Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Harpagon. Anselme. Elise. Mariane. Cleanthe. Valere ... ... Vater, und klagt niemand an. Ich bin Eurer Sache auf die Spur gekommen und kann Euch so viel sagen, daß, wenn Ihr Euch entschließen wollt, mich Marianen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 79-80.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Harpagon allein. Der Schlingel ist mir immer im Wege, und ich kann den nichtsnutzigen hinkenden Taugenichts nicht mehr ersehn. Es ist wahrhaftig keine kleine Sache, eine so große Summe in seinem Hause zu hüten, und der ist ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 13-14.: 4. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Phädra allein. Du siehst, in welche Tiefen ich gefallen, Furchtbare Venus, unversöhnliche! Bin ich genug gesunken? Weiter kann Dein Grimm nicht gehn, vollkommen ist dein Sieg, Getroffen haben alle ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 616.: 2. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Theseus allein. Was kann sie meinen? Was verhüllen mir Die halben Worte, die man nie vollendet? Will man mich hintergehn? Verstehn sich beide Zusammen, mich zu ängstigen? – Doch ich selbst? Trotz meines schweren ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 638.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Argan. Beralde. ARGAN. Ach mein ... ... . BERALDE. Was fällt dir ein? Was gibt's denn? ARGAN. Ich kann nicht mehr. Ich fühle schon, wie die Arzneikunst sich an mir rächt. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 62-63.: 7. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... Stuhl. Ach! ach! ach! Ich kann nicht mehr! BELINDE. Was ereiferst du dich wieder? Sie hat geglaubt ... ... . Ach, mein Engel, reden wir davon nicht, ich bitte dich; ich kann's nicht ertragen nur daran zu denken, und schon das Wort Testament ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 17-18.: 8. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Nun, Bruder ... ... ? ARGAN. Jawohl! – Ich bin so matt, daß ich's nicht beschreiben kann. BERALDE. Das ist ja sehr betrübt! ARGAN. Ich habe kaum noch ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 49-50.: 12. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... du, glaub es, einen Schatz an mir: Ich kann dir helfen, kann dir Kindersegen noch Verschaffen. Solche Mittel schafft mein ... ... : meine eignen Kinder muß Ich töten. Niemand lebet, der sie retten kann! Und hab ich ... ... wonnig Leben führen und hohnlachen mir, Noch kann die Fürstin oder, der die Ehe schloß, Kreon, ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

... Dein Lieben hätte ewigen Gehalt Und kann verkümmern doch so schnöd, so bald? O lüge nicht ... ... O daß ich Euch noch einmal schauen kann, Und daß ich kann mein Kind mit Euch vergleichen; Es ... ... ich nicht, den Alten, Er kann fortan sich selbst den Diener halten. Betrachtet das Verzeichnis. ...

Volltext von »Don Juan«.

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... ist der tüfel in dem verflůchten git, Dass man üch nit erfüllen kan, Henkend's den glatten hůren an. Zů Rom bi den ... ... dich drin! Ich wil üch all erlich vernüegen Und wol bezalen, kan ich's füegen. Doch nem iederman selb das sin ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... Keinen Herd als deine Kniee gibt's, an den ich flüchten kann, Kein Verwandter ist mir nahe, und Agamemnons Handeln ist Grausam ... ... Ich selber bleib in beßrer Stellung so zum Freund, Und tadeln kann das Heer mich nicht, wenn mit Vernunft Die ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... nur was erheitern Und zeigen, was Magie vollbringen kann. FAUST. Kann ich dergleichen Geister immer rufen? MEPHOSTOPHILIS. ... ... . Mein Herz ist Stein, ich kann nicht mehr bereuen, Kaum kann ich glauben, Heil und Himmel nennen ... ... sich uns, um hier zu sehn, Was Wunder kann durch schwarze Kunst geschehn. BENVOLIO. Gut, ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Die Pfandung [Literatur]

Johann Anton Leisewitz Die Pfandung Ein Bauer und seine Frau. Abends ... ... in dem Kirchengebet das kommt: »Unsern durchlauchtigen Landesherrn und sein hohes Haus«, so kann ich nicht mitbeten. Das hieße Gott spotten, und er läßt sich nicht spotten ...

Volltext von »Die Pfandung«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... , wie man darauf Appetit haben kann? HARPAGON. Ich muß sagen, ich kann's auch nicht begreifen, und ich verstehe ... ... gibt, die sie gern haben. FROSINE. Erzverrückt müssen sie sein. Wie kann man nur die Jugend liebenswürdig finden? Heißt das seinen gesunden Menschenverstand haben ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Haushofmeister tut sehr wichtig. HARPAGON. Still! JACQUES. Gnädiger Herr, ich kann die Schmeichler nicht leiden; und ich sehe, daß der einer ist. ... ... die Ihr stillschweigen mußtet. Kurz, wenn Ihr's denn wissen wollt, man kann sich nirgends blicken lassen, wo man Euch nicht heruntermachen hört ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... kleiner Artikel. »Von den verlangten fünfzehntausend Livres kann der Darleiher in barem Gelde nur zwölftausend zahlen und muß für die fehlenden ... ... Nußbaumholz, mit zwölf Füßen oder gedrehten Pfeilern, der an beiden Enden ausgezogen werden kann und unten mit sechs Fußbrettern versehen ist.« CLEANTHE. Was ... ... wohl je von einem solchen Wucher gehört? und kann er nicht mit den haarsträubenden Zinsen zufrieden sein, die ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... wollen doch sehen, was er über ihn vorbringen kann. VALERE. Nur das eine, daß er mein Vater ist. ANSELME ... ... keine Fabel, und ich behaupte nichts, was ich nicht mit leichter Mühe beweisen kann. ANSELME. Wie, Ihr wagt Euch für den Sohn des ... ... Schiffbruch rettete. MARIANE. Ach! Nach dem allen kann ich verbürgen, daß dies kein Betrug ist; alles, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... auszugeben, wenn man sein eigenes Haar tragen kann, das nichts kostet! Ich will wetten, in deiner Perücke und deinen ... ... macht? CLEANTHE. Nach der Art, wie Ihr wahrscheinlich die Sache auffaßt, kann eine Heirat uns beide wohl erschrecken, und wir sind in der Besorgnis, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 14-18.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... erst sehen; ich werde euch schon auseinanderbringen! VALERE. Nur der Tod kann uns scheiden! HARPAGON. Der Mensch ist ja ganz verteufelt in mein ... ... Geliebten! VALERE. Frau Claude, Herr Harpagon, weiß den ganzen Hergang und kann Euch bezeugen ... HARPAGON. Was? Meine Haushälterin ist auch ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 70-74.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... mich durch eine zu sanfte Gewalt dazu hingezogen und kann nicht einmal wünschen, daß dies alles nicht geschehn wäre. Aber wenn ich ... ... geliebte Elise, wenn ich so vor seiner Tochter spreche; Ihr wißt, man kann ihn in dieser Beziehung nicht loben. Ich gebe aber die ... ... und da man sie nur auf diese Weise gewinnen kann, sind nicht die Schmeichler die Schuldigen, sondern sie ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 5-8.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon