zu, die Verordnungen der Ärzte zu kritisieren. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 6-7.: 2. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon